Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Coenobita violascens Komurazaki-Landeinsiedlerkrebs, Violetter Landeinsiedlerkrebs

Coenobita violascens wird umgangssprachlich oft als Komurazaki-Landeinsiedlerkrebs, Violetter Landeinsiedlerkrebs bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Bernard Dupont, Frankreich

Land Hermit Crab (Coenobita violascens),Permai Rainforest Resort, Santubong Peninsula, North of Kuching, Sarawak, MALAYSIA 2015


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Bernard Dupont, Frankreich Copyright Bernard Dupont. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16269 
AphiaID:
246264 
Wissenschaftlich:
Coenobita violascens 
Umgangssprachlich:
Komurazaki-Landeinsiedlerkrebs, Violetter Landeinsiedlerkrebs 
Englisch:
Viola, Komurazaki Hermit Crab 
Kategorie:
Mangrovenbewohner 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Coenobitidae (Familie) > Coenobita (Gattung) > violascens (Art) 
Erstbestimmung:
Heller, 1862 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Indien, Indischer Ozean, Japan, Kambodscha, Malaysia, Okinawa, Philippinen, Ryūkyū-Inseln, Sansibar, Singapur, Taiwan, Tansania, Thailand, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Supratidal (Supralitoral), Spritzwasserzone oberhalb der Hochwasserlinie außerhalb des Gezeitenbereiches, die nur bei Sturmflutereignissen kurzzeitig vom Wasser bedeckt wird 
Meerestiefe:
0 Meter 
Habitate:
Brackwasser, Flüsse, Landzungen, Mangrovenzonen, Meeresstrand 
Größe:
bis zu 18cm 
Gewicht :
150 g 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Allesfresser (omnivor) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-02-22 16:19:13 

Haltungsinformationen

Coenobita violascens Heller, 1862

Landeinsiedlerkrebse (Coenobitidae) sind bis auf das Larvenstadium an das Leben an Land angepasst. Sie leben in tropischen Regionen in unterschiedlichen Lebensräumen, oft jedoch in der Nähe des Strandes. Bis auf den Palmendieb (Birgus latro), benötigen alle anderen Landeinsiedler ein passendes leeres Schneckenhaus zum Schutz ihres Hinterleibes.

Der Violette Einsiedlerkrebs lebt supralitoral. Jungtiere kommen häufig in Mangrovenwäldern vor, adulte Einsiedler sind dagegen häufig an Stränden anzutreffen.

Beschreibung: Der gesamte Körper ist violett, variiert jedoch von hellem Lavendel bis zu dunklem Violett. Der Einsiedler hat einen dunkelbraunen Fleck auf der äußeren Unterseite der Handfläche der linken Schere. Jungtiere sind blass bis orange oder rot, wobei die Farben mit zunehmendem Alter dunkler werden. Die Augen sind länglich und die Stiele sind fast vollständig schwarz.

Die Tiere erreichen eine Gesamtgröße von bis 150mm und haben dann ein Rückenschild von etwa 30mm. Das reine Körpergewicht kann bis zu 150g betragen. Coenobita violascens kann zwischen 30 und 40 Jahren alt werden.

Augen – länglich, Augenstiele typischerweise dunkel
Schild – punktiert, keine Borsten oder Tuberkel
Schere – Borsten am oberen Rand der Handfläche, vereinzelte Tuberkel an der unteren Außenfläche
Farbe: Jungtiere orange/weiß/braun, wird im Erwachsenenalter violett, die Antennen sind orange

Bevorzugte Schneckenschalen: Terebridae und Wellhornschnecken

Larvenstadien: Vier Larvenstadien über 15–19 Tage, um Megalopa zu erreichen.

Das Larvenfreisetzungsverhalten von Coenobitid-Krabben wird in Bezug auf ihren Kontakt mit Meerwasser im Allgemeinen in drei Typen eingeteilt:
(1) Weibchen tauchen in Meerwasser ein und setzen ihre Larven direkt ins Meer frei;
(2) Weibchen tauchen nicht ins Meerwasser ein und warten, bis sie auf eine Welle stoßen, und geschlüpfte Larven werden dann von ausgehenden Wellen ins Meer gespült;
(3) Weibchen tauchen nicht ins Meerwasser ein und legen ihre Embryonen vor dem Schlüpfen auf aufgetauchten Substraten ab, wenn sich die Wellen vom Ufer entfernen.

Verglichen mit seinem nächsten Verwandten, Coenobita cavipes, ist Coenobita violascens deutlich größer, ragt weiter körperlich aus dem Gehäuse heraus, und ist nicht in der Lage, seinen linken Schere in die Gehäuseöffnung zurückzuziehen.

Synonym:
Cenobita violascens Heller, 1862 · unaccepted > superseded combination

Weiterführende Links

  1. Coenobita Species (en). Abgerufen am 22.02.2024.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 22.02.2024.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 22.02.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!