Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik

Haltungserfahrungen zu Astropyga radiata

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Astropyga radiata in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Astropyga radiata zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Astropyga radiata haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Astropyga radiata

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 30.01.06#1
Ich habe diesen wunderschönen Seeigel aus der Familie Diadematidae etwa ein halbes Jahr lang in einem kleinen Becken gepflegt. Astropyga ist nicht unproblematisch, vor allem, weil er sehr groß wird und weil er sehr aktiv ist. In der Tat ist dieser Seeigel, dem man so eine Schnelligkeit garnicht zutraut, ständig in Bewegung, wobei er auch über die Korallen marschiert. Er ist ein Allesfresser, der die anderen Wirbellosen nur in Ruhe lässt, wenn man ihn gut füttert (und sein Appetit ist enorm). Ich habe ihn alle 2 Tage mit Nori-Algen gefüttert, die er offensichtlich sehr gern mochte. Wenn er hungrig ist, belästigt er auch andere Seeigel und meine Diadema konnte sich oft nur mit knapper Not in einen dunklen Winkel retten. Astropyga ist wesentlich intoleranter gegen Wasserverunreinigungen als Diadema setosum. Ich würde Astropyga nur für ein Spezialbecken uneingeschränkt empfehlen.
am 15.08.09#2
Mindestens einen Übergriff auf eine LPS (Caulastrea furcata) kann ich persönlich bestätigen.

--
Gruss Ben Mitglied im VMN
am 08.10.10#3
Er frisst ganz sicher auch Fleischliches. Bei Frostfutter landet immer etwas auf der Außenseite und wird zur Mundöffnung transportiert. Caulerpa prolifera sollte man immer was da haben.

Vorsicht bei Kalkrotalgen auf Strom-Kabel. Würde ich immer vorbeugend entfernen :).
Nur im Extrabecken halten, auch mit großen Krabben hat er bei mir keine Probleme.
am 15.07.11#4
Diese Seeigel sind sehr schön, würde sagen sogar die schönsten die es gibt. Die Farben sind wirklich toll ein wahnsinns rot und das Diadem wirklich richtig kräftig Blau. Hatte zwei von diesen anfangs sehr süßen Tierchen. In der Einlaufphase meines Beckens ohne Fischbesatz gibt es durch sie wirklich immer was zu sehen, sind auch Tag und Nacht sehr fleißig damit beschäftigt alle Arten von ungewollten und gewollten Algen abzuweiden. Anfangs wenn sie klein sind brauchen sie auch sehr viel Zeit um eine gewisse Strecke zurückzulegen und sind in Ihrem Verhalten sehr sehr vorsichtig.....anfangs. Bei ausreichendem Algenbestand braucht man sie nicht einmal zu füttern, sind sehr genügsam. Später wenn die ersten Korallen das neue eingerichtet Becken bevölkern sind sie immer noch recht vorsichtig und lassen auch die Korallen in Ruhe.....anfangs. Diese Tiere wachsen in einer Geschwindigkeit, das einem Höhren und Sehen vergehen kann. Meine beiden habe ich bekommen mit einem Kugeldurchmesser von so ca. 4 cm ohne Stacheln. Je mehr aber der Algenbestand in einem neuen Becken( Schmier und Fadenalgen) zurückgeht und je mehr Korallen dann das Becken bewohnen und je größer die Kameraden dann werden desto unfreundlicher werden sie auch im Umgang mit ihren Mitbewohnern. Was anfangs äußerst rücksichtsvoll umrundet wird (Korallen) wird später rücksichtslos überrollt. Die Sterne sind dann auch nicht mehr langsam sondern bewegen sich recht flott durch das Becken (meine Anlage hat immerhin 1200 Ltr.). Sie werden auch was ihr Fressverhalten angeht immer gieriger je größer sie werden, anfangs blieb ein leichter Pflaum auf den Steinen zurück wenn sie sie abgefressen haben, später wenn sie größer sind, sieht man sogar die Zahnabdrücke der richtig runtergeschälten Steine, und wenn sie dann ihre Bahnen ziehen, dauert es wochenlang bis die Steine die sie kahlgefessen haben sich nur annähernd wieder erholen und etwas nachwächst. Im Umgang mit Korallen werden sie dann rücksichtslos sie latschen einfach drüber und durch die mitwachsenden Stacheln pervorieren sie regenlrecht die Korallen gleich welcher Gattung auch immer. Sie sind nicht bodenlebend sondern klettern wenn vorhanden den ganzen Tag und die ganze Nacht im Riff rum. Wenn sie dann so richtig groß geworden sind, sind sie sogar zu faul die Bahn die sie entlang vom Boden aus hochgelaufen sind wieder runterzulaufen sondern lassen sich einfach fallen und nehmen erneut für eine Bahn wieder Anlauf. Wo sie beim runterschweben landen ist ihnen völlig egal. Sie verfügen, ab einer gewissen Größe auch über wahnsinns Kräfte, schmeißen im Fressrausch ganze gut verkeilte Korallenstöcke vom Riff, fressen mittels Silikon festgeklebte Steine ab die sich unter ihrer Kraft wieder lösen, Sie fressen sogar mit Korallenbruch ca.
3-5 mm Körnung verzierte Riffstellen komplett ab und verdauen die Körner und scheiden sie auf dem Rücken wieder aus. Mann kann sich wohl lebhaft vorstellen wie anschließend so ein bearbeitetes Becken ausssieht. Machen wir es Kurz, bekommen habe ich die Tiere in einer 1 Ltr. Rundbox, war noch viel Platz und Wasser drin, abgegeben habe ich jedes Tier einzeln in je einer 10 Ltr. Eisbox war kaum noch Platz in jeder Box. Die beiden waren gerade mal 10 Wochen in meinem Becken und wurden regelrechte Ungeheuer. Übrigens einsetzen und rausfangen muß man alle Igelarten unter Wasser sonst sterben sie sofort. Diese Tiere so schön sie auch sind, so nützlich sie auch anfangs sind, haben in einem Korallen-Riff-Becken nichts zu suchen, die Schäden die sie anrichten können stehen in keinem Verhältniss zum nutzen, die sie für ein Becken bringen können. Um es noch deutlicher zu machen man bekommt zwei Golfbälle und freut sich, muß aber mit dem Körbervolumen eines Fußballs rechnen wenn die Tiere mal ausgewachsen sind. Bei entsprechendem Nahrungsangebot wachsen sie auch sehr sehr schnell weil sie in feier Natur dann kaum noch Feinde haben. Korallen fressen sie jedoch nicht! Diese Tiere sollten in Großanlagen von mehreren 10000 Liter gehalten werden mit Riffabschnitten wo keine Korallen sind oder die Korallenabstände mindestens 70 cm untereinander haben. In selbst großen Hobbybecken wird man dem unermüdlichen Bewegungsdrang und auch Fressdrang dieser wunderschönen Tiere nicht gerecht.
am 24.05.12#5
Völlig Pflegeleichtes Tierchn, lustig anzuschauen wenn es mit voller geschwindigkeit durchs Becken "rennt"

