Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Kabeiro phasmida Phasmiden Kabeiro

Kabeiro phasmida wird umgangssprachlich oft als Phasmiden Kabeiro bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber NikiWei

Kabeiro phasmida

aufgenommen in Bali


Eingestellt von NikiWei.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9050 
AphiaID:
850136 
Wissenschaftlich:
Kabeiro phasmida 
Umgangssprachlich:
Phasmiden Kabeiro 
Englisch:
Phasmida Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Dotidae (Familie) > Kabeiro (Gattung) > phasmida (Art) 
Erstbestimmung:
Shipman & Gosliner, 2015 
Vorkommen:
Bali, Indonesien, Marshallinseln, Papua-Neuguinea, Philippinen, Tulamben 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 25 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Sandige Meeresböden 
Größe:
1,0 cm - 2 cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Hydrozoonpolypen, Karnivor (fleischfressend), Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-08-15 10:42:01 

Haltungsinformationen

Kabeiro phasmida Shipman & Gosliner, 2015

Typuslokalität zur Beschreibung von Kabeiro phasmida sind die Phillipinen (Philippines: Luzon: Batangas Province: Calumpan, Peninsula: Mainit Point, 0.0–22.7 mm Tiefe).

Etymologie: Kabeiro war eine Meeresnymphe in der griechischen Mythologie. Der Artname "phasmida" benannt nach der Ordnung der Stabheuschrecken (Phasmida) aufgrund des stabähnlichen Aussehens von Kabeiro phasmida.

Der Körper der kleinen Nacktschnecke ist hellbraun, die Cerata sind unregelmäßig geformt und weisen zahlreiche konische Höcker auf.Kabeiro phasmida wurde auf Kolonien von gefiederten Nesseltieren (Hydrpzoa) gefunden, von deren Polypen sie sich ernährt. Sie wurden u.a. in einer Tiefe von etwa 25 m auf Hydrozoen an einem dunklen Sandhang in der Nähe von Tulamben gesehen.

Beschreibung: Kabeiro phasmida unterscheidet sich von allen anderen indopazifischen Dotidae. Diese Art hat einen sehr langgestreckten, gelb-cremefarbenen bis hellbraunen Körper, der sich harmonisch in die Stängel der Hydrozoen einfügt, von denen sie sich ernährt. Undurchsichtige, weiße, konische Tuberkel verlaufen entlang der Ränder des Notums.

Die schmalen Rhinophorenscheiden sind undurchsichtig weiß gesprenkelt. Die gelb-cremefarbenen bis hellbraunen Rhinophoren sind deutlich länger als ihre Scheiden und ebenfalls undurchsichtig weiß gesprenkelt und haben eine weiße Spitze. Diese Art besitzt zehn Paare länglicher, gelb-cremefarbener bis hellbrauner Cerata, die mit zahlreichen spitz zulaufenden, kegelförmigen Tuberkeln bedeckt sind, die unregelmäßig angeordnet sind. Diese Tuberkeln sind mit kleineren, runden Massen bedeckt.Pseudozweige fehlen. Am Übergang zwischen der Basis der Cerata und dem Körper befindet sich eine braune Pigmentierung.

Die röhrenförmige Verdauungsdrüse hinter dem Perikard verläuft medial entlang des Rückens und ist mit kegelförmigen Tuberkeln bedeckt. Kopf und Seitenwand sind etwas durchscheinend, wobei die inneren Organe als kleine, dicht gepackte, kreisförmige Flecken durch die seitliche Körperwand hindurchscheinen. Die Genitalpore befindet sich direkt unter der ersten Cera auf der rechten Seite. Der Fuß ist schmal und sein Rand locker braun gesprenkelt. Der Mundschleier ist ebenfalls klein und schmal. Die Analpapille liegt zwischen der ersten und zweiten rechten Cerata an das Perikard an.

Anmerkung: Kabeiro phasmida wurde früher als Doto sp. 15 (Gosliner et al. 2008: 348) geführt.

Die Gattung Kabeiro besteht aktuell nur aus vier beschriebenen Arten:
Kabeiro atlantica Edmunds & Carmona, 2017
Kabeiro christianae Shipman & Gosliner, 2015
Kabeiro phasmida Shipman & Gosliner, 2015
Kabeiro rubroreticulata Shipman & Gosliner, 2015

Weiterführende Links

  1. researchgate (en). Abgerufen am 15.08.2025.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.05.2025.

Bilder

Laich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!