Haltungsinformationen
Dysidea etheria de Laubenfels, 1936
Beschreibung: Dysidea etheria ist ein stark verkrusteter und teilweise aufgerichteter Schwamm mit folgenden Abmessungen: bis zu 8 x 5 x 2 cm, Die Konsistenz des Schwamms ist weich schwammig, sehr komprimierbar, schlaff, schwach und leicht zerreißbar.
Farbe: Außen grau, leuchtend blau, innen hellblau bis bräunlich.
Lebensraum: Der Schwamm kommt in Buchten und Lagunen in Seegrasbeeten und in Riffen in Gebieten mit hoher Sedimentbelastung vor. Dysidea etheria tritt in Lagunen auf losem Sediment auf, das an Algen oder Schildkrötengrashalmen haftet, Thalassia testudinum (Wiedenmayer 1977). Diese Art findet sich auch auf felsigen Bodenbereichen oder über Organismen wie Steinkorallen oder anderen Schwämmen.
Obwohl die von Dysidea etheria produzierten Chemikalien als Verteidigung gegen viele Fressfeinde dienen (Waddell & Pawlik 2000), wurde beobachtet, dass einige Organismen den Schwamm erbeuten. Zu diesen Räubern gehören der Seestern Echinaster echinophorus und vor allem Hypselodoris Nacktschnecken (Grode & Cardellina 1984).
Wie viele andere Arten von Meeresschwämmen produziert der Schwamm chemische Metaboliten, die isoliert, identifiziert und für potenzielle Antifouling- und/oder pharmazeutische Anwendungen untersucht werden (B. Cardellina 1986, Boukouvalas et al. 1998).
Neben Dysidea etheria kommen noch mehrere andere Schwammarten vor. Der ätherische Schwamm scheint jedoch einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Schwämmen zu haben, und wird nur selten von seinen Nachbarn überwuchert (Engel & Pawlik 2005).
Beschreibung: Dysidea etheria ist ein stark verkrusteter und teilweise aufgerichteter Schwamm mit folgenden Abmessungen: bis zu 8 x 5 x 2 cm, Die Konsistenz des Schwamms ist weich schwammig, sehr komprimierbar, schlaff, schwach und leicht zerreißbar.
Farbe: Außen grau, leuchtend blau, innen hellblau bis bräunlich.
Lebensraum: Der Schwamm kommt in Buchten und Lagunen in Seegrasbeeten und in Riffen in Gebieten mit hoher Sedimentbelastung vor. Dysidea etheria tritt in Lagunen auf losem Sediment auf, das an Algen oder Schildkrötengrashalmen haftet, Thalassia testudinum (Wiedenmayer 1977). Diese Art findet sich auch auf felsigen Bodenbereichen oder über Organismen wie Steinkorallen oder anderen Schwämmen.
Obwohl die von Dysidea etheria produzierten Chemikalien als Verteidigung gegen viele Fressfeinde dienen (Waddell & Pawlik 2000), wurde beobachtet, dass einige Organismen den Schwamm erbeuten. Zu diesen Räubern gehören der Seestern Echinaster echinophorus und vor allem Hypselodoris Nacktschnecken (Grode & Cardellina 1984).
Wie viele andere Arten von Meeresschwämmen produziert der Schwamm chemische Metaboliten, die isoliert, identifiziert und für potenzielle Antifouling- und/oder pharmazeutische Anwendungen untersucht werden (B. Cardellina 1986, Boukouvalas et al. 1998).
Neben Dysidea etheria kommen noch mehrere andere Schwammarten vor. Der ätherische Schwamm scheint jedoch einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Schwämmen zu haben, und wird nur selten von seinen Nachbarn überwuchert (Engel & Pawlik 2005).