Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control

Haltungserfahrungen zu Acanthurus achilles

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Acanthurus achilles in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Acanthurus achilles zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Acanthurus achilles haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Acanthurus achilles

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 15.08.05#1
kann ich nur bestätigen.da es mein absoluter lieblingsdoktor ist,habe ich es 2x probiert
(wie dumm kann man eigentlich sein?).
beide tiere sind nach kurzer zeit gestorben!!!!!!!!
tiere wurden vom händler in reinem fischbecken
mit massiv ozon und uv gehalten(ziemlich sicher,
aber aus zweiter? hand)
auch alle bekannte meerwasseraquarianer sind bei dem versuch,diesen wunderschönen fisch zu halten,
gescheitert!!!!!!(ich brauchte eigentllich mehr platz für ausrufungszeichen)
DUMMHEIT hat ihren preis,aber müssen die fische darunter SO leiden(den schuh ziehe ich mir auch selber an!)

am 24.01.07#6
Kann nur von der Haltung dieses wunderschönen Doktors abraten. Ist sehr friedlich aber hyperempfindlich. Auch wenn jemand meint mit modernster Technik die Bedingungen für eine Haltung zu schaffen, darf man trotzdem fragen warum man das Leben eines solchen Geschöpfes riskieren muss.
am 21.12.08#7
Ein Fisch der sehr shön anzusehen ist. Neben unseren beiden Zwergfeuerköpfen ein echter hingucker.
Was die Haltung angeht: stimmt, er ist sehr empfindlich, wie auch der Palettendoktor. Aber die beiden haben sich zusammen getan und sind ein Herz und eine Seele.
Jeder der diesen Fisch halten möchte, sollte auf jedefall einen UVC haben, um halt den Pünktchen vorzubeugen.
Ansonsten haben wir mit Ihm keine Probleme. Er frisst Granulat- sowie Trockenfutter. Am liebsten mag er Algenblätter.
Auch ist er Fisch der ständig unterwegs ist, aber bei uns immer in aller Ruhe, auch des Nachts im Mondlicht.
am 03.09.10#8
Diese Doktorfisch brauchen sehr viel Schwimmraum daher glaube ich sind diese Probleme vorprogamiert halte einen Achilles und einen Weisskehl schon mehr als 10.Jahren in einen 2800Liter Becken jetzt schwimmt auch ein Liniatus ca.15cm mit hätte ich 10.000Liter wäre auch ein sohal drin allerdings mit uv Lampe ein Muss?? es kommt auf die Grösse an Liter natürlich man kann ein Tier auch in einen Käfig halten es Lebt aber nicht lange auf die Grösse kommt es an es sind Schwimmer
am 04.02.11#9
Hallo alle zusammen,
ich pflege diesen wunderschönen Fisch nun seit einem Jahr und bin einfach nur begeistert von diesem Tier. Habe mir lange überlegt ob ich es wagen soll einen Achilles zu kaufen da es ja deutlich mehr negative Erfahrungen als postive gibt.
Außerdem möchte man ja auch nicht für den Tod eines so schönen Fisches verantwortlich sein.
Habe es dann doch gewagt und hatte Glück!
Ich erhielt ein super Tier aus dem Fachhandel. Der Fisch saß ca. 2-3 Wochen beim Händler und war in guter Verfassung als ich ihn endlich abholen durfte.
Habe ihn als ersten Fisch ins neue Becken gesetzt und ihm gute 4 Wochen zur Eingewöhnung gegeben.
In dieser Zeit hat er sich gut eingelebt, allerdings nur Norialgen (aber in recht großen Mengen) zu sich genommen, was mir anfangs etwas Sorgen machte. Frostfutter jeder Art lehnte er ab.
Dies änderte sich aber Schlagartig als ich in der 5. Woche den Rest meiner Doktorengruppe ins neue Becken umziehen lies. Es gab ein paar kleinere Schlägereien in den ersten Tagen, in denen sich der Achilles aber gut behauptete, denn er war ja schon 4 Wochen im Becken und kannte sein Revier während die anderen neu im Becken waren.
Nach ein paar Tagen begann der Achilles dann endlich Frostfutter zu fressen und zwar mit großem Apettit. Wahrscheinlich der Futterneid :-)
Seit dem schwimmt meine siebenköpfige Doktorengruppe einträchtig zusammen und zum großen Glück hatte noch nicht ein Einer auch nur ein einziges Pünktchen.
36 Watt UV ist immer im Einsatz, Ozon inzwischen nicht mehr.
Ich kann im Großen und Ganzen nur sagen ein wunderschöner Fisch.
Es kommt aber wohl sehr darauf an ob die Haltungsbedingungen stimmen und der Fisch sich wohl fühlt. Dies sollte man vor dem Kauf auf jedenfall berücksichtigen.
Ich hatte wohl wirklich Glück ein solch robustes und gesundes Tier zu bekommen!
Ein Lob an meinen Fachhändler!

am 18.05.12#10
Hier gilt: EINFACH TIER DORT LASSEN, WO ES IST. Kaum möglich, eine erfolgreiche Haltung auf Dauer, zu erzielen!

