Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Hydnophora exesa Pickelkoralle

Hydnophora exesa wird umgangssprachlich oft als Pickelkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Henning

Hydnophora exesa




Eingestellt von Henning.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
658 
AphiaID:
207403 
Wissenschaftlich:
Hydnophora exesa 
Umgangssprachlich:
Pickelkoralle 
Englisch:
Boulder Horn Coral 
Kategorie:
Steinkorallen LPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Merulinidae (Familie) > Hydnophora (Gattung) > exesa (Art) 
Erstbestimmung:
(Pallas, ), 1766 
Vorkommen:
Australien, Brunei Darussalam, Chile, Golf von Oman / Oman, Great Barrier Riff, Guam, Hong Kong, Indonesien, Korallenmeer (Ost-Australien), Kuwait, Linieninseln, Mikronesien, Neukaledonien, Nördliche Mariannen, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Rotes Meer, Samoa, Sansibar, Sulawesi, Tansania, Vietnam 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 40 Meter 
Größe:
bis zu 25cm 
Temperatur:
24°C - 27°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
NT Gefährdung zunehmend 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-01-16 17:15:59 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Hydnophora exesa sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Hydnophora exesa interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Hydnophora exesa bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Hydnophora exesa (Pallas, 1766)

Merkmale: Kolonien sind submassiv, verkrustend oder subarboreszent. Ein Großteil dieser Variation kann in derselben Kolonie auftreten, aber einige Kolonien bestehen nur aus Inkrustierungsplatten. Hydnophoren haben einen Durchmesser von 5-8 Millimetern. Tentakel sind oft Tag und Nacht verlängert; Sie sind lang und zottig und von einheitlicher

Länge. Farbe: Cremefarben oder mattgrün.

Ähnliche Arten: Hydnophora microconos, die massiv, rundlich ist. Siehe auch Hydnophora bonsai und Hydnophora pilosa.

Lebensraum: Alle Riffumgebungen, aber besonders Lagunen und geschützte Hänge.

Hydnophora-Arten sind seit vielen Jahren in Aquarien gekannt und außerordentlich gut haltbar.

Sie benötigen natürlich wie alle Korallen Licht, vertragen hier sowohl viel als auch weniger viel. Ja man kann sie sogar noch unter Röhrenbeleuchtung halten. Wobei man schon anmerken muss, dass ihr mehr Licht lieber ist.Je mehr Licht man ihnen bietet, desto schneller wachsen diese Korallen.

Alle Hydnophora Korallen sind mehr oder weniger stark nesselnd und sehr durchsetzungsfähig. Es gibt nicht viele Korallen, die sich dagegen wehren können.
Deshalb sollte man immer einen gebührenden Abstand zu anderen Korallen einhalten. Berührt die Hydnophora mit ihren Gastralfäden eine andere, ist es um diese geschehen.

Verträgt durchaus eine gute und turbulente Strömung. Grundsätzlich auch so hart im nehmen und sehr regenerationsfreudig.

Synonyme:
Hydnophora aurorae Nemenzo, 1988 (Synonymy)
Hydnophora aurrorae Nemenzo, 1988 (Synonymy, wrong spelling)
Hydnophora contignatio (Forskål, 1775) (synonym)
Hydnophora demidovii Fischer von Waldheim, 1807 (synonymy)
Hydnophora ehrenbergi Milne Edwards & Haime, 1849 (synonym)
Hydnophora exesa var. lobata (Lamarck, 1816) (synonymy)
Hydnophora exesa var. maldivensis Gardiner, 1904 (synonymy)
Hydnophora exesa var. pachysepta Chevalier, 1975 (synonymy)
Hydnophora exesa var. tenella Quelch, 1886 (synonymy)
Hydnophora eyessa (Pallas, 1766) (wrong spelling)
Hydnophora gyrosa Milne Edwards & Haime, 1849 (synonym)
Hydnophora lobata (Lamarck, 1816) (synonymy)
Hydnophora maldivensis Gardiner, 1904 (synonym)
Hydnophora palassii Fischer von Waldheim, 1807 (synonym)
Hydnophora polygonata (Lamarck, 1816) (synonym)
Hydnophora tenella Quelch, 1886 (synonym)
Hydnophora tenella var. applanata Umbgrove, 1940 (synonym)
Hydnophorella contignatio (Forskål, 1775) (synonymy)
Hydnophorella exesa (Pallas, 1766) (previous combination)
Madrepora contignatio Forskål, 1775 (synonymy)
Madrepora exesa Pallas, 1766 (original combination, basionym)
Merulina folium (Lamarck, 1816) (synonym)
Monticularia exesa (Pallas, 1766) (previous combination)
Monticularia folium Lamarck, 1816 (synonym)
Monticularia lobata Lamarck, 1816 (synonymy)
Monticularia meandrina Lamarck, 1816 (synonym)
Monticularia polygonata Lamarck, 1816 (synonymy)

Unterarten (5):

Variety Hydnophora exesa var. contignatio (Forskål, 1775)
Variety Hydnophora exesa var. lobata (Lamarck, 1816) accepted as Hydnophora exesa (Pallas, 1766) (synonymy)
Variety Hydnophora exesa var. maldivensis Gardiner, 1904 accepted as Hydnophora exesa (Pallas, 1766) (synonymy)
Variety Hydnophora exesa var. pachysepta Chevalier, 1975 accepted as Hydnophora exesa (Pallas, 1766) (synonymy)
Variety Hydnophora exesa var. tenella Quelch, 1886 accepted as Hydnophora exesa (Pallas, 1766) (synonymy)

Weiterführende Links

  1. Corals of the World (en). Abgerufen am 16.01.2022.
  2. Corals of the World (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wildsingapore (en). Abgerufen am 16.01.2022.
  4. WoRMS (en). Abgerufen am 16.01.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 16.03.08#4
Sehr einfach zu haltende Steinkorallenart die beimir keine besonderen ansprüche an das Licht stellt. Sie sitzt mehr im halbschatten unter einem Riffdach und wächst trotzdem recht zügig.WICHTIG!!! Sie benötigt jedoch viel Platz für ihre Kampftentakeln. Sogar eine in 35cm Entfernung stehende Acropora hat sie schonmal an den Spitzen erwischt. Man braucht als schon etwas Platz im Aquarium.
www.coral-riff.de
am 01.07.07#3
Das oben beschriebende Gerücht mit den Kampftentakelgespinst kann ich nun doch bestätigen . Eine Röhrenkoralle ( Pachyclavularia viridis ) macht seit geraumer Zeit den Versuch die Hydnophora zu überwachsen . Vor ca. zwei Wochen sah ich dann erstmals neben der Hydnophora etwas über die Röhrenkoralle gelegt das wie ein Gespinst aussah . Dieses Gespinst war mehrere Tage zu beobachten , dann plötzlich von einen auf den anderen Tag verschwunden , dafür war von der Röhrenkoralle an besagter Stelle nichts mehr zu sehen .
am 08.01.07#2
Einmal als einfach zu haltende Koralle zu bezeichnen und anderseits als schwierig zu etablierende Koralle zu nennen . Wie bei so manchen , kommt es auch bei diesen Tieren auf die Portion Fingerspitzengefühl an . Vorsicht ist geboten wenn sich in der Koralle Kugelalgen ansiedeln , Sie können Teile der sonst durchsetzungsfähigen Hydnophora schwer schädigen . Soll benachbarte Korallen Nachts mit einen Gespinst aus Kampftentakeln überziehen , konnte ich nicht beobachten .
4 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.