Haltungsinformationen
Linnaeus, 1758
Kaurischnecken leben normalerweise in felsigen und korallenreichen Gegenden, wo sie nach Algenbelägen stöbern oder wirbellose Tiere wie Schwämme und Moostierchen (die Ernährung variiert je nach Art) ernähren. Sie sind nachts am aktivsten und verstecken sich tagsüber in Spalten.
In der Natur findet man Tiger kauries unter Felsen.Tagsüber oft auf tischbildenden Acropora-Kolonien, auch auf sandigen Böden und in Seegraswiesen.
Junge Exemplare fressen einige Algen (Algenaufwuchs) aber auch Aas. Als erwachsene Tiere sind sie Allesfresser. Sie sind Algenaufwuchsfresser (algae grazer) und weiden mit ihrer Raspelzunge kurzen Algenrasen + die darauf lebenden fleischlichen Organismen ab. Erwachsene Tigerkauries ernähren sich auch von Anemonen, Schwämmen, Gastropoden (Schnecken, Muscheln) und Aas. Die Ernährung einer großen Tiger-Kauri sollte deshalb im Aquarium mit Fisch und Muschelfleisch ergänzt werden.
Silvio Heidler schreibt: Aquarium über 100 Liter; Überhänge, Höhlen und Algenbestände sind wichtig; Caulerpaarten und große Algen dienen als Hautnahrung der Tigerschnecken.
Zusätzlich muss in regelmäßigen Abständen Muschelfleisch und Fischfilet gefüttert werden; mäßige Strömung im oberen Drittel des Beckens. Filterung über Eiweißabschäumer, Aktivkohlefilter und Rieselfilter; Wasserwechsel alle 14 Tage 20%
Haltung von Roland Berghöfer:
Diese Schnecke ist ununterbrochen im Becken unterwegs .Leider hat sie bei ihren Streifzügen bereits eine ganze Kolonie von Krustenanemonen abgeweidet. Sonst geht sie aber an keine anderen Korallen.
Besonderheiten: Tigerschnecken sind sehr kräftig unterwegs, während ihrer nächtlichen Streifzüge durch das Becken reißen sie Korallen und Algen von ihren Stammplätzen. Bei mangelndem Algenbewuchs kann es vorkommen, dass die Schnecken auch Rinden- und Lederkorallen anfressen.Tigerschnecken schützen ihr wunderschönes Gehäuse tagsüber mit einem fleischigen Mantel.
Synonym:
Cypraea tigris tigris
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Mollusca (Phylum) > Gastropoda (Class) > Caenogastropoda (Subclass) > Littorinimorpha (Order) > Cypraeoidea (Superfamily) > Cypraeidae (Family) > Cypraea (Genus) > Cypraea tigris (Species)
Kaurischnecken leben normalerweise in felsigen und korallenreichen Gegenden, wo sie nach Algenbelägen stöbern oder wirbellose Tiere wie Schwämme und Moostierchen (die Ernährung variiert je nach Art) ernähren. Sie sind nachts am aktivsten und verstecken sich tagsüber in Spalten.
In der Natur findet man Tiger kauries unter Felsen.Tagsüber oft auf tischbildenden Acropora-Kolonien, auch auf sandigen Böden und in Seegraswiesen.
Junge Exemplare fressen einige Algen (Algenaufwuchs) aber auch Aas. Als erwachsene Tiere sind sie Allesfresser. Sie sind Algenaufwuchsfresser (algae grazer) und weiden mit ihrer Raspelzunge kurzen Algenrasen + die darauf lebenden fleischlichen Organismen ab. Erwachsene Tigerkauries ernähren sich auch von Anemonen, Schwämmen, Gastropoden (Schnecken, Muscheln) und Aas. Die Ernährung einer großen Tiger-Kauri sollte deshalb im Aquarium mit Fisch und Muschelfleisch ergänzt werden.
Silvio Heidler schreibt: Aquarium über 100 Liter; Überhänge, Höhlen und Algenbestände sind wichtig; Caulerpaarten und große Algen dienen als Hautnahrung der Tigerschnecken.
Zusätzlich muss in regelmäßigen Abständen Muschelfleisch und Fischfilet gefüttert werden; mäßige Strömung im oberen Drittel des Beckens. Filterung über Eiweißabschäumer, Aktivkohlefilter und Rieselfilter; Wasserwechsel alle 14 Tage 20%
Haltung von Roland Berghöfer:
Diese Schnecke ist ununterbrochen im Becken unterwegs .Leider hat sie bei ihren Streifzügen bereits eine ganze Kolonie von Krustenanemonen abgeweidet. Sonst geht sie aber an keine anderen Korallen.
Besonderheiten: Tigerschnecken sind sehr kräftig unterwegs, während ihrer nächtlichen Streifzüge durch das Becken reißen sie Korallen und Algen von ihren Stammplätzen. Bei mangelndem Algenbewuchs kann es vorkommen, dass die Schnecken auch Rinden- und Lederkorallen anfressen.Tigerschnecken schützen ihr wunderschönes Gehäuse tagsüber mit einem fleischigen Mantel.
Synonym:
Cypraea tigris tigris
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Mollusca (Phylum) > Gastropoda (Class) > Caenogastropoda (Subclass) > Littorinimorpha (Order) > Cypraeoidea (Superfamily) > Cypraeidae (Family) > Cypraea (Genus) > Cypraea tigris (Species)