Haltungsinformationen
Tubipora sp.
Die Aufnahme der nicht näher bestimmten Orgelkoralle stammt aus dem Roten Meer. Sie zeigt ein wunderschönes auffälliges Polypenbild. Wir führen Sie bis zu einer evnetuellen Bestimmung vorerst als Tubipora sp.
Orgelkorallen bilden polsterförmige Kolonien. In den Kalkröhren befindet sich jeweils ein Polyp. Die senkrechten Kalkröhren erninnerten die Namensgeber an Orgelpfeifen, worauf sich auch die umgangssprachliche Bezeichnung bezieht. Orgelkorallen besitzen Zooxanthellen, die die Koralle hauptsächlich mit Nährstoffen versorgen.
Im Allgemeinen bekannter ist die Orgelkoralle Tubipora musica. Häufig werden die wissenschaftlich nicht bestimmten Arten in einen Topf mit Tubipora musica geworfen.
Die Aufnahme der nicht näher bestimmten Orgelkoralle stammt aus dem Roten Meer. Sie zeigt ein wunderschönes auffälliges Polypenbild. Wir führen Sie bis zu einer evnetuellen Bestimmung vorerst als Tubipora sp.
Orgelkorallen bilden polsterförmige Kolonien. In den Kalkröhren befindet sich jeweils ein Polyp. Die senkrechten Kalkröhren erninnerten die Namensgeber an Orgelpfeifen, worauf sich auch die umgangssprachliche Bezeichnung bezieht. Orgelkorallen besitzen Zooxanthellen, die die Koralle hauptsächlich mit Nährstoffen versorgen.
Im Allgemeinen bekannter ist die Orgelkoralle Tubipora musica. Häufig werden die wissenschaftlich nicht bestimmten Arten in einen Topf mit Tubipora musica geworfen.