Haltungsinformationen
Merkmale: Kolonien sind submassiv, verkrustend oder subarboreszent. Ein Großteil dieser Variation kann in derselben Kolonie auftreten, aber einige Kolonien bestehen nur aus Inkrustierungsplatten. Hydnophoren haben einen Durchmesser von 5-8 Millimetern. Tentakel sind oft Tag und Nacht verlängert; Sie sind lang und zottig und von einheitlicher
Länge. Farbe: Cremefarben oder mattgrün.
Ähnliche Arten: Hydnophora microconos, die massiv, rundlich ist. Siehe auch Hydnophora bonsai und Hydnophora pilosa.
Lebensraum: Alle Riffumgebungen, aber besonders Lagunen und geschützte Hänge.
Hydnophora-Arten sind seit vielen Jahren in Aquarien gekannt und außerordentlich gut haltbar.
Sie benötigen natürlich wie alle Korallen Licht, vertragen hier sowohl viel als auch weniger viel. Ja man kann sie sogar noch unter Röhrenbeleuchtung halten. Wobei man schon anmerken muss, dass ihr mehr Licht lieber ist.Je mehr Licht man ihnen bietet, desto schneller wachsen diese Korallen.
Alle Hydnophora Korallen sind mehr oder weniger stark nesselnd und sehr durchsetzungsfähig. Es gibt nicht viele Korallen, die sich dagegen wehren können.
Deshalb sollte man immer einen gebührenden Abstand zu anderen Korallen einhalten. Berührt die Hydnophora mit ihren Gastralfäden eine andere, ist es um diese geschehen.
Verträgt durchaus eine gute und turbulente Strömung. Grundsätzlich auch so hart im nehmen und sehr regenerationsfreudig.
Synonyme:
Hydnophora aurorae Nemenzo, 1988 (Synonymy)
Hydnophora aurrorae Nemenzo, 1988 (Synonymy, wrong spelling)
Hydnophora contignatio (Forskål, 1775) (synonym)
Hydnophora demidovii Fischer von Waldheim, 1807 (synonymy)
Hydnophora ehrenbergi Milne Edwards & Haime, 1849 (synonym)
Hydnophora exesa var. lobata (Lamarck, 1816) (synonymy)
Hydnophora exesa var. maldivensis Gardiner, 1904 (synonymy)
Hydnophora exesa var. pachysepta Chevalier, 1975 (synonymy)
Hydnophora exesa var. tenella Quelch, 1886 (synonymy)
Hydnophora eyessa (Pallas, 1766) (wrong spelling)
Hydnophora gyrosa Milne Edwards & Haime, 1849 (synonym)
Hydnophora lobata (Lamarck, 1816) (synonymy)
Hydnophora maldivensis Gardiner, 1904 (synonym)
Hydnophora palassii Fischer von Waldheim, 1807 (synonym)
Hydnophora polygonata (Lamarck, 1816) (synonym)
Hydnophora tenella Quelch, 1886 (synonym)
Hydnophora tenella var. applanata Umbgrove, 1940 (synonym)
Hydnophorella contignatio (Forskål, 1775) (synonymy)
Hydnophorella exesa (Pallas, 1766) (previous combination)
Madrepora contignatio Forskål, 1775 (synonymy)
Madrepora exesa Pallas, 1766 (original combination, basionym)
Merulina folium (Lamarck, 1816) (synonym)
Monticularia exesa (Pallas, 1766) (previous combination)
Monticularia folium Lamarck, 1816 (synonym)
Monticularia lobata Lamarck, 1816 (synonymy)
Monticularia meandrina Lamarck, 1816 (synonym)
Monticularia polygonata Lamarck, 1816 (synonymy)
Unterarten (5):
Variety Hydnophora exesa var. contignatio (Forskål, 1775)
Variety Hydnophora exesa var. lobata (Lamarck, 1816) accepted as Hydnophora exesa (Pallas, 1766) (synonymy)
Variety Hydnophora exesa var. maldivensis Gardiner, 1904 accepted as Hydnophora exesa (Pallas, 1766) (synonymy)
Variety Hydnophora exesa var. pachysepta Chevalier, 1975 accepted as Hydnophora exesa (Pallas, 1766) (synonymy)
Variety Hydnophora exesa var. tenella Quelch, 1886 accepted as Hydnophora exesa (Pallas, 1766) (synonymy)