Haltungsinformationen
Cetoscarus ocellatus (Valenciennes, 1840)
Der große Papageifisch ernährt sich herbivor von Algen. Juvenile Tiere unterscheiden sich deutlich von adulten Fischen, sie zeigen ein breites orangefarbenes Band um den Kopf, einen schwarzen Augenfleck, Maul und Körper sind weiß, in der Schwanzflosse gibt es ebenfalls ein orangefarbenes Band.
Weibchen sind in der Anfangsphase dunkelviolett bis rötlich/braun, gespickt mit schwarzen Flecken auf der Bauchseite mit einer großen blass- gelbliche Fläche unterhalb der Rückenflosse. Männchen sind grün, mit rosafarbenen Flecken und Punkten auf Kopf und dem Körper, vom Mund bis zu Analflosse verläuft eine orangefarbene Linie.
Bewohnt seewärts gelegene Riffe und klare Lagunen in Tiefen von 1–30 m. Kommt in Gruppen von Weibchen mit einem Männchen vor. Ernährt sich von benthischen Algen.
Synonym:
Scarus ocellatus Valenciennes, 1840 · unaccepted
Der große Papageifisch ernährt sich herbivor von Algen. Juvenile Tiere unterscheiden sich deutlich von adulten Fischen, sie zeigen ein breites orangefarbenes Band um den Kopf, einen schwarzen Augenfleck, Maul und Körper sind weiß, in der Schwanzflosse gibt es ebenfalls ein orangefarbenes Band.
Weibchen sind in der Anfangsphase dunkelviolett bis rötlich/braun, gespickt mit schwarzen Flecken auf der Bauchseite mit einer großen blass- gelbliche Fläche unterhalb der Rückenflosse. Männchen sind grün, mit rosafarbenen Flecken und Punkten auf Kopf und dem Körper, vom Mund bis zu Analflosse verläuft eine orangefarbene Linie.
Bewohnt seewärts gelegene Riffe und klare Lagunen in Tiefen von 1–30 m. Kommt in Gruppen von Weibchen mit einem Männchen vor. Ernährt sich von benthischen Algen.
Synonym:
Scarus ocellatus Valenciennes, 1840 · unaccepted