Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Cyo Control

Mugil curema

Mugil curema wird umgangssprachlich oft als bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii . Please visit hbs.bishopmuseum.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14753 
AphiaID:
159416 
Wissenschaftlich:
Mugil curema 
Englisch:
White Mullet. Silver Mullet 
Kategorie:
Meeräsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopteri (Klasse) > Mugiliformes (Ordnung) > Mugilidae (Familie) > Mugil (Gattung) > curema (Art) 
Erstbestimmung:
Valenciennes, 1836 
Vorkommen:
Algerien, Amerikanische Jungferninseln, Anguilla, Antigua und Barbuda, Äquatorialguinea, Argentinien, Aruba, Bahamas, Belize, Benin, Bermuda, Brasilien, Britische Jungferninseln, Cayman Inseln, Chile, Costa Rica, Curaçao, Dominica, Dominikanische Republik, El Salvador, Elfenbeinküste, Equador, Florida, Französisch-Guayana, Gabun, Galápagos-Inseln, Gambia, Golf von Guinea, Golf von Kalifornien / Baja California, Golf von Mexiko, Grenada, Guatemala, Guinea-Bissau, Guyana, Haiti, Honduras, Jamaika, Kamerun, Kanada Ost-Pazifik, Kapverdische Inseln, Karibik, Kleine Antillen, Kolumbien, Kongo, Kuba, Libyen, Martinique, Montserrat, Namibia, Nicaragua, Niederländische Antillen, Ost-Atlantik, Panama, Peru, Puerto Rico, Saint Kitts und Nevis, Saint Lucia, Saint Vincent und die Grenadinen, Senegal, Sierra Leone, Süd-Amerika (Westlicher Atlantischer Ozean), Suriname, Togo, Trinidad und Tobago, Turks- und Caicosinseln, Venezuela, West-Afrika, West-Atlantik 
Meerestiefe:
0 - 300 Meter 
Habitate:
Ästuare (Flussmündungen), Brackwasser, Meerwasser, Süßwasser 
Größe:
bis zu 81cm 
Gewicht :
680 g 
Temperatur:
19°C - 30.8°C 
Futter:
Algen , Allesfresser (omnivor), Bakterien (Bakterioplankton), Detritus (totes organisches Material), Invertebraten (Wirbellose), Kieselalgen (Diatomeen), Kleine Fische, Krustentiere, Krustentierlarven, Muscheln (Mollusken), Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Seesterne, Wasserpflanzen, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Wurmlarven, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-05-01 14:04:13 

Haltungsinformationen

Mugil curema ist auf Ästuare entlang sandiger Küsten angewiesen und kommt auch in litoralen Tümpeln, schlammigen Böden und Brackwasserlagunen vor, dringt manchmal in Flüsse ein und lebt über Korallenriffen.
Jungtiere sind in der Regel in Buchten und Flussmündungen mit Unterwasservegetation anzutreffen.
Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt etwa 19 Jahre.

Männchen und Weibchen erreichen die Geschlechtsreife zwischen 18 - 20,8 cm TL, die Männchen erreichen die Geschlechtsreife im Alter von etwa zwei Jahren, die Weibchen im Alter von drei Jahren.
Das Laichen findet vor der Küste entlang des äußeren Kontinentalschelfs statt, Eier und Spermien werden gleichzeitig freigesetzt.

Jungfische sind Allesfresser und ernähren sich hauptsächlich von Plankton. Juvenile und erwachsene Mugil curema ernähren sich hauptsächlich von Sedimentpartikeln, Detritus, Kieselalgen und Algen.
Mugilidae-Arten sind in der Regel widerstandsfähig und zu schnellem Wachstum fähig.

Synonyme:
Liza curema (Valenciennes, 1836)
Mugil metzelaari Chabanaud, 1926
Mugil petrosus Valenciennes, 1836
Myxus harengus Günther, 1861

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!