Haltungsinformationen
Parioglossus winterbottomi Suzuki, Yonezawa & Sakaue, 2010
Parioglossus ist eine relativ kleine Gattung von Mini-Dartfischen, die selten in den Handel gelangen. P. dotui und P. philippinus sind wahrscheinlich die einzigen beiden Arten, die regelmäßig vorkommen. Im Gegensatz zu den konventionelleren Dartfischen besteht diese Gattung aus relativ kleinen und eintönig gefärbten Arten, bis auf eine. Parioglossus winterbottomi ist eine besonders farbenfrohe Art, die in Indien gefunden wird und deshalb vermutlich nicht den Weg in den Aquarienhandel finden wird.
Um so interessanter sind neue Arten für uns, vor allem dann, wenn es so kleine zarte Tierchen sind und gut in kleine Becken passen.
P. winterbottomi wurde 2010 von Suzuki, Yonezawa und Sakaue beschrieben und nach einem der absoluten Aautoritäten bei Gundeln (Gobioidei Dr. R. Winterbottom) benannt. Die Art kommt am häufigsten in Flachwasser-Wattgebieten vor, wo das Wasser brackig und trüb ist. Wie einige Arten der Gattung kann er sich jedoch wahrscheinlich gut an Gewässer mit höherem Salzgehalt anpassen. Dr. Anthony Gill berichtet, dass Parioglossus marginalis in Brackwasser gehalten wurde, was auch im Süßwasser gleich gut funktionierte.
Suzuki, T., T. Yonezawa and J. Sakaue, 2010. Three new secies of the ptereleotrid fish genus Parioglossus (Perciformes: Gobioidei) from Japan, Palau and India. Bull.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Parioglossus ist eine relativ kleine Gattung von Mini-Dartfischen, die selten in den Handel gelangen. P. dotui und P. philippinus sind wahrscheinlich die einzigen beiden Arten, die regelmäßig vorkommen. Im Gegensatz zu den konventionelleren Dartfischen besteht diese Gattung aus relativ kleinen und eintönig gefärbten Arten, bis auf eine. Parioglossus winterbottomi ist eine besonders farbenfrohe Art, die in Indien gefunden wird und deshalb vermutlich nicht den Weg in den Aquarienhandel finden wird.
Um so interessanter sind neue Arten für uns, vor allem dann, wenn es so kleine zarte Tierchen sind und gut in kleine Becken passen.
P. winterbottomi wurde 2010 von Suzuki, Yonezawa und Sakaue beschrieben und nach einem der absoluten Aautoritäten bei Gundeln (Gobioidei Dr. R. Winterbottom) benannt. Die Art kommt am häufigsten in Flachwasser-Wattgebieten vor, wo das Wasser brackig und trüb ist. Wie einige Arten der Gattung kann er sich jedoch wahrscheinlich gut an Gewässer mit höherem Salzgehalt anpassen. Dr. Anthony Gill berichtet, dass Parioglossus marginalis in Brackwasser gehalten wurde, was auch im Süßwasser gleich gut funktionierte.
Suzuki, T., T. Yonezawa and J. Sakaue, 2010. Three new secies of the ptereleotrid fish genus Parioglossus (Perciformes: Gobioidei) from Japan, Palau and India. Bull.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!