Haltungsinformationen
Kabeiro rubroreticulata Shipman & Gosliner, 2015
Der Holotyp zur Beschreibung von Kabeiro rubroreticulata stammt von den Philippinen: Boholl Insel: Panglao. Gesammelt wurden die Exemplare von Campanularidae-Hydroozoen, die auf dem Seegras Enhalus acoroides in 1–5 m Wassertiefe wachsen. Kabeiro rubroreticulata besitzt rosafarbenen Laich, der auf diesen Hydrozoen zu finden ist. Enhalus acoroides, von denen sich Kabeiro rubroreticulata ernährt, besitzt leuchtend rosafarbene Polypen.
Etymologie: Kabeiro war eine Meeresnymphe in der griechischen Mythologie. Der Artname "rubroreticulata" ist nach den roten Netzen benannt, die den Körper dieser Art bedecken.
Die Körpergrundfarbe ist variabel und reicht von creme über braun bis zu rot. Körper und Rhinophoren sind mit netzartigen feinen, roten Linien überzogen. Die Rhinophoren sind besonders lang. Die Cerata haben eine unregelmäßige Form.
Kabeiro rubroreticulata lebt auf auf Kolonien von Nesseltieren aus der Familie der Campanulariidae, die in 1-5 m Tiefe auf Seegras wachsen.
Beschreibung: Kabeiro rubroreticulata weist gemäß Beschreibungspaper vier relativ unterschiedliche Farbvarianten auf.
1.Farbmorph:
Die erste Farbmorphe hat einen leuchtend rosa bis roten Körper mit hellrosa bis roten, unregelmäßig geformten Cerata, deren Tuberkeln vereinzelt undurchsichtig weiß gesprenkelt sind. Körper und Cerata sind mit feinen roten Netzen bedeckt. Die Rhinophorenscheiden sind ebenfalls mit feinen roten Netzen bedeckt, vorne breiter als hinten und leuchtend rosa bis rot mit undurchsichtigem Weiß umrandet. Die fingerartigen Rhinophoren sind weiß mit ausgeprägten undurchsichtigen weißen Punkten. Direkt hinter dem ersten Paar Cerata befindet sich das prominente Perikard, das ebenfalls mit feinen roten Netzen bedeckt ist. Die röhrenförmige Verdauungsdrüse befindet sich hinter dem Perikard und verläuft medial entlang des Rückens und ist mit feinen roten Netzen bedeckt. Von der Verdauungsdrüse ausgehende Gänge verbinden jeden Pseudoast. Form und Größe des Pseudoasts variieren zwischen den Cerata. Feine rote Netze bedecken die Oberfläche und den Rand des schmalen Fußes. Der Mundschleier ist schmal und mit feinen roten Netzen umrandet.
2.Farbmorph:
Farbmorph zwei hat einen bräunlich-roten Körper, der mit feinen rotbraunen Netzen und dunkleren rotbraunen Cerata bedeckt ist. Die unregelmäßig geformten Cerata weisen wenig bis gar kein undurchsichtiges Weiß auf den Tuberkeln auf und weisen keine Netze auf. Die cremefarbenen, fingerartigen Rhinophoren sind mit helleren, undurchsichtigen weißen Punkten gesprenkelt und an der Basis rotbraun. Die schmalen, rotbraunen Rhinophorenscheiden sind ebenfalls mit feinen rotbraunen Netzen bedeckt und weisen auf der Oberseite einige undurchsichtige weiße Flecken auf. Direkt unterhalb der Scheiden befindet sich ein hellbrauner bis heller rotbrauner Fleck. Der Kopf weist zwei undurchsichtige weiße Flecken auf, die sich direkt in einer Linie mit den Rhinophoren befinden. Einige undurchsichtige weiße Punkte säumen den dorsalen Außenrand des Mundschleiers, der einige hellbraune bis hellere rotbraune Flecken hat. Der Rand des Fußes ist ebenfalls mit feinen rotbraunen Netzen und kleinen, fast schachbrettartigen hellbraunen bis hellrotbraunen Flecken bedeckt. Die Netze am seitlichen Körperteil sind stärker gebündelt als die am Rücken.
3.Farbmorph:
Farbmorph drei hat einen cremefarbenen Körper und unregelmäßig geformte Cerata, die mit rot-rosa Netzen bedeckt sind. Die Netze sind an der lateralen Körperoberfläche weiter auseinander angeordnet. Die Tuberkel haben eine undurchsichtige weiße Spitze. Die Netze dieser Morphe sind ausgeprägter als die der drei anderen Morphen. Die rot-rosa Netze erstrecken sich bis zu den Rhinophorenscheiden, die vorne breiter sind als hinten an ihrem Rand, der gewellt ist und undurchsichtige weiße Flecken aufweist. Die Rhinophoren sind cremefarben mit undurchsichtigen weißen Flecken. Auch auf der Rhinophorenscheide sind undurchsichtige weiße Flecken vorhanden. Das Perikard ist ausgeprägt und mit rot-rosa Netzen bedeckt. Die Verdauungsdrüse ist ebenfalls mit rosaroten Netzen bedeckt. Die Netze sehen bei allen vier Morphen wie ein Netzwerk von Blutgefäßen aus.
