Haltungsinformationen
(Linnaeus, 1767)
Der Deutsche Name "Sandkoralle" mag den kundigen Meerwasseraquarianer möglicher Weise zunächst zu einem Stirnrunzeln verleiten, Steinkorallen und Weichkorallen sind ja bekannt, aber Sandkorallen?
Bei Sabellaria alveolata handelt es sich um koloniale, riffbildende Röhrenwürmer, die für den Bau ihrer Röhren Strömung und Sand benötigt.
Röhrenwürmer der Art Sabellaria spinulosa haben Sabellaria spinulosa von 1943–1945 an der Westküste von Norderney ein Sandkorallenriff gebildet, das 60 Meter lang, 6–8 Meter breit und 40–60 cm hoch war, eine tolle Leistung, die an den gewaltigen Riffbau von Steinkorallen in den tropischen Gewässern erinnert.
Im deutschen Teil des Wattenmeeres kommen noch heute, allerdings in deutlich geringerer Anzahl, Sandkorallenriffe vor. Nur bei einem konsequenten Schutz des Wattenmeeres werden diese Riffbauer auch zukünftig bei uns zu finden sein.
Synonmye:
Alveolaria arenosa Leach in McIntosh, 1922
Amphitrite ostrearia Cuvier, 1830
Hermella alveolata (Linnaeus, 1767)
Hermella ascolata Nicol, 1950
Hermella crassissima Quatrefages, 1866
Hermella rissoi Quatrefages, 1848
Hermella savignyi Quatrefages, 1866
Sabella alveolaria Dalyell, 1853
Sabella alveolata Linnaeus, 1767
Sabellaria anglica Grube, 1848
Sabellaria crassisima Savigny in Lamarck, 1818
Sabellaria uncinata Grube, 1848
Tubipora arenosa Linnaeus, 1758
Tubipora arenosa anglica Ellis in Linnaeus, 1758
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Annelida (Phylum) > Polychaeta (Class) > Sedentaria (Subclass) > Canalipalpata (Infraclass) > Sabellida (Order) > Sabellariidae (Family) > Sabellaria (Genus)
Der Deutsche Name "Sandkoralle" mag den kundigen Meerwasseraquarianer möglicher Weise zunächst zu einem Stirnrunzeln verleiten, Steinkorallen und Weichkorallen sind ja bekannt, aber Sandkorallen?
Bei Sabellaria alveolata handelt es sich um koloniale, riffbildende Röhrenwürmer, die für den Bau ihrer Röhren Strömung und Sand benötigt.
Röhrenwürmer der Art Sabellaria spinulosa haben Sabellaria spinulosa von 1943–1945 an der Westküste von Norderney ein Sandkorallenriff gebildet, das 60 Meter lang, 6–8 Meter breit und 40–60 cm hoch war, eine tolle Leistung, die an den gewaltigen Riffbau von Steinkorallen in den tropischen Gewässern erinnert.
Im deutschen Teil des Wattenmeeres kommen noch heute, allerdings in deutlich geringerer Anzahl, Sandkorallenriffe vor. Nur bei einem konsequenten Schutz des Wattenmeeres werden diese Riffbauer auch zukünftig bei uns zu finden sein.
Synonmye:
Alveolaria arenosa Leach in McIntosh, 1922
Amphitrite ostrearia Cuvier, 1830
Hermella alveolata (Linnaeus, 1767)
Hermella ascolata Nicol, 1950
Hermella crassissima Quatrefages, 1866
Hermella rissoi Quatrefages, 1848
Hermella savignyi Quatrefages, 1866
Sabella alveolaria Dalyell, 1853
Sabella alveolata Linnaeus, 1767
Sabellaria anglica Grube, 1848
Sabellaria crassisima Savigny in Lamarck, 1818
Sabellaria uncinata Grube, 1848
Tubipora arenosa Linnaeus, 1758
Tubipora arenosa anglica Ellis in Linnaeus, 1758
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Annelida (Phylum) > Polychaeta (Class) > Sedentaria (Subclass) > Canalipalpata (Infraclass) > Sabellida (Order) > Sabellariidae (Family) > Sabellaria (Genus)






AndiV

