
Mexichromis katalexis Yonow, 2001
Typuslokalität zur Beschreibung von Mexichromis katalexis ist die Bandasee. Der Holotyp dieser Art wurde 1990 in 20 m Tiefe westlich von Lilibooi, Hitu, Ambon Island, gesammelt. Weitere Exemplare aus Hitu und Tulamben, Bali, wurden in die Erstbeschreibung aufgenommen.
Weiter lesen
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rickard Zerpe, Schweden
Please visit www.flickr.com for more information.
Eingestellt von Muelly.
Bilddetail
Plastikmüll bedroht unsere Ozeane und damit auch unser Leben. Rund 100 Mio. Tonnen treiben allein im Great Pacific Garbage Patch. Mit einem Spendenaufruf möchten wir die Organisation The Ocean Cleanup unterstützen, die bereits über 20 Mio. Kilo Müll aus Flüssen und Meeren entfernt hat.
Jeder Euro geht zu 100 % in diese wichtige Arbeit: für saubere Ozeane und eine gesunde Zukunft.
Mehr erfahrenWie man den verschiedenen Berichten unschwer entnehmen kann gibt es unterschiedliche Erfahrungen und es lässt sich daraus ablesen dass es eine Diva ist. Ich habe ebenfalls unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Zunächst begann ich zwei Becken im Jahr 2021 einzurichten mit nur lebenden Steinen und sofortiger Besatz mit Korallen und gerauchtem Wasser, leider ist aber trotzdem eine Einfahrphase zu beobachten gewesen (diverse Schmieralgen und natürlich keine Kalkrotalgen), es kam auch in jedes Becken eine Wunderkoralle und andere LPS, aber auch Weichkorallen. Die Wunderkorallen gingen alle auf und sahen toll aus, nur wurden sie immer kleiner und zogen sich fast ganz zurück im Laufe der Wochen und Monate obwohl die Wasserwerte eigentlich für Steinkorallen gut waren, also das war nichts. Nun 4 Jahre später machte ich in einem Aquarium das mit vielen Steinkorallen einen neuen Versuch und setze sie auf den Boden, im Gegensatz zu früher ging sie gar nicht so toll auf und war eher immer zu. ich setze sie mehrmals etwas um wenige Zentimeter um und so, dass ab und zu etwas indirekte Strömung auf sie traf, nach 2 Wochen kam sie immer mehr heraus und ich konnte sie füttern zweimal die Woche, dann nahm sie richtig fahrt auf, heute bekommt sie nur Futter was abfällt beim Fische füttern und sie fühlt sich wohl und wird immer größer. Wie man sieht muß man Geduld haben und vom Standort eventuell experimentieren, dauernde Strömung mag sie nicht und an das Licht passt sie sich m. E. an. Ob die Wasserwerte eine Rolle spielen (Phosphat, Nitrat) kann ich nicht sagen da sie in einem Steinkorallenbecken mit eher niedrigen Werten 1:10 steht, was schon grenzwertig hoch ist für SPS. Das Aquarium und Licht ist das gleiche wie zu Anfang als es nicht funktioniert hat. Vielleicht spielt es auch eine Rolle, dass sie nun in einem alten eingefahrenen Aquarium gepflegt wird, man sieht ihr einfach an wie wohl sie sich fühlt. Fazit: Es ist tatsächlich ein bisschen eine Diva, entweder sie fühlt sich wohl oder nicht, aber es kann durchaus dauern bis sie sich anpasst, am Anfang würde ich sie füttern wenn die Polypen geöffnet sind. Sie ist nicht wählerisch ich nehme auch von Microbe Lift das LPS Futtergranulat. In ein neues Becken würde ich sie nicht setzen. Ich wünsche jedem viel Glück der es versuchen will
Bislang habe ich zwei Tiere entdeckt und sie erscheinen immer abends aus dem Sand und wandern die Scheiben entlang. Sehr friedliche Tiere, die wahrscheinlich mit dem Lebendgestein mitgekommen sind.
Entwickelt bei mir ein enormes Wachstum.
Bei einem Supergau auf Grund eines dreitägigen Stromausfall ist nur ein gerade einmal 10 cm großes Ästchen überglieben. Dieses habe ich nach den Aufräumarbeiten wieder im unteren Drittel ins Riff geklebt. Innerhalb eines halben Jahres ist der Ableger auf einen Durchmesser von 15 cm angewachsen.
Die Nährstoffe sind bei mir niedrig ( Phosphat 0.04, Nitratwert 2, alle zwei Tage Aminos, 2x Täglich Staubfutter)
Hallo ich habe eim paar grüne Scheibenanemonen (Discosoma marmoratus) sind sehr pflegeleicht bei mittlerer Stömung im umteren Bereich.
Sie waren alle auf einem ca 10 cm großen Ablegestein und manche haben sich schon selbstständig gemacht und sind auf die Reise gegangen.
Aber keine Angst sie sind nicht weit gereist.
Gruß Andreas
ig-meeresaquaristik.de
Haltungsbericht, Bilder, Videos
Halte seit 3,5 Jahren ein Pärchen, beide sind fleißig unterwegs und schön zu beobachten. Beim Umzug von 500 Liter in 1.400 Liter hat es das Weibchen leider nicht geschafft. Habe deshalb vor 3 Monaten nochmal ein Exemplar nachgesetzt, das Männchen hat es begutachtet und sind nach kurzer Eingewöhnung direkt zusammen unterwegs gewesen. An Korallen ging bisher nie einer, werden aber auch gut gefüttert. Das ältere dicke und größere Männchen ist nicht mehr ganz so rot und leicht orange geworden, im Vergleich zum kleineren Tier, welches kräftig dunkel rot ist - trotzdem wunderschön.
Futtert so ziemlich alles was geboten wird. Ob Flocken-, Frost- oder (Gefrier)getrocknet; alles wird verputzt. Besonders beliebt ist aber Nori.
Mit der Zeit hat er auch gelernt, dass man auch die Steine abgrasen kann. ;)
Bisher keine Überfälle auf meine kleinen Septifer-Muscheln. Auch Garnelen, selbst kleine Nachzucht Thor amboinensis, werden hier in Ruhe gelassen.