4.Farbmorph:
Farbmorph vier hat einen cremefarbenen bis hellbraunen Körper mit unregelmäßig geformten rotbraunen und cremegelben bis hellbraunen Cerata. Einige der Tuberkeln auf den Cerata sind mit einer undurchsichtigen weißen Spitze versehen. Die Cerata weisen keine Netzlinien auf, sind aber eher unregelmäßig rotbraun bedeckt. Die unregelmäßig geformten großen Pseudoäste zeigen medial, sind cremegelb und weisen braune Flecken mit leicht bräunlichen Netzlinien auf. Feine rotbraune Netzlinien bedecken den Rücken. Die Rhinophorenscheiden sind rotbraun mit feinen rotbraunen Netzlinien und vorne breiter als hinten. Ihre Ränder sind eher gewellt als gerade. Die fingerartige Rhinophore ist cremefarben mit undurchsichtigen weißen Flecken. Der Kopf weist zwei undurchsichtige weiße Flecken auf, die direkt in einer Linie mit den Rhinophoren liegen. Das Perikard ist hervorstehend und mit feinen rotbraunen Netzen bedeckt. Die Netze, die das Perikard und die Verdauungsdrüse bedecken, sind stärker verteilt als die am Rest des Körpers. Die laterale Körperoberfläche ist mit eng ineinandergreifenden feinen rotbraunen Netzen bedeckt.
Anmerkung: Kabeiro rubroreticulata entspricht Doto sp. 14 (Gosliner et al. 2008: 347).
Die Gattung Kabeiro besteht aktuell nur aus vier beschriebenen Arten:
Kabeiro atlantica Edmunds & Carmona, 2017
Kabeiro christianae Shipman & Gosliner, 2015
Kabeiro phasmida Shipman & Gosliner, 2015
Kabeiro rubroreticulata Shipman & Gosliner, 2015
Der Holotyp zur Beschreibung von Kabeiro rubroreticulata stammt von den Philippinen: Boholl Insel: Panglao. Gesammelt wurden die Exemplare von Campanularidae-Hydroozoen, die auf dem Seegras Enhalus acoroides in 1–5 m Wassertiefe wachsen. Kabeiro rubroreticulata besitzt rosafarbenen Laich, der auf diesen Hydrozoen zu finden ist. Enhalus acoroides, von denen sich Kabeiro rubroreticulata ernährt, besitzt leuchtend rosafarbene Polypen.
Etymologie: Kabeiro war eine Meeresnymphe in der griechischen Mythologie. Der Artname "rubroreticulata" ist nach den roten Netzen benannt, die den Körper dieser Art bedecken.
Die Körpergrundfarbe ist variabel und reicht von creme über braun bis zu rot. Körper und Rhinophoren sind mit netzartigen feinen, roten Linien überzogen. Die Rhinophoren sind besonders lang. Die Cerata haben eine unregelmäßige Form.
Kabeiro rubroreticulata lebt auf auf Kolonien von Nesseltieren aus der Familie der Campanulariidae, die in 1-5 m Tiefe auf Seegras wachsen.
Beschreibung: Kabeiro rubroreticulata weist gemäß Beschreibungspaper vier relativ unterschiedliche Farbvarianten auf.
1.Farbmorph:
Die erste Farbmorphe hat einen leuchtend rosa bis roten Körper mit hellrosa bis roten, unregelmäßig geformten Cerata, deren Tuberkeln vereinzelt undurchsichtig weiß gesprenkelt sind. Körper und Cerata sind mit feinen roten Netzen bedeckt. Die Rhinophorenscheiden sind ebenfalls mit feinen roten Netzen bedeckt, vorne breiter als hinten und leuchtend rosa bis rot mit undurchsichtigem Weiß umrandet. Die fingerartigen Rhinophoren sind weiß mit ausgeprägten undurchsichtigen weißen Punkten. Direkt hinter dem ersten Paar Cerata befindet sich das prominente Perikard, das ebenfalls mit feinen roten Netzen bedeckt ist. Die röhrenförmige Verdauungsdrüse befindet sich hinter dem Perikard und verläuft medial entlang des Rückens und ist mit feinen roten Netzen bedeckt. Von der Verdauungsdrüse ausgehende Gänge verbinden jeden Pseudoast. Form und Größe des Pseudoasts variieren zwischen den Cerata. Feine rote Netze bedecken die Oberfläche und den Rand des schmalen Fußes. Der Mundschleier ist schmal und mit feinen roten Netzen umrandet.
