Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik

Gastropteron rubrum Fledermausschnecke

Gastropteron rubrum wird umgangssprachlich oft als Fledermausschnecke bezeichnet.


Profilbild Urheber Gilles Cavignaux, Frankreich

Copyright Gilles Cavignaux


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Gilles Cavignaux, Frankreich Copyright Gilles Cavignaux

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7660 
AphiaID:
181212 
Wissenschaftlich:
Gastropteron rubrum 
Umgangssprachlich:
Fledermausschnecke 
Englisch:
Batwing Slug 
Kategorie:
Kopfschildschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Cephalaspidea (Ordnung) > Gastropteridae (Familie) > Gastropteron (Gattung) > rubrum (Art) 
Erstbestimmung:
(Rafinesque, ), 1814 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Ägäis (Mittelmeer), Europäische Gewässer, Marokko, Mittelmeer, Nord-Afrika, Ost-Atlantik, Portugal, Spanien 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
3 cm - 4 cm 
Temperatur:
°C - 23°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Invertebraten (Wirbellose), Kammerlinge (Foraminiferen) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-01-28 16:55:45 

Haltungsinformationen

(Rafinesque, 1814)

Die Mehrzahl der Aussagen in der Fachliteratur sprechen über ein Hauptvorkommen im Mittelmeer, das Smithonian National Museum of National History gibt als Herkunftsorte auch Florida, den Golf von Mexiko, Guadeloupe und den Golf von Guinea an.

Obwohl die Erstbeschreibung schon 1814 erfolgte, gibt es bisher keine genaue Bestätigung über die Ernährung des Schnecke, selbst der Fachmann Bill Rudman vom Sea Slug Forum wartet noch immer auf eine Sichtbestätigung der Futteraufnahme. Eine Quelle gibt an, dass sich Gastropteron rubrum von Foraminiferen und Larven von Wirbellosen ernähren soll.

Interessant ist, dass sich Gastropteron mit ihren Flügelartigen Parapodien schwimmend über eine größere Strecke fortbewegen können. Die Fledermausbewegung ist namensgebend für die Bezeichnung Fledermausschnecken.

Synonyme:
Gasteroptera meckeli de Blainville, 1825
Gasteropteron rubrum (Rafinesque, 1814)
Gastropteron meckeli Blainville, 1825
Sarcopterus ruber Rafinesque, 1814

Bilder

Allgemein

Copyright Gilles Cavignaux
1
Copyright Gilles Cavignaux
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!