Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control Osci Motion

Trachinops caudimaculatus Mirakelbarsch

Trachinops caudimaculatus wird umgangssprachlich oft als Mirakelbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Andrew J. Green / Reef Life Survey

A Southern Hulafish, Trachinops caudimaculatus, at Flinders Island, Tasmania. Source: Andrew J. Green / Reef Life Survey. License: CC BY Attribution


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Andrew J. Green / Reef Life Survey . Please visit reeflifesurvey.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9058 
AphiaID:
283030 
Wissenschaftlich:
Trachinops caudimaculatus 
Umgangssprachlich:
Mirakelbarsch 
Englisch:
Southern Hulafish, Blotched Tailed Trachinops 
Kategorie:
Mirakelbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Plesiopidae (Familie) > Trachinops (Gattung) > caudimaculatus (Art) 
Erstbestimmung:
McCoy, 1890 
Vorkommen:
Bass-Straße (Meerenge zw. Australien & Tasmanien), Endemische Art, Süd-Australien, Tasmanien (Australien), Victoria (Australien) 
Meerestiefe:
1 - 35 Meter 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
9,7°C - 21,2°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Lebendfutter, Mysis (Schwebegarnelen), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-10-31 17:38:45 

Haltungsinformationen

McCoy, 1890

Dieser Kardinalbarsch lebt endemisch an der Küste von Tasmanien und Victorias, südliches Australien in der Bass Strait.

DerMirakelbarsch zeigt eine rosafarbene bis braune Grundfärbung mit einem großen schwarzen Fleck auf der Basis des Schwanzes, auffällig sind die ein hellen blauen Augen.

Der Fisch hat eine Tiefenverbreitung von 1-35 Meter in küstennahen Riffen.

Rudie H. Kuiter hat die Tiere eine Zeitlang in einem Meerwasseraquarium gehalten, uns liegen aber leider keine genaueren Informationen zu seinen Haltungserfolgen vor.

Synonym:
Pseudochromis rodwayi Johnston, 1902

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Plesiopidae (Family) > Plesiopinae (Subfamily) > Trachinops (Genus) > Trachinops caudimaculatus (Species)

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Reef Live Survey (en). Abgerufen am 31.10.2021.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

A Southern Hulafish, Trachinops caudimaculatus, at Flinders Island, Tasmania. Source: Andrew J. Green / Reef Life Survey. License: CC BY Attribution
1
Copyright Rudie H. Kuiter, Aquariumfoto
1
1
Copyright Jeff Dubosc, Foto aus Australien
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!