Habe ihn seit einen halben Jahr und konnte nicht feststellen daß er irgendwelche Schäden macht
am 26.05.12#6
Habe das Tier auch mittlerweile seit einem halben Jahr im Becken und konnte neben dem schnellen Wachstum keine Verwüstungen o.ä. feststellen können!

Im Gegenteil! Sie wandert bspw. um die Korallen herum.
am 23.05.16#7
Ich habe etwas gemacht was ich eigentlich sonst nicht tue. Ich war bei einem Aquarianer etwas kaufen und er meinte - er habe etwas tolles für mich und zeigte mir diesen wunderschönen Flureszierenden Seeigel in der Grösse ca. 10cm Durchmesser ohne Stacheln.

Er meinte ein Kunde habe den soeben zurückgebracht weil er diesem zu gross werde aber in meinem 1400 Liter Becken würde der Tip Top passen.

Ich war von den Farben begeistert und ein Seeigel hatte ich bis jetzt noch keinen.

Wir haben im Becken gerade neuer eingefahren noch viele Braunalgen am Boden. Der Seeigel eingesetzt hat er innert 1 Tag sämtliche Boden Algen vernichtet und ist sachte zu den Korallen gewesen.

Doch jetzt wo nichts mehr da ist frisst er zum Beispiel das Haus vom grossen Röhrenwurm, den Schnecken frisst er das Haus ab. Das Riff wird angefressen - das Ding hat extreme Zähne.

Der musste sofort wieder aus meinem Korallen Becken raus - geht gar nicht.

Ich denke das ist eine Fressmaschine und braucht viel Platz. Lasst diesen im Ozean dort ist er gut aufgehoben.
am 21.01.17#8
Ich habe zwei dieser Tiere gepflegt und beide nach ein paar Monaten wieder zum Händler zurück gebracht. Der erste hat Steinkorallen abgenagt, der zweite hat mit Vorliebe Gorgonien gefressen. Da er nur an die schnellwüchsigen Gorgonien gegangen ist (siehe Foto) durfte er eine Weile bleiben. Aber als er an einer Fingerlederkoralle deutliche Frasslöcher hinterlassen hat, musste er gehen. Ich habe viele Algen im Becken und ihn zudem gezielt mit Nori Blättern gefüttert, das hat ihm aber nicht gereicht.
am 11.11.17#9
ich habe dieses tier meer als eines halben jaar in meinne bekken ,unt had meinne korallen nieks getaan
am 04.05.19#10
Hab so ein Seeigel zum zweiten Mal ( der erste ist leider gestorben als mir das Aquarium im Urlaub wegen technischem Defekt gekippt ist), wusste also worauf ich mich einlasse. Kurz: Ist ein Algenvernichter hoch 10, wunderschönes Tier, aber sehr schnell und aktiv, wandert in Minuten durch das ganze Aquarium. Wenn er aber Kohldampf hat, dann geht er auch notfalls auch Korallen, wobei er das nur macht, wenn er sonst nichts bekommt. Hab ihn schon erwischt, wie er eine Weichkoralle und ein Stein mit seltenen, großen Krustenanemonen verputzt hat. Wobei er das nur macht, wenn das Aquariumwasser top-sauber ist, Algen aller Art (incl. Schmirralgen) mag er deutlich lieber.

Meine Methode, wenn es gerade Algen gibt: Ganz normalle Futter-Tablette unter ihn schieben, dann ist er eine Weile glücklich und geht auch an nix. :-)

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Astropyga radiata in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Astropyga radiata zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Astropyga radiata haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Astropyga radiata