Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com

Antillogorgia kallos Gorgonie

Antillogorgia kallos wird umgangssprachlich oft als Gorgonie bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Prof. Dr. Charles G. Messing, (†), USA

Foto: Florida, USA


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Dr. Charles G. Messing, (†), USA . Please visit nsuworks.nova.edu for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13484 
AphiaID:
708865 
Wissenschaftlich:
Antillogorgia kallos 
Umgangssprachlich:
Gorgonie 
Englisch:
Beauty Sea Plume, Golden Plume, Purple Frilly, Purple Whip Gorgonian 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Alcyonacea (Ordnung) > Gorgoniidae (Familie) > Antillogorgia (Gattung) > kallos (Art) 
Erstbestimmung:
(Bielschowsky, ), 1918 
Vorkommen:
Bahamas, Belize, Bermuda, Florida, Golf von Mexiko, Honduras, Jamaika, Kanada Ost-Pazifik, Karibik, Kleine Antillen, Kuba, Nicaragua, Nord-Atlantik, Saint Vincent und die Grenadinen, Venezuela, West-Atlantik 
Meerestiefe:
1 - 30 Meter 
Größe:
bis zu 100cm 
Temperatur:
25°C - 30°C 
Futter:
Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-12-30 12:32:39 

Haltungsinformationen

Antillogorgia kallos bildet Kolonie in gefiederter Form aus, die zylindrisch, kurz und dünn, gewöhnlich 2,5 - 4,0 cm lang (max. bis 7,0 cm), dicht beieinander und gewöhnlich nicht paarig, zur Zweigspitze hin in einem Winkel von 45º oder weniger entstehend, und nicht streng in einer Ebene.

Diese Gorgonie kommt von Südflorida, über den Golf von Mexiko bis tief in die Karibik hinein vor.

Ähnliche Art: Antillogorgia elisabethae, aber mit dünneren Fiederblättchen, die dichter beieinander stehen, schräg zur Zweigspitze ausgerichtet sind und nicht streng in einer Ebene liegen.

Anmerkung: Williams und Chen (2012) überführten alle westatlantischen Arten von Pseudopterogorgia in die Gattung Antillogorgia

Synonyme:
Pseudopterogorgia kallos (Bielschowsky, 1918)
Pterogorgia kallos Bielschowsky, 1918

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!