Haltungsinformationen
Das Verbreitungsgebiet der Gorgonie Paragorgia regalis erstreckt sich hauptsächlich über den gesamten Pazifischen Ozean (basierend auf Sammlungsaufzeichnungen für Exemplare im NMNH).
Die Sammlungstiefen auf Hawaiii und in Japan reichen von 452 -1.840 m (Sánchez 2005), und 490 - 1910 Metern (siehe Deep-Sea Coral Taxa in the Hawaiiian Archipelago and Other U.S. Pacific Islands: Depth and Geographical Distribution).
2016 erfolgte im Rahmen der "Exploration and Research of Northern Gulf of Mexico Deepwater Natural and Artificial Hard-Bottom Habitats with Emphasis on Coral Communities: Reefs, Rigs, and Wrecks—“Lophelia II” eine Fundmeldung einer großen Kolonie von Paragorgia regalis aus dem Golf von Mexiko im westlichen Atlantik.
Diese azooxanthellate Gorgonie bildet üppig verzweigte Kolonien von bis zu 300 mm Länge mit schlanken Endverzweigungen von bis zu 2 - 4 mm Durchmesser.
Von den Hauptästen gehen einige lange Seitenäste ab, die ein keulenförmiges Aussehen haben, autozooide Polypen befinden sich auf allen Seiten der Äste.
Synonym: Paragorgia dendroides Bayer, 1956
Die Sammlungstiefen auf Hawaiii und in Japan reichen von 452 -1.840 m (Sánchez 2005), und 490 - 1910 Metern (siehe Deep-Sea Coral Taxa in the Hawaiiian Archipelago and Other U.S. Pacific Islands: Depth and Geographical Distribution).
2016 erfolgte im Rahmen der "Exploration and Research of Northern Gulf of Mexico Deepwater Natural and Artificial Hard-Bottom Habitats with Emphasis on Coral Communities: Reefs, Rigs, and Wrecks—“Lophelia II” eine Fundmeldung einer großen Kolonie von Paragorgia regalis aus dem Golf von Mexiko im westlichen Atlantik.
Diese azooxanthellate Gorgonie bildet üppig verzweigte Kolonien von bis zu 300 mm Länge mit schlanken Endverzweigungen von bis zu 2 - 4 mm Durchmesser.
Von den Hauptästen gehen einige lange Seitenäste ab, die ein keulenförmiges Aussehen haben, autozooide Polypen befinden sich auf allen Seiten der Äste.
Synonym: Paragorgia dendroides Bayer, 1956