Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Valonia macrophysa in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Valonia macrophysa zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Valonia macrophysa haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Valonia macrophysa
Haltungserfahrungen unserer Benutzer
am 18.09.06#1
Eine sehr wirksame Waffe ist auch ein Seehase gegen die Kugelalgen. Er saugt sie leer, ob dabei Sporen ins Becken kommen weiß ich aber nicht
am 22.10.06#2
Bei mir wachsen die Algen seit fast zwei Jahren sehr schön in Becherform heran, ohne sich zu lösen. Ich habe drei Einsiedlerarten im Becken und alle drei fressen diese Algen, wenn ich sie auf Hungerkur setze (Einfach alle Mitbewohner direkt mir der Hand füttern). Wenn sich doch einmal Blasen lösen, landen sie immer an der gleichen Stelle und ich habe das Gefühl die Einsiedler warten darauf.
Daher: Ich finde diese Alge ist ein sehr schöner Kontrast im Becken und in Weichkorallenbecken würde ich sie sehr empfehlen.
am 25.10.06#3
Kann durchaus zu einer Plage werden . Wächst selbst in Gewebenischen von Lederkorallen ( Sinularia ) , sehr hartnäckig . Kann aber durch diverse Fraßfeinde im Zaum gehalten werden .
am 11.06.07#4
Kugelalgen die schlimmste Plage im Riffaquarium ? Nein ernsthaft , Sie sind natürlich schwer zu bekämpfen aber nicht desto trotz gibt es ein paar gute Frassfeinde . Wobei wir nun zum leidigen Thema der Herangehensweise kommen . Meine Probleme mit diesen sehr hartnäckigen Algen begannen so ungefär vor zwei Jahren , als ich der SPS - Korallen zu Liebe die Nährstoffkonzentrationen in meinen Aquarien stark zu limitieren anfing . Ich habe und hatte den Eindruck das die niedrigen Phosphat und Nitratwerte auf die Kugelalgen regelrecht eine düngende Wirkung hatten . Nach Rücksprache mit diversen Händlern und Vereinsmitgliedern wurde mir fast einstimmig erklärt das besagte Algen ein Zeichen für sehr sauberes Wasser sein sollen . Nun habe ich seit einen halben Jahr zwei der besten Kugelalgenfresser ( Siganus vulpinus + Naso lituratus ) im Becken , das Fuchsgesicht schon 10 cm groß , der Naso ca halb so groß . Beide Fische fressen sehr ungern an den Algen und somit habe ich um sie mehr zu motivieren die Futtergaben von vor mals drei auf zwei mal am Tag reduziert . Ich hoffe das sich zumindest in meinen Riffbecken diese Kugelalgenplage nun im laufe des Jahres erledigen wird , denn eine Seriapora hystrix ist doch schon stark geschädigt .
am 16.11.07#5
So , das Thema Kugelalgen hat sich zumindest in meinen Riffbecken erst mal erledigt . Großen Dank an Siganus vulpinus + Naso lituratus . Im Caulerpa - Becken ( 300 L. ) konnte ich eine interessante Beobachtung machen . Vor einiger Zeit kaufte ich bei meinen Händler in Berlin wieder mal eine größere Menge Einsiedlerkrebse , unter ihnen war eine größer werdende Art mit olivgrüner Farbe , mir völlig unbekannt und auch im Meerwasserlexikon noch nicht beschrieben . Diese Einsiedler konnte ich dabei beobachten wie sie mit Appetit an die Kugelalgen gingen und somit sind auch in dem Algenaquarium die Valoniabestände am zurück gehen .
am 14.03.08#6
Sehr leicht haltbar und kann leicht zu einer Plage werden. Die Krabbe 'Percnon gibbesi' hat bei mir unter den div. Kugelalgen-Arten sehr gut aufgeräumt.
am 15.03.12#7
Auch wir haben uns diese Alge durch Lebendgestein eingeschleppt.
Allerdings ist sie inzwischen nach dem einsetzten von Schnecken und verschiedenen Einsiedlern völlig verschwunden.
am 23.12.23#8
Kugelalgen habe ich seit Jahren im Becken. Anfangs wars schwierig die unter Kontrolle zu halten. Mitrax bzw. percnon Krabben hatten keinen Bock und Fuchsgesicht fand ich für Becken unter 800 Litern fragwürdig. Die meisten Doktoren fielen aus, weil die ja noch mehr Platz brauchen. Eine Chemiekeule in Form von Algenvernichtern ist zu riskant. Eine sehr zuverlässige, minimalinvasive Möglichkeit ist Natriumhydroxid (gibts in der Apotheke). 10 ml Wasser aus dem Aquarium 10 Kügelchen Natriumhydroxid gut vermischen und in einer Spritze aufziehen. Strömung aus und die Lösung auf die Kugelalgen die man vorher nicht absammeln konnte. geht auch zwichen den Ästen von lebenden Korallen, wenn man vorsichtig ist. DIe Lösung legt sich wie ein weißes Gelee auf die Oberflächen der Kugelalgen. 15-30 Minuten einwirken lassen und danach die Strömung wieder anschalten. Der Zauber ist sofort vorbei. Das ist so einfach und kostet fast nix. Ab und zu tauchen mal noch vereinzelt welche auf
Bitte anmelden
Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.
Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Valonia macrophysa in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Valonia macrophysa zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Valonia macrophysa haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Valonia macrophysa