Haltungsinformationen
Doriopsilla davebehrensi Hoover, Lindsay, Goddard & Valdés, 2015
Doriopsilla davebehrensi wurde erst 2015 wissenschaftlich von Bahía de los Ángeles, Baja California, Mexiko beschrieben. Ein Exemplar wurde auch in Newport Bay, Kalifornien, gefunden.
Diese Nacktschnecke kann bis zu 32 mm groß werden. Die Farbe ist dunkelgelb oder orange, aber immer mit sehr kleinen undurchsichtigen weißen Punkten. Die Punkte sind meistens in Kreisen um die Tuberkel, gelegentlich auf den Tuberkeln verteilt. Die weiße Punkte auf den Tuberkeln sind relativ schwach. Die Rhinophoren sind orange-gelb und die Kiemen hellgelb.
Doriopsilla davebehrensi ernährt sich von Schwämmen.
Es gibt fünf weitere Arten,die sehr ähnlich aussehen und mit Doriopsilla davebehrensi verwechselt werden können:
Doriopsilla albopunctata (Cooper, 1863),
Doriopsilla bertschi Hoover, Lindsay, Goddard & Valdés, 2015,
Doriopsilla fulva (MacFarland, 1905) ,
Doriopsilla gemela Gosliner, Schaefer & Millen, 1999
Baptodoris mimetica Gosliner, 1991.
Doriopsilla davebehrensi wurde erst 2015 wissenschaftlich von Bahía de los Ángeles, Baja California, Mexiko beschrieben. Ein Exemplar wurde auch in Newport Bay, Kalifornien, gefunden.
Diese Nacktschnecke kann bis zu 32 mm groß werden. Die Farbe ist dunkelgelb oder orange, aber immer mit sehr kleinen undurchsichtigen weißen Punkten. Die Punkte sind meistens in Kreisen um die Tuberkel, gelegentlich auf den Tuberkeln verteilt. Die weiße Punkte auf den Tuberkeln sind relativ schwach. Die Rhinophoren sind orange-gelb und die Kiemen hellgelb.
Doriopsilla davebehrensi ernährt sich von Schwämmen.
Es gibt fünf weitere Arten,die sehr ähnlich aussehen und mit Doriopsilla davebehrensi verwechselt werden können:
Doriopsilla albopunctata (Cooper, 1863),
Doriopsilla bertschi Hoover, Lindsay, Goddard & Valdés, 2015,
Doriopsilla fulva (MacFarland, 1905) ,
Doriopsilla gemela Gosliner, Schaefer & Millen, 1999
Baptodoris mimetica Gosliner, 1991.