Haltungsinformationen
Caprella californica Stimpson, 1856
Caprellidae ist eine Familie von Amphipoden, die allgemein als Skelettgarnelen bekannt sind. Ihr umgangssparchlicher Name bezieht sich auf den fadenförmigen, schlanken Körper, der es ihnen ermöglicht, praktisch zwischen den feinen Filamenten von Seetang, Hydrozoen und Bryozoen zu verschwinden. Sie werden auch als Gespenstkrebschen bezeichnet.
Gespenstkrebschen sind aufgrund ihrer schlanken, länglichen Körper leicht von anderen Amphipoden zu unterscheiden. Ihr Körper ist in drei Teile unterteilt: das Cephalon (Kopf), das Pereon (Thorax) und den Bauch. Das Pereon macht den größten Teil der Körperlänge aus.
Wie nach der Art der Gottesanbeterinnen bei den Insekten, ist das zweite und dritte Beinpaar für den Fang von Beute umgewandelt. Das vierte und fünfte Beinpaar ist dabei reduziert, das sechste bis achte dient der schon beschriebenen Fortbewegung. Sie tarnen sich dabei hervorragend in den Hydrozoonpolypen.
Gespenstkrebschen sind Allesfresser und haben eine äußerst anpassungsfähige opportunistisch Ernährungsweise. Untersuchungen des Mageninhalts zeigen eine sehr abwechslungsreiche Ernährung, die von dem jeweiligen Substrat abhängt, auf dem sie leben.
Sie sind vorwiegend Detritivoren, aber sie haben die bemerkenswerte Fähigkeit, Algenaufwuchs abzuweiden, Aas zu fressen, sich als Filtrierer zu ernähren. Sie können sogar räuberisch Beute machen, alles in anhängig von ihrer jeweiligen Umgebung.
Die meisten Gespenstkrebschen sind stark sexuell dimorph, wobei die Männchen meist viel größer als die Weibchen sind.
Die Hauptnahrung von Caprella californica besteht aus im Wasser schwimmenden organischen Partikeln und abgeschurften Substratteilen. Ein Großteil dieser Substanzen wird unverändert durch den Verdauungsapparat ausgeschieden. Die Nahrung besteht auch aus Diatomeen, Dinoflagellaten, Suctorien (Wimperntierchen) und Foraminiferen. Gespenstkrebschen leben außerdem von abgestorbenen Krustentieren oder machen Jagd auf lebende Beute.
Caprellidae ist eine Familie von Amphipoden, die allgemein als Skelettgarnelen bekannt sind. Ihr umgangssparchlicher Name bezieht sich auf den fadenförmigen, schlanken Körper, der es ihnen ermöglicht, praktisch zwischen den feinen Filamenten von Seetang, Hydrozoen und Bryozoen zu verschwinden. Sie werden auch als Gespenstkrebschen bezeichnet.
Gespenstkrebschen sind aufgrund ihrer schlanken, länglichen Körper leicht von anderen Amphipoden zu unterscheiden. Ihr Körper ist in drei Teile unterteilt: das Cephalon (Kopf), das Pereon (Thorax) und den Bauch. Das Pereon macht den größten Teil der Körperlänge aus.
Wie nach der Art der Gottesanbeterinnen bei den Insekten, ist das zweite und dritte Beinpaar für den Fang von Beute umgewandelt. Das vierte und fünfte Beinpaar ist dabei reduziert, das sechste bis achte dient der schon beschriebenen Fortbewegung. Sie tarnen sich dabei hervorragend in den Hydrozoonpolypen.
Gespenstkrebschen sind Allesfresser und haben eine äußerst anpassungsfähige opportunistisch Ernährungsweise. Untersuchungen des Mageninhalts zeigen eine sehr abwechslungsreiche Ernährung, die von dem jeweiligen Substrat abhängt, auf dem sie leben.
Sie sind vorwiegend Detritivoren, aber sie haben die bemerkenswerte Fähigkeit, Algenaufwuchs abzuweiden, Aas zu fressen, sich als Filtrierer zu ernähren. Sie können sogar räuberisch Beute machen, alles in anhängig von ihrer jeweiligen Umgebung.
Die meisten Gespenstkrebschen sind stark sexuell dimorph, wobei die Männchen meist viel größer als die Weibchen sind.
Die Hauptnahrung von Caprella californica besteht aus im Wasser schwimmenden organischen Partikeln und abgeschurften Substratteilen. Ein Großteil dieser Substanzen wird unverändert durch den Verdauungsapparat ausgeschieden. Die Nahrung besteht auch aus Diatomeen, Dinoflagellaten, Suctorien (Wimperntierchen) und Foraminiferen. Gespenstkrebschen leben außerdem von abgestorbenen Krustentieren oder machen Jagd auf lebende Beute.