Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Osci Motion Cyo Control

Botrylloides niger Flache Seescheide

Botrylloides niger wird umgangssprachlich oft als Flache Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town

Botrylloides niger, anchor bay Romblon, Philippines 2023 (CC-BY-SA)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11018 
AphiaID:
252289 
Wissenschaftlich:
Botrylloides niger 
Umgangssprachlich:
Flache Seescheide 
Englisch:
Sea Squirt, Flat Tunicate 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Stolidobranchia (Ordnung) > Styelidae (Familie) > Botrylloides (Gattung) > niger (Art) 
Erstbestimmung:
Herdman, 1886 
Vorkommen:
Angola, Bermuda, Brasilien, Golf von Aden, Hong Kong, Indopazifik, Invasive Spezies, Jamaika, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Karibik, Kosmopolit (weltweit verbreitet), Madeira, Marokko, Ost-Atlantik, Palau, Philippinen, Rotes Meer, Singapur, Tahiti 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 40 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Mangrovenzonen, Meerwasser, Schiffsrümpfe, Schiffwracks, Steinige Böden / Hartsubstrate 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
24,7°C - 28,3°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-27 16:13:22 

Haltungsinformationen

Botrylloides niger (Herdman, 1886)

Botrylloides niger wurde 1886 von Herdman von den Bermudas beschrieben und ist im tropischen und subtropischen Atlantik, Pazifik und Indischen Ozean weit verbreitet. Ein Teil der Unsicherheit über seinen Ursprung und sein Verbreitungsgebiet rührt von taxonomischer Verwechslung mit ähnlichen Arten her.

Botrylloides niger ist eine koloniale Seescheide, die ausgedehnte Verzweigungssysteme bildet und oft dichte, überfüllte Kolonien bildet, deren Grenzen schwer zu bestimmen sein können. Die Einzel-Zooide sind länglich und gekrümmt und etwa 1,5 bis 1,85 mm groß. Sie stehen im rechten Winkel zur Oberfläche. Der Mantel hat viele Längsmuskelbänder.

Kolonien in jamaikanischen Mangrovengebieten sind abgeflacht und dunkelorangerot. Im Südpazifik und Südatlantik sind die Zooide orange vor einem dunkleren Hintergrund. Exemplare in Bahrain haben gelbe Zooide vor einem schwarzen Hintergrund.

Botrylloides niger ist ein Suspensionsfresser, der sich von Plankton ernährt.

Lebendsräume: Z.B. auf Seegräsern, Dekorateurkrabben, unter Felsvorsprüngen, auf algenbewachsenen Felsen und Bootsrümpfen.

Der Panama-Kanal in Mittelamerika verbindet den Atlantik mit dem Pazifik und gilt aufgrund des hier massenhaften Schiffsverkehrs als eine der Hauptverbreitungsrouten für invasive Arten, die sich gerne im sogenannten "Fouling" an Schiffrümpfen befinden und über die Schiffe bislang unbesiedelte Regionen erreichen können.

Einschleppung gebietsfremder Arten erfolgt daneben im großen Stil über Ballastwassertanks von Schiffen, einer Studie der WWF-Studie aus dem Jahr 2009 zufolge reisen täglich rund 7.000 Arten um den Globus.

Synonyme:
Botrylloides chazaliei Sluiter, 1898
Botrylloides niger Herdman, 1886
Botryllus niger (Herdman, 1886)
Botryllus nigrum (Herdman, 1886)
Metrocarpa nigrum (Herdman, 1886)

Weiterführende Links

  1. Nemesis (en). Abgerufen am 27.11.2024.
  2. researchgate.net (en). Abgerufen am 18.03.2025.
  3. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!