Haltungsinformationen
Echinothrix calamaris (Pallas, 1774)
Echinothrix calamaris ist eine Seeigelart aus der Familie der Diadematidae.
Erl hat einen leicht ovalen Test (Schale) und erreicht einen Durchmesser von etwa 5 cm. Wie fast alle Diadematidae (aber bei Echinothrix calamaris ist es am offensichtlichsten) hat dieser Seeigel zwei verschiedene Stachelsätze, kürzere und schlanke geschlossene Stacheln, die von gelb nach dunkel (bis braun) gehen und stark verletzen können und längere und dickere Stacheln, die oft mit heller und dunkler Farbe (aber manchmal ganz dunkel oder ganz weiß) gebändert sind und eine Länge von 10 bis 15 cm erreichen.
Die Stacheln sind so gruppiert, dass im zentralen Teil des Tests fünf nackte Zonen in einem Sternenmuster (genannt "Iridophoren") erscheinen: Dieses Muster kann gefärbt sein, oft in Blau.
Die Analpapille ist groß, mehr oder weniger durchscheinend und im Allgemeinen weißlich mit schwarzen und weißen Punkten gesprenkelt sein.
Eine dunkle Form dieses Seeigels wird im Indischen Ozean (Rotes Meer, Maskarenen, Seychellen, Malediven) gemeldet, mit sehr dunklen Radiolen, oft nicht gebändert, die im Allgemeinen einen grünen Schimmer aufweisen und mehr oder weniger rötlich (manchmal vollständig) sind rot, besonders im Roten Meer. Die Analpapille ist schwarz, mehr oder weniger weiß punktiert, manchmal aber auch nur schwarz punktiert, was die Unterscheidung von Echinothrix diadema sowie das Fehlen von Iridophoren besonders erschwert. Die Stacheln sind auch schärfer und fester und können nicht zwischen zwei Fingern gequetscht werden. Dies könnte eine Unterart oder sogar eine eigene Art sein, zumal ihre ökologische Nische leicht unterschiedlich erscheint.
Lebt von Algen, Kalkrotalgen und bisweilen wird berichtet, dass die Spitzen von Steinkorallen angeknabbert werden.
In seinen dunkelsten Formen kann es mit seinen Cousins Diadema setosum oder Diadema savignyi verwechselt werden (die beide im Erwachsenenalter gebänderte Radiola behalten können); Letzteres ist jedoch größer, gleichmäßiger schwarz, hat weniger erkennbare sekundäre Radiolen und ist an fünf charakteristischen weißen Punkten an der Spitze seines Tests sowie an einem orangefarbenen Kreis um seinen Anus zu erkennen.
Die häufigste Verwechslung ist mit der sehr nahen Art Echinothrix diadema, die in ihrer Jugend gebänderte Stacheln haben kann. Aber E. diadema hat eine sehr kleine Analpapille, ganz schwarz, und die Stacheln haben einen blauen Schimmer; auch die primären radiolas von E. calamaris sind brüchiger und sind hohl, was bei E. diadema nicht der Fall ist.
Vorsicht: Die Stacheln sind zerbrechlich, dringen leicht in die menschliche Haut ein und sind sehr schmerzhaft.
Synonyme:
Astropyga calamaria (Pallas, 1774)
Astropyga desorii L. Agassiz in L. Agassiz & Desor, 1846
Cidaris calamaria (Pallas, 1774)
Cidaris calamaris (Pallas, 1774)
Cidarites calamaria (Pallas, 1774)
Diadema calamare (Pallas, 1774)
Diadema calamaria (Pallas, 1774)
Diadema calamarium (Pallas, 1774)
Diadema desori (L. Agassiz in L. Agassiz & Desor, 1846)
Diadema frappieri (Michelin, 1862)
Echinothrix aequalis (Gray, 1855)
Echinothrix annellata Peters, 1853
Echinothrix aperta A. Agassiz, 1863
Echinothrix clavata (Gray, 1855)
Echinothrix desori (L. Agassiz in L. Agassiz & Desor, 1846)
Echinothrix desorii (L. Agassiz in L. Agassiz & Desor, 1846)
Echinothrix scutata A. Agassiz, 1863
Echinotrix calamaris (Pallas, 1774)
Echinus calamaris Pallas, 1774
Echinus calamarus Pallas, 1774
Garelia aequalis Gray, 1855
Garelia clavata Gray, 1855
Savignya frappieri Michelin, 1862
Echinothrix calamaris ist eine Seeigelart aus der Familie der Diadematidae.
