Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Fauna Marin GmbH

Valonia macrophysa Große Blasenalge, Große Kugelalge, Seestraube

Valonia macrophysa wird umgangssprachlich oft als Große Blasenalge, Große Kugelalge, Seestraube bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

Valonia macrophysa, Adriatic Sea


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
943 
AphiaID:
145883 
Wissenschaftlich:
Valonia macrophysa 
Umgangssprachlich:
Große Blasenalge, Große Kugelalge, Seestraube 
Englisch:
Sea Pearl 
Kategorie:
Grünalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Chlorophyta (Stamm) > Ulvophyceae (Klasse) > Cladophorales (Ordnung) > Valoniaceae (Familie) > Valonia (Gattung) > macrophysa (Art) 
Erstbestimmung:
Kützing, 1843 
Vorkommen:
Afrika, Australien, Frankreich, Indischer Ozean, Indonesien, Japan, Kanarische Inseln, Karibik, Mittelmeer, Nord-Ost-Atlantik, Nord-West-Atlantik, Ost-Atlantik, Philippinen, Rotes Meer, West-Pazifik 
Meerestiefe:
- 45 Meter 
Größe:
1 cm - 4 cm 
Temperatur:
23,5°C - 26,9°C 
Futter:
Fotosynthese, Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Valonia complicata
  • Valonia planiscutellata
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-11-17 18:04:23 

Haltungsinformationen

Valonia macrophysa Kützing, 1843

Der Artname "macrophysa" Latein = große Blase.

Runde, dunkelgrüne bis dunkel-olivgrüne, glänzende Kugeln. Der Thallus besteht aus kleinen kugelförmigen Bläschen, die einzeln oder in einer Kolonie wachsen. Diese Alge wächst im Meer zwischen 10 und 45 m Tiefe, ist aber oft in geringen Tiefen auf Felsen oder Korallen zu finden. Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Valonia utricularis und Valonia ventricosa.

Diese und ähnliche Valonia Arten können durchaus zu einer Plage werden, da sie sich schnell vermehren und ausbreiten. Sie werden von nur wenigen Fischen gefressen, oft auch von allen Doktoren, aber das nur wenn die Kugeln ganz klein sind. Sind sie grösser, hilft oft nur ein Fuchsgesicht, was aber oft eine gewisse Beckengröße voraussetzt.

Wächst leider auch zu oft im Geäst von Acropora Korallen, was diese aber gar nicht mögen. Sind nicht leicht (komplett) zu entfernen, vor allem sollte man sie nicht im Becken zum platzen bringen, da man dann noch die Sporen verteilt.

Gut hat sich die Methode des Absaugens gemacht, so kann man die Kugelalgen absaugen, ohne dass Sporen ins Wasser gehen. Die Aussage, das sie nur bei guten Wasserbedingungen wachsen, stimmt so unserer Ansicht nach auch nicht, da sie oft auch bei schlechteren Bedingungen wächst.

Synonyme:
Valonia macrophysa f. uvaria (Kützing) Kuckuck, 1907 · unaccepted (synonym)
Valonia uvaria Kützing, 1845 · unaccepted (synonym)

Unterart(1):
Forma Valonia macrophysa f. uvaria (Kützing) Kuckuck, 1907 accepted as Valonia macrophysa Kützing, 1843 (synonym)

Weiterführende Links

  1. BioObs (fr). Abgerufen am 17.11.2023.
  2. DORIS (fr). Abgerufen am 17.11.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 23.12.23#8
Kugelalgen habe ich seit Jahren im Becken. Anfangs wars schwierig die unter Kontrolle zu halten. Mitrax bzw. percnon Krabben hatten keinen Bock und Fuchsgesicht fand ich für Becken unter 800 Litern fragwürdig. Die meisten Doktoren fielen aus, weil die ja noch mehr Platz brauchen. Eine Chemiekeule in Form von Algenvernichtern ist zu riskant. Eine sehr zuverlässige, minimalinvasive Möglichkeit ist Natriumhydroxid (gibts in der Apotheke). 10 ml Wasser aus dem Aquarium 10 Kügelchen Natriumhydroxid gut vermischen und in einer Spritze aufziehen. Strömung aus und die Lösung auf die Kugelalgen die man vorher nicht absammeln konnte. geht auch zwichen den Ästen von lebenden Korallen, wenn man vorsichtig ist. DIe Lösung legt sich wie ein weißes Gelee auf die Oberflächen der Kugelalgen. 15-30 Minuten einwirken lassen und danach die Strömung wieder anschalten. Der Zauber ist sofort vorbei. Das ist so einfach und kostet fast nix. Ab und zu tauchen mal noch vereinzelt welche auf
am 15.03.12#7
Auch wir haben uns diese Alge durch Lebendgestein eingeschleppt.
Allerdings ist sie inzwischen nach dem einsetzten von Schnecken und verschiedenen Einsiedlern völlig verschwunden.
am 14.03.08#6
Sehr leicht haltbar und kann leicht zu einer Plage werden. Die Krabbe 'Percnon gibbesi' hat bei mir unter den div. Kugelalgen-Arten sehr gut aufgeräumt.
8 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!