Haltungsinformationen
Botrylloides niger (Herdman, 1886)
Botrylloides niger wurde 1886 von Herdman von den Bermudas beschrieben und ist im tropischen und subtropischen Atlantik, Pazifik und Indischen Ozean weit verbreitet. Ein Teil der Unsicherheit über seinen Ursprung und sein Verbreitungsgebiet rührt von taxonomischer Verwechslung mit ähnlichen Arten her.
Botrylloides niger ist eine koloniale Seescheide, die ausgedehnte Verzweigungssysteme bildet und oft dichte, überfüllte Kolonien bildet, deren Grenzen schwer zu bestimmen sein können. Die Einzel-Zooide sind länglich und gekrümmt und etwa 1,5 bis 1,85 mm groß. Sie stehen im rechten Winkel zur Oberfläche. Der Mantel hat viele Längsmuskelbänder.
Kolonien in jamaikanischen Mangrovengebieten sind abgeflacht und dunkelorangerot. Im Südpazifik und Südatlantik sind die Zooide orange vor einem dunkleren Hintergrund. Exemplare in Bahrain haben gelbe Zooide vor einem schwarzen Hintergrund.
Botrylloides niger ist ein Suspensionsfresser, der sich von Plankton ernährt.
Lebendsräume: Z.B. auf Seegräsern, Dekorateurkrabben, unter Felsvorsprüngen, auf algenbewachsenen Felsen und Bootsrümpfen.
Der Panama-Kanal in Mittelamerika verbindet den Atlantik mit dem Pazifik und gilt aufgrund des hier massenhaften Schiffsverkehrs als eine der Hauptverbreitungsrouten für invasive Arten, die sich gerne im sogenannten "Fouling" an Schiffrümpfen befinden und über die Schiffe bislang unbesiedelte Regionen erreichen können.
Einschleppung gebietsfremder Arten erfolgt daneben im großen Stil über Ballastwassertanks von Schiffen, einer Studie der WWF-Studie aus dem Jahr 2009 zufolge reisen täglich rund 7.000 Arten um den Globus.
Synonyme:
Botrylloides chazaliei Sluiter, 1898
Botrylloides niger Herdman, 1886
Botryllus niger (Herdman, 1886)
Botryllus nigrum (Herdman, 1886)
Metrocarpa nigrum (Herdman, 1886)
Botrylloides niger wurde 1886 von Herdman von den Bermudas beschrieben und ist im tropischen und subtropischen Atlantik, Pazifik und Indischen Ozean weit verbreitet. Ein Teil der Unsicherheit über seinen Ursprung und sein Verbreitungsgebiet rührt von taxonomischer Verwechslung mit ähnlichen Arten her.
Botrylloides niger ist eine koloniale Seescheide, die ausgedehnte Verzweigungssysteme bildet und oft dichte, überfüllte Kolonien bildet, deren Grenzen schwer zu bestimmen sein können. Die Einzel-Zooide sind länglich und gekrümmt und etwa 1,5 bis 1,85 mm groß. Sie stehen im rechten Winkel zur Oberfläche. Der Mantel hat viele Längsmuskelbänder.
Kolonien in jamaikanischen Mangrovengebieten sind abgeflacht und dunkelorangerot. Im Südpazifik und Südatlantik sind die Zooide orange vor einem dunkleren Hintergrund. Exemplare in Bahrain haben gelbe Zooide vor einem schwarzen Hintergrund.
Botrylloides niger ist ein Suspensionsfresser, der sich von Plankton ernährt.
Lebendsräume: Z.B. auf Seegräsern, Dekorateurkrabben, unter Felsvorsprüngen, auf algenbewachsenen Felsen und Bootsrümpfen.
Der Panama-Kanal in Mittelamerika verbindet den Atlantik mit dem Pazifik und gilt aufgrund des hier massenhaften Schiffsverkehrs als eine der Hauptverbreitungsrouten für invasive Arten, die sich gerne im sogenannten "Fouling" an Schiffrümpfen befinden und über die Schiffe bislang unbesiedelte Regionen erreichen können.
Einschleppung gebietsfremder Arten erfolgt daneben im großen Stil über Ballastwassertanks von Schiffen, einer Studie der WWF-Studie aus dem Jahr 2009 zufolge reisen täglich rund 7.000 Arten um den Globus.
Synonyme:
Botrylloides chazaliei Sluiter, 1898
Botrylloides niger Herdman, 1886
Botryllus niger (Herdman, 1886)
Botryllus nigrum (Herdman, 1886)
Metrocarpa nigrum (Herdman, 1886)