Haltungsinformationen
Ardeadoris undaurum (Rudman, 1985)
Der Mantel ist durchscheinend weiß mit vielen großen undurchsichtigen Flecken. Der Mantelrand besteht aus einem breiten, weißen nicht durchsichtigen Band ohne diese Flecken. Der Mantel ist außen mit einem sehr dünnen gelben Band eingefaßt.
Die einfachen Kiemen sind durchscheinend weiß, wobei die Innen- und Außenkante jeder Kieme rot gefüttert sind. Der Rhinophorenstiel ist transparent, die Rhinophoen-Keule undurchsichtig weiß mit einem gelben Strich entlang des oberen Teils der vorderen und hinteren Mittellinie.
Die Unterseite des Tieres ist weiß, etwas undurchsichtiger um den Rand des Fußes, der mit einer gelben Linie eingefasst ist.
Die Schnecke ist relativ hoch, der Mantel länglich oval mit der breiten Überlappung in einer Reihe von Falten nach unten auf jeder Seite. geworfen.
Ardeadoris undaurum ernährt sich wie alle Mitglieder der Gattung als Nahrungsspezialist von Schwämmen.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit einer unbeschriebenen Art, die bei uns als Ardeadoris sp.02 geführt wird.
Synonym:
Glossodoris undaurum Rudman, 1985 (original combination)
Der Mantel ist durchscheinend weiß mit vielen großen undurchsichtigen Flecken. Der Mantelrand besteht aus einem breiten, weißen nicht durchsichtigen Band ohne diese Flecken. Der Mantel ist außen mit einem sehr dünnen gelben Band eingefaßt.
Die einfachen Kiemen sind durchscheinend weiß, wobei die Innen- und Außenkante jeder Kieme rot gefüttert sind. Der Rhinophorenstiel ist transparent, die Rhinophoen-Keule undurchsichtig weiß mit einem gelben Strich entlang des oberen Teils der vorderen und hinteren Mittellinie.
Die Unterseite des Tieres ist weiß, etwas undurchsichtiger um den Rand des Fußes, der mit einer gelben Linie eingefasst ist.
Die Schnecke ist relativ hoch, der Mantel länglich oval mit der breiten Überlappung in einer Reihe von Falten nach unten auf jeder Seite. geworfen.
Ardeadoris undaurum ernährt sich wie alle Mitglieder der Gattung als Nahrungsspezialist von Schwämmen.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit einer unbeschriebenen Art, die bei uns als Ardeadoris sp.02 geführt wird.
Synonym:
Glossodoris undaurum Rudman, 1985 (original combination)






Rafi Amar, Israel