Haltungsinformationen
Gnathophyllum taylori Ahyong, 2003
Gnathophyllum taylori ist eine an der Süd-Ostküste Australiens (New South Wales) endemisch lebende Hummelgarnele, die erst 2003 erstbeschrieben wurde.
In der Tasmansee lebt die Garnele im Riff zwischen Unkraut und Felsbrocken, unter Felsen nahe der Riffkante. Gnathophyllum taylori ähnelt am meisten zwei atlantischen Arten, Gnathophyllum modestum Hay, 1917, und Gnathophyllum elegansRisso, 1816, ist aber leicht durch ihre gebänderte und nicht gefleckte Körperfärbung zu unterscheiden.
Farbe : Der Körper ist blass stumpf durchscheinend gelb mit schmalen, weit auseinanderliegenden dunklen violetten Bändern, 4- 5 Bänder befinden sich auf dem auf dem Carapax, 6 - 8 Bänder auf dem Abdomen.Die Ränder der dunklen Bänder sind etwas heller als die Grundfarbe des Körpers. Die Grundfarbe des Cephalothorax erscheint aufgrund der Farbe der Eingeweide manchmal tiefer gelb als die des Abdomens. Pereopoden ohne Bänderung, aber mit weißer oder gelblicher Sprenkelung. Sechstes Abdominalsegment und Schwanzfächer transparent.
Etymologie: Diese Hummelgarnele wurde nach Richard Taylor, Leigh MarineLaboratory, Neuseeland (früher University of NewSouth Wales, Australien), benannt, der den Holotypus gesammelt hatte.
Gnathophyllum taylori ist eine an der Süd-Ostküste Australiens (New South Wales) endemisch lebende Hummelgarnele, die erst 2003 erstbeschrieben wurde.
In der Tasmansee lebt die Garnele im Riff zwischen Unkraut und Felsbrocken, unter Felsen nahe der Riffkante. Gnathophyllum taylori ähnelt am meisten zwei atlantischen Arten, Gnathophyllum modestum Hay, 1917, und Gnathophyllum elegansRisso, 1816, ist aber leicht durch ihre gebänderte und nicht gefleckte Körperfärbung zu unterscheiden.
Farbe : Der Körper ist blass stumpf durchscheinend gelb mit schmalen, weit auseinanderliegenden dunklen violetten Bändern, 4- 5 Bänder befinden sich auf dem auf dem Carapax, 6 - 8 Bänder auf dem Abdomen.Die Ränder der dunklen Bänder sind etwas heller als die Grundfarbe des Körpers. Die Grundfarbe des Cephalothorax erscheint aufgrund der Farbe der Eingeweide manchmal tiefer gelb als die des Abdomens. Pereopoden ohne Bänderung, aber mit weißer oder gelblicher Sprenkelung. Sechstes Abdominalsegment und Schwanzfächer transparent.
Etymologie: Diese Hummelgarnele wurde nach Richard Taylor, Leigh MarineLaboratory, Neuseeland (früher University of NewSouth Wales, Australien), benannt, der den Holotypus gesammelt hatte.