Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Whitecorals.com Cyo Control

Marionia blainvillea Baumschnecke

Marionia blainvillea wird umgangssprachlich oft als Baumschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Marionia blainvillea,Las Palmas, ES-CN, ES 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
10407 
AphiaID:
141730 
Wissenschaftlich:
Marionia blainvillea 
Umgangssprachlich:
Baumschnecke 
Englisch:
Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Tritoniidae (Familie) > Marionia (Gattung) > blainvillea (Art) 
Erstbestimmung:
(Risso, ), 1818 
Vorkommen:
Angola, Azoren, Europäische Gewässer, Kanarische Inseln, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Portugal, Spanien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
9 - 16 Meter 
Habitate:
Auf lebenden Korallen, Meerwasser 
Größe:
0,5 cm - 5 cm 
Temperatur:
°C - 24°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Korallen(polypen) = korallivor, Nahrungsspezialist, Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-19 17:27:40 

Haltungsinformationen

Marionia blainvillea (Risso, 1818)

Die deutsche Bezeichnung Baumschnecke trifft das Erscheinungsbild von Marionia Schnecken sehr gut. Die auf dem Körper herausragenden buschigen und verzweigten Kiemen verhelfen Baumschnecken zu einer perfekten Tarnung.

Marionia blainvillea ist im juvenilen Stadium weiß, im adulten Stadium dann orange bis braun. Die Baumschnecke ernährt sich von Weichkorallen und Hornkorallen (Gorgonien). Bekannt sind: Alcyonium acaule, Alcyonium palmatum, Eunicella cavolinii, Eunicella singularis, Eunicella sp., Leptogorgia sarmentosa, Paramuricea clavata.

Synonyme:
Marionia affinis Bergh, 1883 (synonym)
Marionia berghi Vayssière, 1879 (synonym)
Marionia tethydea [sic] (misspelling of thethydea (Delle Chiaje, 1841))
Tritonia acuminata Costa A., 1840 (synonym)
Tritonia blainvillea Risso, 1818
Tritonia costae Vérany, 1846 (synonym)
Tritonia decaphylla Cantraine, 1835 (synonym)
Tritonia meyeri Vérany, 1862 (synonym)
Tritonia quadrilatera Schultz in Philippi, 1844 (synonym)
Tritonia thethydea Delle Chiaje, 1841 (synonym)

Weiterführende Links

  1. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Adult


Juvenil (Jugendkleid)

Marionia blainvillea, 2019
1
 Marionia blainvillea, 2017
1
Marionia blainvillea, 2014
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!