Haltungsinformationen
Bildet große Ansammlungen an festen Substraten und geschützten Stellen wie Riffen, Felsen, Liegeplätzen. Die Schale ist zweiseitig symmetrisch, mit langer Tropfenform, schwarz und zur Spitze hin heller. Diese Miesmuschel ist oft mit anderen Meeresorganismen bedeckt, so dass Farbe/Muster nicht mehr zu erkennen sind.
Im Inneren befindet sich eine orange bis cremefarbene Muschel mit einer dunklen Lippe, die durch einen starken weißen Muskel an der Schale befestigt ist. Die Muschel haftet mit Bysysfäden dauerhaft an festen Substraten.
Mytilus planulatus wird kommerziell genuztz und dient dem menschlichen Verzehr. Wie bei allen Schalentieren ist auf die Qualität des Umgebungswassers zu achten. Muscheln sind Filtrierer und bekannt dafür, dass sie Schwermetalle u.s.w. einlagern können.
Die Australische Miesmuschel ist Wirt folgender Endoparasiten:
Host/prey of Cercaria praecox Walker, 1971 accepted as Oceroma praecox (Walker, 1971) Cribb, Miller, Bray & Cutmore, 2014 Feedingtype: endoparasitic, Stage: larva
Host/prey of Oceroma praecox (Walker, 1971) Cribb, Miller, Bray & Cutmore, 2014 Feedingtype: endoparasitic, Stage: larva
Host/prey of Tergestia haswelli Dollfus, 1927 Feedingtype: endoparasitic, Stage: larva
Synonymised names:
Mytilus angustanus Lamarck, 1819
Mytilus aoteanus Powell, 1958
Mytilus corneus Lamarck, 1819
Mytilus dunkeri Reeve, 1857 sensu Angas, 1867
Mytilus lacunatus Lamarck, 1819
Mytilus obscurus Dunker, 1857
Mytilus paetelianus Clessin, 1887
Mytilus ungularis Lamarck, 1819