Erl hat einen leicht ovalen Test (Schale) und erreicht einen Durchmesser von etwa 5 cm. Wie fast alle Diadematidae (aber bei Echinothrix calamaris ist es am offensichtlichsten) hat dieser Seeigel zwei verschiedene Stachelsätze, kürzere und schlanke geschlossene Stacheln, die von gelb nach dunkel (bis braun) gehen und stark verletzen können und längere und dickere Stacheln, die oft mit heller und dunkler Farbe (aber manchmal ganz dunkel oder ganz weiß) gebändert sind und eine Länge von 10 bis 15 cm erreichen.
Die Stacheln sind so gruppiert, dass im zentralen Teil des Tests fünf nackte Zonen in einem Sternenmuster (genannt "Iridophoren") erscheinen: Dieses Muster kann gefärbt sein, oft in Blau.
Die Analpapille ist groß, mehr oder weniger durchscheinend und im Allgemeinen weißlich mit schwarzen und weißen Punkten gesprenkelt sein.
Eine dunkle Form dieses Seeigels wird im Indischen Ozean (Rotes Meer, Maskarenen, Seychellen, Malediven) gemeldet, mit sehr dunklen Radiolen, oft nicht gebändert, die im Allgemeinen einen grünen Schimmer aufweisen und mehr oder weniger rötlich (manchmal vollständig) sind rot, besonders im Roten Meer. Die Analpapille ist schwarz, mehr oder weniger weiß punktiert, manchmal aber auch nur schwarz punktiert, was die Unterscheidung von Echinothrix diadema sowie das Fehlen von Iridophoren besonders erschwert. Die Stacheln sind auch schärfer und fester und können nicht zwischen zwei Fingern gequetscht werden. Dies könnte eine Unterart oder sogar eine eigene Art sein, zumal ihre ökologische Nische leicht unterschiedlich erscheint.
Lebt von Algen, Kalkrotalgen und bisweilen wird berichtet, dass die Spitzen von Steinkorallen angeknabbert werden.
In seinen dunkelsten Formen kann es mit seinen Cousins Diadema setosum oder Diadema savignyi verwechselt werden (die beide im Erwachsenenalter gebänderte Radiola behalten können); Letzteres ist jedoch größer, gleichmäßiger schwarz, hat weniger erkennbare sekundäre Radiolen und ist an fünf charakteristischen weißen Punkten an der Spitze seines Tests sowie an einem orangefarbenen Kreis um seinen Anus zu erkennen.
Die häufigste Verwechslung ist mit der sehr nahen Art Echinothrix diadema, die in ihrer Jugend gebänderte Stacheln haben kann. Aber E. diadema hat eine sehr kleine Analpapille, ganz schwarz, und die Stacheln haben einen blauen Schimmer; auch die primären radiolas von E. calamaris sind brüchiger und sind hohl, was bei E. diadema nicht der Fall ist.
Vorsicht: Die Stacheln sind zerbrechlich, dringen leicht in die menschliche Haut ein und sind sehr schmerzhaft.
Synonyme:
Astropyga calamaria (Pallas, 1774)
Astropyga desorii L. Agassiz in L. Agassiz & Desor, 1846
Cidaris calamaria (Pallas, 1774)
Cidaris calamaris (Pallas, 1774)
Cidarites calamaria (Pallas, 1774)
Diadema calamare (Pallas, 1774)
Diadema calamaria (Pallas, 1774)
Diadema calamarium (Pallas, 1774)
Diadema desori (L. Agassiz in L. Agassiz & Desor, 1846)
Diadema frappieri (Michelin, 1862)
Echinothrix aequalis (Gray, 1855)
Echinothrix annellata Peters, 1853
Echinothrix aperta A. Agassiz, 1863
Echinothrix clavata (Gray, 1855)
Echinothrix desori (L. Agassiz in L. Agassiz & Desor, 1846)
Echinothrix desorii (L. Agassiz in L. Agassiz & Desor, 1846)
Echinothrix scutata A. Agassiz, 1863
Echinotrix calamaris (Pallas, 1774)
Echinus calamaris Pallas, 1774
Echinus calamarus Pallas, 1774
Garelia aequalis Gray, 1855
Garelia clavata Gray, 1855
Savignya frappieri Michelin, 1862