Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Sabellaria alveolata Sandkoralle, Trichterwurm

Sabellaria alveolata wird umgangssprachlich oft als Sandkoralle, Trichterwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber AndiV

Copyright Júlio Reis, Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license




Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7484 
AphiaID:
130866 
Wissenschaftlich:
Sabellaria alveolata 
Umgangssprachlich:
Sandkoralle, Trichterwurm 
Englisch:
Honeycomb Worm 
Kategorie:
Röhrenwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Sabellida (Ordnung) > Sabellariidae (Familie) > Sabellaria (Gattung) > alveolata (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1767 
Vorkommen:
Britische Inseln, Deutschland, Europäische Gewässer, Golf von Guinea, Indopazifik, Irland, Isle of Man, Italien, Marokko, Mittelmeer, Nord-Afrika, Nord-Atlantik, Nordsee, Ost-Atlantik, Panama, Schwarzes Meer, Skandinavien, Tyrrhenisches Meer (Mittelmeer), USA 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 26 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Watt, Wattenmeer 
Größe:
4 cm - 6 cm 
Temperatur:
°C - 23°C 
Futter:
Filtrierer, organische Schwebstoffe, Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Sabellaria alcocki
  • Sabellaria bella
  • Sabellaria bellani
  • Sabellaria bellis
  • Sabellaria chandraae
  • Sabellaria clava
  • Sabellaria corallinea
  • Sabellaria eupomatoides
  • Sabellaria fissidens
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-02-27 15:39:31 

Haltungsinformationen

(Linnaeus, 1767)

Der Deutsche Name "Sandkoralle" mag den kundigen Meerwasseraquarianer möglicher Weise zunächst zu einem Stirnrunzeln verleiten, Steinkorallen und Weichkorallen sind ja bekannt, aber Sandkorallen?

Bei Sabellaria alveolata handelt es sich um koloniale, riffbildende Röhrenwürmer, die für den Bau ihrer Röhren Strömung und Sand benötigt.

Röhrenwürmer der Art Sabellaria spinulosa haben Sabellaria spinulosa von 1943–1945 an der Westküste von Norderney ein Sandkorallenriff gebildet, das 60 Meter lang, 6–8 Meter breit und 40–60 cm hoch war, eine tolle Leistung, die an den gewaltigen Riffbau von Steinkorallen in den tropischen Gewässern erinnert.

Im deutschen Teil des Wattenmeeres kommen noch heute, allerdings in deutlich geringerer Anzahl, Sandkorallenriffe vor. Nur bei einem konsequenten Schutz des Wattenmeeres werden diese Riffbauer auch zukünftig bei uns zu finden sein.

Synonmye:
Alveolaria arenosa Leach in McIntosh, 1922
Amphitrite ostrearia Cuvier, 1830
Hermella alveolata (Linnaeus, 1767)
Hermella ascolata Nicol, 1950
Hermella crassissima Quatrefages, 1866
Hermella rissoi Quatrefages, 1848
Hermella savignyi Quatrefages, 1866
Sabella alveolaria Dalyell, 1853
Sabella alveolata Linnaeus, 1767
Sabellaria anglica Grube, 1848
Sabellaria crassisima Savigny in Lamarck, 1818
Sabellaria uncinata Grube, 1848
Tubipora arenosa Linnaeus, 1758
Tubipora arenosa anglica Ellis in Linnaeus, 1758

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Annelida (Phylum) > Polychaeta (Class) > Sedentaria (Subclass) > Canalipalpata (Infraclass) > Sabellida (Order) > Sabellariidae (Family) > Sabellaria (Genus)

Bilder

Allgemein

Copyright Júlio Reis,  Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license
1

Erfahrungsaustausch

am 06.09.22#2
Moin Elizabeth,

danke für den interessanten LInk!

Einen guten Tag wünscht

--
Liebe Grüße Andreas
am 05.09.22#1
Röhrenaufbau: journals.plos.org

VG
Elisabeth
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!