2.Farbmorph:
Farbmorph zwei hat einen bräunlich-roten Körper, der mit feinen rotbraunen Netzen und dunkleren rotbraunen Cerata bedeckt ist. Die unregelmäßig geformten Cerata weisen wenig bis gar kein undurchsichtiges Weiß auf den Tuberkeln auf und weisen keine Netze auf. Die cremefarbenen, fingerartigen Rhinophoren sind mit helleren, undurchsichtigen weißen Punkten gesprenkelt und an der Basis rotbraun. Die schmalen, rotbraunen Rhinophorenscheiden sind ebenfalls mit feinen rotbraunen Netzen bedeckt und weisen auf der Oberseite einige undurchsichtige weiße Flecken auf. Direkt unterhalb der Scheiden befindet sich ein hellbrauner bis heller rotbrauner Fleck. Der Kopf weist zwei undurchsichtige weiße Flecken auf, die sich direkt in einer Linie mit den Rhinophoren befinden. Einige undurchsichtige weiße Punkte säumen den dorsalen Außenrand des Mundschleiers, der einige hellbraune bis hellere rotbraune Flecken hat. Der Rand des Fußes ist ebenfalls mit feinen rotbraunen Netzen und kleinen, fast schachbrettartigen hellbraunen bis hellrotbraunen Flecken bedeckt. Die Netze am seitlichen Körperteil sind stärker gebündelt als die am Rücken.
3.Farbmorph:
Farbmorph drei hat einen cremefarbenen Körper und unregelmäßig geformte Cerata, die mit rot-rosa Netzen bedeckt sind. Die Netze sind an der lateralen Körperoberfläche weiter auseinander angeordnet. Die Tuberkel haben eine undurchsichtige weiße Spitze. Die Netze dieser Morphe sind ausgeprägter als die der drei anderen Morphen. Die rot-rosa Netze erstrecken sich bis zu den Rhinophorenscheiden, die vorne breiter sind als hinten an ihrem Rand, der gewellt ist und undurchsichtige weiße Flecken aufweist. Die Rhinophoren sind cremefarben mit undurchsichtigen weißen Flecken. Auch auf der Rhinophorenscheide sind undurchsichtige weiße Flecken vorhanden. Das Perikard ist ausgeprägt und mit rot-rosa Netzen bedeckt. Die Verdauungsdrüse ist ebenfalls mit rosaroten Netzen bedeckt. Die Netze sehen bei allen vier Morphen wie ein Netzwerk von Blutgefäßen aus.
4.Farbmorph:
Farbmorph vier hat einen cremefarbenen bis hellbraunen Körper mit unregelmäßig geformten rotbraunen und cremegelben bis hellbraunen Cerata. Einige der Tuberkeln auf den Cerata sind mit einer undurchsichtigen weißen Spitze versehen. Die Cerata weisen keine Netzlinien auf, sind aber eher unregelmäßig rotbraun bedeckt. Die unregelmäßig geformten großen Pseudoäste zeigen medial, sind cremegelb und weisen braune Flecken mit leicht bräunlichen Netzlinien auf. Feine rotbraune Netzlinien bedecken den Rücken. Die Rhinophorenscheiden sind rotbraun mit feinen rotbraunen Netzlinien und vorne breiter als hinten. Ihre Ränder sind eher gewellt als gerade. Die fingerartige Rhinophore ist cremefarben mit undurchsichtigen weißen Flecken. Der Kopf weist zwei undurchsichtige weiße Flecken auf, die direkt in einer Linie mit den Rhinophoren liegen. Das Perikard ist hervorstehend und mit feinen rotbraunen Netzen bedeckt. Die Netze, die das Perikard und die Verdauungsdrüse bedecken, sind stärker verteilt als die am Rest des Körpers. Die laterale Körperoberfläche ist mit eng ineinandergreifenden feinen rotbraunen Netzen bedeckt.
Anmerkung: Kabeiro rubroreticulata entspricht Doto sp. 14 (Gosliner et al. 2008: 347).
Die Gattung Kabeiro besteht aktuell nur aus vier beschriebenen Arten:
Kabeiro atlantica Edmunds & Carmona, 2017
Kabeiro christianae Shipman & Gosliner, 2015
Kabeiro phasmida Shipman & Gosliner, 2015
Kabeiro rubroreticulata Shipman & Gosliner, 2015