Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik

Mariaglaja alexisi Alexis Kopfschildschnecke

Mariaglaja alexisi wird umgangssprachlich oft als Alexis Kopfschildschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Sonja Ooms, Belgien

IMG_7588-CHELIDONURA ALEXISI, ALEXIS' CHELIDONURA (25mm),Philippines 2015 Sonja


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Sonja Ooms, Belgien Copyright Sonja Ooms, Belgien. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14675 
AphiaID:
1055242 
Wissenschaftlich:
Mariaglaja alexisi 
Umgangssprachlich:
Alexis Kopfschildschnecke 
Englisch:
Alexis Mariaglaja 
Kategorie:
Kopfschildschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Cephalaspidea (Ordnung) > Aglajidae (Familie) > Mariaglaja (Gattung) > alexisi (Art) 
Erstbestimmung:
(Gosliner, ), 2015 
Vorkommen:
Anilao, Philippinen 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
1,5 cm - 2,5 cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Karnivor (fleischfressend), Turbellarien ("Planarien"), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-03 15:56:26 

Haltungsinformationen

Mariaglaja alexisi (Gosliner, 2015)

Alexis Kopfschildschnecke ist schwarz und dicht mit winzigen weißen Flecken bedeckt. Der Kopf mit vier Lappen hat eine Reihe sensorischer Borsten am Vorderrand.

Die Schnecke hat wie die meisten Arten der Familie Aglajidae einen stumpfen rechten "Schwanz" und einen großen fleischigen linken "Schwanz". Der linke „Schwanz“ ist breit und länglich, der rechte viel kürzer. Die Kopfschildschnecke lebt auf schluffigem Sand, wo sie am Boden lebende kleine Organismen mit ihren sensorischen Borsten ertastet und mit dem Maul wie ein Staubsauger aufsaugt.

Diese Kopfschildschnecke wurde von Dr. Terry Gosliner "alexisi" benannt, um den philippinischen Tauchführer und Fotografen Alexis Principe für seine Leistungen anzuerkennen.

Ähnliche Arten:
Chelidonura sandrana, die meist weiße und orangefarbene Flecken hat,
Chelidonura fulvipunctata, die sich durch weiße "W"-förmige Markierung auf dem Kopf und unterscheidet
Mariaglaja inornata, die sich durch ein breites weißes Band über der Vorderseite des Kopfschildes mit einem gelben oder orangefarbenen Rand zu den Lappen unterscheidet, und die winzigen weißen Flecken nur über der äußeren Oberfläche der Parapodien hat.

Die Kopfschildschnecke scheint bisher nur von den Phillipen bekannt zu sein.

Die Gattung Mariaglaja beinhaltet aktuell nur 4 beschriebene Arten:
Mariaglaja alexisi (Gosliner, 2015)
Mariaglaja inornata (Baba, 1949)
Mariaglaja mandroroa (Gosliner, 2011)
Mariaglaja tsurugensis (Baba & Abe, 1959)

Synonym:
Chelidonura alexisi Gosliner, 2015

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!