Haltungsinformationen
Mauritia depressa ist eine reine Flachwasserart, die Gebiete mit starker Wasserbewegung bevorzugt, in der Regel in Tiefen von der Gezeitenzone bis zu weniger als 3 Meter.
Sie lebt auf luvseitigen, seewärtigen Riffebenen, die bei jeder ankommenden Flut von den Wellen umspült werden. Auf Kwajalein (Marshallinseln), ist sie am häufigsten in mehreren Riffsteinbrüchen anzutreffen, die durch Sprengungen und Ausbaggerungen entstanden sind, um Zuschlagstoffe für Baumaterialien zu gewinnen.
Bewohnt eher raue Gewässer, unter Platten und Steinen oder in hohlen Korallen in der Nähe der Wellenkanten. Nachtaktiv auf Algenkämmen und Felsplattformen. Auch in flachen Gezeitenzonen zu finden.
Die Morphologie der Muschel ist breit und flach an der Basis mit einem niedrigen abgerundeten Rücken.
Diese "geduckte" Form macht das Tier wahrscheinlich widerstandsfähiger gegen die Wellenbewegung in seinem typischen Lebensraum. Sie ähnelt kleineren Exemplaren von Mauritia maculifera und wird oft mit ihnen verwechselt.
Die letztgenannte Art hat jedoch immer einen dunklen Fleck auf der Kolumellarseite der Schalenbasis; bei M. depressa ist die Basis weiß, mit Ausnahme der braunen Zähne um die Öffnung (die auch bei M. maculifera vorhanden sind). Auch die flachere, breitere und stärker eingedrückte Form unterscheidet die beiden Arten, aber das ist ein relatives Merkmal, das man nur nutzen kann, wenn man eine Reihe von Exemplaren zu untersuchen hat. Diese Art ist im Indopazifik weit verbreitet, mit der bemerkenswerten Ausnahme von Australien.
Synonyme:
Arabica gillei Jousseaume, 1893
Cypraea depressa J. E. Gray, 1824
Sie lebt auf luvseitigen, seewärtigen Riffebenen, die bei jeder ankommenden Flut von den Wellen umspült werden. Auf Kwajalein (Marshallinseln), ist sie am häufigsten in mehreren Riffsteinbrüchen anzutreffen, die durch Sprengungen und Ausbaggerungen entstanden sind, um Zuschlagstoffe für Baumaterialien zu gewinnen.
Bewohnt eher raue Gewässer, unter Platten und Steinen oder in hohlen Korallen in der Nähe der Wellenkanten. Nachtaktiv auf Algenkämmen und Felsplattformen. Auch in flachen Gezeitenzonen zu finden.
Die Morphologie der Muschel ist breit und flach an der Basis mit einem niedrigen abgerundeten Rücken.
Diese "geduckte" Form macht das Tier wahrscheinlich widerstandsfähiger gegen die Wellenbewegung in seinem typischen Lebensraum. Sie ähnelt kleineren Exemplaren von Mauritia maculifera und wird oft mit ihnen verwechselt.
Die letztgenannte Art hat jedoch immer einen dunklen Fleck auf der Kolumellarseite der Schalenbasis; bei M. depressa ist die Basis weiß, mit Ausnahme der braunen Zähne um die Öffnung (die auch bei M. maculifera vorhanden sind). Auch die flachere, breitere und stärker eingedrückte Form unterscheidet die beiden Arten, aber das ist ein relatives Merkmal, das man nur nutzen kann, wenn man eine Reihe von Exemplaren zu untersuchen hat. Diese Art ist im Indopazifik weit verbreitet, mit der bemerkenswerten Ausnahme von Australien.
Synonyme:
Arabica gillei Jousseaume, 1893
Cypraea depressa J. E. Gray, 1824






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater