Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Aqua Medic

Periophthalmus novemradiatus Indischer Zwergschlammspringer

Periophthalmus novemradiatus wird umgangssprachlich oft als Indischer Zwergschlammspringer bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Johnny Jensen, Dänemark

copyright Johnny Jensen, Dänemark


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Johnny Jensen, Dänemark . Please visit www.aquariumphoto.dk for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5199 
AphiaID:
277979 
Wissenschaftlich:
Periophthalmus novemradiatus 
Umgangssprachlich:
Indischer Zwergschlammspringer 
Englisch:
Pearse's Mudskipper 
Kategorie:
Schlammspringer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Gobiidae (Familie) > Periophthalmus (Gattung) > novemradiatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Hamilton, ), 1822 
Vorkommen:
Indien, Indischer Ozean 
Größe:
7 cm - 10 cm 
Temperatur:
22°C - 29°C 
Futter:
Allesfresser (omnivor), Frostfutter (kleine Sorten) 
Aquarium:
~ 500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2013-03-24 15:13:59 

Haltungsinformationen

(Hamilton, 1822)

Der Indische Zwergschlammspringer ist omnivor und kommt in Brackwasserbereichen mit Mangroven vor.
In diesen hochproduktiven Kinderstuben der Natur lebt der kleine Schlammspringer den größten Teil seiner Zeit außerhalb des Wasser in Ebbezeiten auf dem schlammigen Boden oder kleinen Steinen oder Felsen, von wo aus das Tier mit seinen hoch angesetzten Augen einen guten Rundumblick über seine Umgebung hat.
Dies kann das Tier nur deshalb, weil die Natur ihm ein wunderbares Geschenk gemacht hat, der Indische Schlammspringer kann auch außerhalb des Wassers atmen.

Mit dem Einsetzten der Flut ziehen sich die Fische auf höheres Terrain zurück, zum Beispiel auf Mangrovenäste oder verbergen sich in selbstgebauten Gängen, in denen auch ihre Paarung erfolgt.

Bei einer Haltung im Aquarium ist daher eine wasserfreie Zone mit festem Schlammboden sowie Mangrovenwurzeln nötig.

Viele gute Informationen finden Sie zusätzlich u.a. in dem Beitrag von aqua4you, hierfür haben wir einen Link eingetragen.

Synonyme:
Gobius novemradiatus Hamilton, 1822
Periophthalmus novermradiatus (Hamilton, 1822) (misspelling)
Periophthalmus pearsei Eggert, 1935

Weiterführende Links

  1. Aqua4you (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

copyright Johnny Jensen, Dänemark
1
copyright Johnny Jensen, Dänemark
1
copyright Johnny Jensen, Dänemark
1
copyright Johnny Jensen, Dänemark
1
copyright Johnny Jensen, Dänemark
1
copyright Johnny Jensen, Dänemark
1
copyright Johnny Jensen, Dänemark
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!