--
AndreasSailer 2800 Liter Meerwasseraquarium, 400 Liter Filterbecken, Abschäumer GroTech 400 HEA, 2x 20x54T5 Beleuchtung, GHL ProfiLux III, UVC 3 36 Watt in Serie geschlossen, Grotech HKR 200 Kalkreaktor, 7 Tunze Turbelle Stream 6301,
am 21.08.13#11
Der vielleicht schönste Doktorfisch den es gibt aber auch mit Sicherheit einer der schwierigsten. Ich persönlich kenne keinen Aquarianer der diesen Fisch über einen nennenswerten Zeitraum hinweg gut halten konnte. Der Achilles scheint eine recht niedrige Reizschwelle zu besitzen und dadurch leicht zu stressen. Das macht ihn für viele Ekto- und Endoparasiten anfällig. Einmal infiziert schreitet der Befall rasant voran und selbst bei schnell eingeleiteten Maßnahmen ist der Fisch meist nicht mehr zu retten. Sollte man aber es geschaffte haben den Fisch stabil in der Riffgemeinschaft eines Aquariums etabliert zu haben, kann der Achilles anderen Mitbewohnern oder Neuankömmlingen gegenüber sehr ungehalten reagieren. Ein Exemplar das ich über längere Zeit bei einem befreundeten Aquarianer beobachten konnte reagierte auf jede Veränderung im Aquarium, wie etwa eine neue Koralle oder Änderungen im Riffaufbau, mit massivem Stress. Der Fisch legte sich auf die Seite und zeigte innerhalb kürzester Zeit Pünktchen. Ich teile die Ansicht von Robert das der Aufwand für den Otto-Normal-Aquarianer auf Dauer nicht zu stemmen ist um diesen Fisch pflegen zu können. Daher würde auch ich jedem abraten sich diesen Fisch ins Becken zu holen.
am 31.12.15#12
Ich halte den Achilles inzwischen seit 2 Jahre in einem Bunt gemischten Becken in dem auch diverse andere Doktorfische schwimmen. Nach der Eingewöhnungsphase in der mein Japonicus und vor allem der Weiskehldoktor ihn schon recht heftig attackierten, hat er sich nach einigen Wochen gut eingelebt. Pünktchen die er durch den Stress bekam wurden mit einschalten der UV Anlage wieder eliminiert und seitdem habe ich keine Probleme mit ihm. Mir ist nur aufgefallen das er extrem viel frisst gegenüber den anderen und dies auch scheinbar benötigt da er extrem viel schwimmt. Ich füttere speziell wegen ihm Sinkfutter das er ständig vom Boden aufnimmt und wohl auch benötigt. Fressen tut er alles was reinkommt wobei sein Wachstum eher langsam von statten geht. Für mich ein toller Fisch der meiner Meinung nach nicht einfach aber trotzdem gut zu halten ist. Es sollten sich nur erfahrene Aquarianer diesem Fisch zuwenden die über genügend UV verfügen und auf die Fütterung des Achilles ein besonderes Augenmerk legen, da er sonst sehr schnell abmagern und verenden kann. Im zweifel lieber Finger weg.
am 08.01.18#13
Halte 3 Tiere in einem 5000 Liter Becken .. viel Schwimmraum, viel Strömung , Futter bis zu 8 mal täglich , fressen bei mir nur Granolat und Algen angewachsen auf Steinen.. gehen an Lebendfutter Mysis , Artemia usw nicht ran ,nehmen auch bei mir keine Flocken oder Norialgen, sehr heikel in der Eingewöhnung , einmal eingewöhnt gut haltbar ..kann sehr empfindlich auf neue Fische die ohne Quarantäne eingebracht werden reagieren und schnell eingehen . Becken am besten in Ruhe lassen und auf gute Wasserqualität achten .. nix für kleine Riffaquarien in meinen Augen .. Bei mehreren Tieren kommt es oft zu aggressivem Verhalten ..
am 14.01.18#14
Update nach vier Jahren ist unverändert, der Fisch ist fit wie eh und je. Ein Versuch die Anlage komplett ohne UV laufen zu lassen, wie das früher der Fall war, musste ich dem Achilles zuliebe aufgeben und lasse nun ein wenig UV ständig mitlaufen da er sonst doch ein Paar Ichtyos mit der Zeit bekommt.
am 18.02.21#15
Kurze Info zum Achilles, Nach 8 Jahren Problemloser Haltung neigt sich sein Leben leider dem Ende zu.
Warum kann ich nicht sagen da er einfach nur langsam schwächer würde und nun bereits am Boden liegt und Morgen wohl nicht mehr am Leben ist.
Er dürfte dann insgesamt so ca. 12 Jahre alt geworden sein da er schon eine gewisse Größe hatte als er zu mir kam.
Ich hätte mir zwar gewünscht das er noch einige Jahre gemacht hätte, bin aber froh das er so lange bei mir war.

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Acanthurus achilles in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Acanthurus achilles zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Acanthurus achilles haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Acanthurus achilles