Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Haltungserfahrungen zu Porites lobata

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Porites lobata in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Porites lobata zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Porites lobata haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Porites lobata

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 07.12.06#1
Ich habe diese Steinkoralle Mitte November eingesetzt und seit heute (7.12.06) öffnen sich die Polypen der Porites voll. Die Würmer und die Koralle werden von mir mit PlanktoMarineP gefüttert. Einige Würmer haben bereits eine andere Krone ausgebildet, die aber nicht mehr die gleiche Farbe hat wie vorher. Sie scheint mit meinen 4x20W T8 gut zurecht zu kommen. Abstand Koralle/Lampen ~8cm.
am 05.01.07#2
Nachtrag: Die Porites ist nun abgestorben aber den Röhrenwürmern gehts gut. Die Beleuchtung ist wohl doch ein nicht zu vernachlässigender Faktor für das Wohlbefinden dieser Steinkoralle. Ein befreundeter Aquarianer hält diese Koralle nun schon seit 9 Monaten unter 250W HQI im oberen Bereich. Und dort scheint es ihr besser zu gefallen.
am 21.01.07#3
ich habe diesen stein nun schon über 2 jahre, die porites ist etwas gewachsen und die würmer haben sich vermehrt. ich füttere NICHT extra, und habe dies auch noch nie getan. ich denke das der fischbesatz (menge der fische, fressfeinde) eine große rolle für die erfolgreiche haltung dieser koralle spielt.
am 11.11.07#4
Halte das gute Stück seit .06.2007. Steht bei mir super da und denke das die Beleuchtung eine wichtige rolle spielt. Halte Sie unter 250W HQI + T5. Dierekte Fütterung bekommt sie nicht. Gebe alle zwei Tage Coralsnow in das Becken wobei sich das Wasser milchig trüb verfärbt und so sie ausreichend Futter bekommt.
Andere Korallen wie grad Gorgonien öffnen dann ebenfals die ich aber zusätzlich mit Staubfutter füttere wo die Würmer aber ebenfals was abfangen dürften.
am 26.02.08#5
Halte diese Koralle nun seit 1,5 Jahren im ruhigen Zweitaqua. Sie wächst zwar langsam aber sie wächst. Dies kann ich nach den Fotos die ich mache nachvollziehen.
Die Röhrenwürmchen sind in der zeit um einige mehr geworden.
Dem Paguritta sp. Einsiedler der eine der Röhren bewohnt geht es auch gut.

Da ich meine Gorgonien fast täglich mit einem Mix aus FaunaMarin Produkten füttere bekommen die Würmer und der Einsiedler genügend Futter ab.
Beleuchtung 4 x 24W T5, Standort liegt mittel, Strömung mittel.

Mit entsprechender Fütterung und Beleuchtung als mittelschwer zu betrachten.
am 21.11.08#6
Ich halte zwei von diesen Tieren in meinem Becken seit 3 Monaten. Ich denke mal sowohl die Röhrenwürmer als auch die Korallen fühlen sich wohl in guter Strömung unter T5 und HQI Beleuchtung ganz oben auf dem Riff. Was mich nur wundert, dass beide Porites einen grünen Schimmer bekommen. Ein Händler sagte mir, das komme bei sehr guter Beleuchtung vor. Durch die regelmässige Gabe von Phytoplankton und Korallenliquid werden die Würmchen bestens versorgt.
am 17.05.10#7
Habe einen Stein seit 2 Monaten. Die Porites ist bei mir auch grün geworden und schließt Löcher auf dem Wirtsstein mit 0,5 cm Wachstum im Monat. In der Nacht holt sie mit dunkelbraunen Polypen das Plankton. Die Röhrenwürmer bekommen wahrscheinlich genug Futter, bisher keine Verluste. Es bilden sich überall "Knuppel" in der Porites, ob es Röhrenürmer werden oder die Koralle so wächst, kann ich noch nicht sagen.
am 14.06.10#8
Einen Monat später ist das Loch in der Mitte fast geschlossen, aus den Knubbeln kommen Röhrenwürmer!


am 29.09.10#9
Dank der Zugabe von einem Spurenelementen-Komplex einmal wöchentlich sind jetzt auch tagsüber die Polypen draussen. Ohne direkte Fütterung, aber in ständiger Strömung wächst sie ohne Unterbrechung.
Steht bei mir ganz unten, kommt offensichtlich auch mit weniger Licht zurecht.
Würde sie nach einem 3/4 Jahr im DSB weniger schwierig als Tubastrea einschätzen, in einem nährstoffarmen Becken nur mit direkter Fütterung haltbar.
am 12.04.13#10
Bei mir hatte sie ein Jahr lang gekümmert. Als ich sie gekauft habe war sie beige und ist ,aufgrund von höherem Nitrat, im nano braun geworden. Sie ist immer kahler geworden wenn auch sehr langsam. Sie ist nun umgezogen und ist jetzt in einem Becken ohne Nitrat und ohne Phosphat. Geändert hat sich außer Beleuchtung, Strömung und Steinen nichts jedoch hat sie zu neuem Leben gefunden und wächst nun rasant. Sie ist GANZ oben etabliert (Vielleicht 7 cm von der Wasseroberfläche entfernt) und erhält mittlere bis schwache Strömung. Sie hat komplett die Farbe gewechselt und ist jetzt nicht mehr braun sondern schwarz (!) mit grüner Fluoreszenz. Sie hat die Polypen den ganzen tag ausgefahren (ich gebe allgemein Staubfutter ins Becken) Einfacher zu halten als Acropora ich würde sie jedoch Anfängern nicht empfehlen

--
Gruss Robin Gauff
am 19.10.18#11
Diese Koralle ist an sich einfach zu halten, wichtig ist allerdings ein Calciumwert um 420mg/l, wird dieser Wert wesentlich unter, oder auch überschritten häutet sich das Tier ständig und stirbt früher, oder später ab (guter Anzeiger für Ca. im richtigen Bereich). Falls Spirobranchus giganteus vorhanden, halten sich diese, selbst ohne Fütterung, meist recht gut, solange keine Fische ständig an den Röhren picken.

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Porites lobata in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Porites lobata zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Porites lobata haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Porites lobata