Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Aqua Medic Fauna Marin GmbH

Phidiana lynceus Karakal Phidiana, Karakal Fadenschnecke

Phidiana lynceus wird umgangssprachlich oft als Karakal Phidiana, Karakal Fadenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Robin Gwen Agarwal, USA

Phidiana lynceus,Port Canaveral, FL 2015


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Robin Gwen Agarwal, USA Robin Gwen Agarwal (ANudibranchMom on iNaturalist). Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
8571 
AphiaID:
181239 
Wissenschaftlich:
Phidiana lynceus 
Umgangssprachlich:
Karakal Phidiana, Karakal Fadenschnecke 
Englisch:
Karakal Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Facelinidae (Familie) > Phidiana (Gattung) > lynceus (Art) 
Erstbestimmung:
Bergh, 1867 
Vorkommen:
Azoren, Brasilien, Costa Rica, Florida, Ghana, Jamaika, Kanarische Inseln, Karibik, Kolumbien, Nord-Atlantik, Panama, Spanien, USA, Venezuela, West-Atlantik, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 2 Meter 
Habitate:
Felsenriffe, Gezeitenzone, Korallenriffe, Mangrovenzonen, Meerwasser 
Größe:
2.5 cm - 3 cm 
Temperatur:
18,7°C - 28,2°C 
Futter:
Hydrozoonpolypen, Karnivor (fleischfressend), Nahrungsspezialist, Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-07-23 17:40:57 

Haltungsinformationen

Phidiana lynceus Bergh, 1867

Der Artname "lynceus", Latein „lyncea“ und bedeutet Luchs oder Karakal.

Phidiana lynceus wird häufig im flachen Wasser gefunden, aber auch in Mangroven, felsigen Lebensräumen und in Riffen.Die Fadenschnecke hat eine weiße Linie längs der Körpermitte, sowie jeweils rechts und links unterhalb der Cerata.

Der längliche Körper wird bis zu 30 mm lang und weist eine große Farbvariabilität auf, was zu vielen Fehlidentifizierungen geführt hat, die später mit der ursprünglichen Beschreibung von Rudolph Bergh synonymisiert werden mussten. Einige Beschreibungen geben an, dass der Rücken orangefarben ist, mit einem blauen Streifen, der in der Mitte des Rückens verläuft, und orangefarbenen Seiten. Andere beschreiben den Körperals dunkel, sogar grünlich, aber das häufigste Muster ist eine durchscheinende graue Körperfarbe mit einer charakteristischen schmalen, weißen Rückenmittellinie, die sich zwischen den Rhinophoren gabelt und bis zu den Mundtentakeln reicht, und einer weiteren weißen Linie, die an den Seiten des Körpers unterhalb der Cerata verläuft.

Der vordere Teil des Fußes ist hervorstehend und leicht gerundet. Die Cerata sind länglich, braun mit einer weißen Spitze. Die Mundtentakeln sind relativ lang und haben eine orangefarbene Pigmentierung auf der Innenseite, wie sie den Mund umgibt. Die Rhinophoren sind geringelt, haben eine durchscheinende Basis, ein mehr oder weniger ausgeprägtes orangefarbenes Band in der Mitte und eine gelbliche Spitze. Die Färbung des Kopfes, der Mundtentakeln und der Rhinophoren ist sehr variabel.

Phidiana lynceus ernährt sich von den Polypen des Nesseltieres Myrionema amboinense (Hydrozoa), einer Art, die Zooxantella-Algen in ihrem Gewebe beherbergt. Man geht davon aus, dass Phidiana lynceus die photosynthetischen Zooxanthellen und die nesselnden Nematozysten des Hydrozoons trennt, bevor sie diese verdaut. Beide Zelltypen bleiben im Gewebe der Nacktschnecke aktiv: Zooxanthellen führen Photosynthese durch und ergänzen die Ernährung vpn Phidiana lynceus, während Nematozysten zu den Spitzen der Cerata wandern, wo sie in den weißen Spitzen (den Cnidocysten) als Abwehr gegen potenzielle Freßfeinde gespeichert werden.

Synonyme:
Phidiana brevicauda Engel, 1925 · unaccepted
Phidiana selencae Bergh, 1879 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. OPK (en). Abgerufen am 30.08.2024.
  2. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. sealifebase.se (en). Abgerufen am 23.07.2025.

Bilder

Laich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!