Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Aqua Medic

Dysidea etheria Ätherischer Schwamm, Stachelschwamm

Dysidea etheria wird umgangssprachlich oft als Ätherischer Schwamm, Stachelschwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber NOAA Flower Garden Banks National Marine Sanctuary

Foto: Flower Garden Banks National Marine Sanctuary, Golf von Mexiko


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers NOAA Flower Garden Banks National Marine Sanctuary

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13298 
AphiaID:
164941 
Wissenschaftlich:
Dysidea etheria 
Umgangssprachlich:
Ätherischer Schwamm, Stachelschwamm 
Englisch:
Ethereal Sponge, Heavenly Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Dictyoceratida (Ordnung) > Dysideidae (Familie) > Dysidea (Gattung) > etheria (Art) 
Erstbestimmung:
de Laubenfels, 1936 
Vorkommen:
Amerikanische Jungferninseln, Bahamas, Belize, Bermuda, Brasilien, Curaçao, Florida, Golf von Mexiko, Große Antillen, Guadeloupe, Guyana, Jamaika, Karibik, Kolumbien, Kuba, Panama, Puerto Rico, Trinidad und Tobago, USA, Venezuela 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 17 Meter 
Habitate:
Algenzonen, Brackwasser, Buchten, Felsenriffe, Felsküsten, Korallenriffe, Lagunen, Seegraswiesen 
Größe:
10 cm - 15 cm 
Temperatur:
25,4°C - 33°C 
Futter:
Allesfresser (omnivor), Filtrierer, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Dysidea aedificanda
  • Dysidea anceps
  • Dysidea arenaria
  • Dysidea cachui
  • Dysidea cacos
  • Dysidea cana
  • Dysidea chalinoides
  • Dysidea chilensis
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-30 11:13:47 

Haltungsinformationen

Dysidea etheria de Laubenfels, 1936

Beschreibung: Dysidea etheria ist ein stark verkrusteter und teilweise aufgerichteter Schwamm mit folgenden Abmessungen: bis zu 8 x 5 x 2 cm, Die Konsistenz des Schwamms ist weich schwammig, sehr komprimierbar, schlaff, schwach und leicht zerreißbar.

Farbe: Außen grau, leuchtend blau, innen hellblau bis bräunlich.

Lebensraum: Der Schwamm kommt in Buchten und Lagunen in Seegrasbeeten und in Riffen in Gebieten mit hoher Sedimentbelastung vor. Dysidea etheria tritt in Lagunen auf losem Sediment auf, das an Algen oder Schildkrötengrashalmen haftet, Thalassia testudinum (Wiedenmayer 1977). Diese Art findet sich auch auf felsigen Bodenbereichen oder über Organismen wie Steinkorallen oder anderen Schwämmen.

Obwohl die von Dysidea etheria produzierten Chemikalien als Verteidigung gegen viele Fressfeinde dienen (Waddell & Pawlik 2000), wurde beobachtet, dass einige Organismen den Schwamm erbeuten. Zu diesen Räubern gehören der Seestern Echinaster echinophorus und vor allem Hypselodoris Nacktschnecken (Grode & Cardellina 1984).

Wie viele andere Arten von Meeresschwämmen produziert der Schwamm chemische Metaboliten, die isoliert, identifiziert und für potenzielle Antifouling- und/oder pharmazeutische Anwendungen untersucht werden (B. Cardellina 1986, Boukouvalas et al. 1998).

Neben Dysidea etheria kommen noch mehrere andere Schwammarten vor. Der ätherische Schwamm scheint jedoch einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Schwämmen zu haben, und wird nur selten von seinen Nachbarn überwuchert (Engel & Pawlik 2005).

Weiterführende Links

  1. Marine Species Identification Portal (en) (Archive.org). Abgerufen am 08.10.2020.
  2. NOAA Flower Garden Banks National Marine Sanctuary (en). Abgerufen am 08.10.2020.
  3. sealifebase (en). Abgerufen am 08.10.2020.
  4. Smithsonian Marine Station at Ford Pierce (en). Abgerufen am 08.10.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!