Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic Osci Motion

Ophioblennius atlanticus Rotlippen-Schleimfisch

Ophioblennius atlanticus wird umgangssprachlich oft als Rotlippen-Schleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 400 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Kevin Bryant, USA

IMG_9749 Redlip Blenny (Ophioblennius atlanticus) 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Kevin Bryant, USA Kevin Bryant. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
68 
AphiaID:
126769 
Wissenschaftlich:
Ophioblennius atlanticus 
Umgangssprachlich:
Rotlippen-Schleimfisch 
Englisch:
Red-Lip Blenny 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Blenniidae (Familie) > Ophioblennius (Gattung) > atlanticus (Art) 
Erstbestimmung:
(Valenciennes, ), 1836 
Vorkommen:
Amerikanische Jungferninseln, Angola, Antigua und Barbuda, Äquatorialguinea, Aruba, Ascencion, St. Helena & Tristan da Cunha, Azoren, Bahamas, Barbados, Bermuda, Brasilien, Britische Jungferninseln, Curaçao, Dominica, Europäische Gewässer, Florida, Golf von Guinea, Grenada, Guadeloupe, Italien, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Kuba, Madeira, Malta, Martinique, Montserrat, Niederländische Antillen, Nord-Atlantik, Ost-Atlantik, Panama, Puerto Rico, Saint Kitts und Nevis, Saint Lucia, Saint Vincent und die Grenadinen, São Tomé und Principé, Senegal, Togo, Trinidad und Tobago, USA, West-Afrika, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 50 Meter 
Habitate:
Felsenriffe, Korallenriffe, Meerwasser, Riff verbunden 
Größe:
bis zu 19cm 
Temperatur:
22°C - 26°C 
Futter:
Algen , Detritus (totes organisches Material) 
Aquarium:
~ 400 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-01 19:35:59 

Haltungsinformationen

(Valenciennes, 1836)

Die Männchen sind meist etwas grösser als die Weibchen. Männchen haben zudem in der Laichzeit kräftig rote Lippen.Die Tiere bilden auch im Aquarium Reviere, die sie, vor allen in der Laichzeit, gegen alle anderen Tiere verteidigen und diese Eindringlinge vertreiben. Ansonsten ist es ein angenehmer Geselle,der anderen nichts zu Leide tut. Sie fühlen sich in einem Felsaquarium mit vielen Versteckten sehr wohl.

Wenn sie sich wohlfühlen, zeigen sie ihr Farbkleid, schwarz mit roten Lippen. Guter Algenfresser, der ständig auf der Suche nach Algen im Becken unterwegs ist. Kann vom Farbkleid auch recht stark variieren, dunkel bis rotbraun teils zweifarbig.

Beschreibung: Kopfprofil vor den Augen vertikal; Stirn ragt vor der Schnauze hervor. Kopf, Körper und Afterflosse dunkelrotbraun, manchmal blassrosagrau; Lippen und Teile der Brust- und Schwanzflossen rot. Larven haben terminale Münder und fangartige Zähne für die planktonische Ernährung; Erwachsene haben Kammzähne und ventral gelegenen Mund für die benthische Ernährung.

Erwachsene sind auf seichte Gewässer beschränkt und leben zwischen Felsen und Korallenriffen, wo es beträchtliche Wellenbewegungen gibt. Sie beißen sehr heftig mit ihren beiden sehr langen und scharfen Eckzähnen. Sind Weidetiere, die sich von filamentösen Algen und Detritus ernähren. Larven ernähren sich von Plankton; während der Larvenmetamorphose zum Erwachsenenstadium gibt es keine Nahrungsaufnahme und sie sind auf in der Leber gespeicherte Lipide angewiesen. Ovipar. Die Eier sind bodenhaftend und werden über ein filamentartiges Klebepolster oder einen Sockel am Substrat befestigt. Ophioblennius-Larven werden häufig in der tiefen Wassersäule gefangen. Erwachsene Männchen mit fleischigen Runzeln an den Afterflossenstacheln, die antimikrobiellen Schleim absondern, der auf die zu bewachenden Eier aufgetragen wird.

fishbase gibt an: Traumatogenic

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Synonyme:
Blennius atlanticus (Valenciennes, 1836) · unaccepted
Blennophis webbi Valenciennes, 1843 · unaccepted (misspelling)
Blennophis webbii Valenciennes, 1843 · unaccepted
Cynoscartes atlanticus (Valenciennes, 1836) · unaccepted
Ophioblennius atlanticus atlanticus (Valenciennes, 1836) · unaccepted
Ophioblennius webbii (Valenciennes, 1843) · unaccepted
Rupiscartes atlanticus (Valenciennes, 1836) · unaccepted
Salarias atlanticus Valenciennes, 1836 · unaccepted
Scartichthys atlanticus (Valenciennes, 1836) · unaccepted

Unterarten (2)
Subspecies Ophioblennius atlanticus atlanticus (Valenciennes, 1836) accepted as Ophioblennius atlanticus (Valenciennes, 1836)
Subspecies Ophioblennius atlanticus macclurei (Silvester, 1915) accepted as Ophioblennius macclurei (Silvester, 1915)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Männlich

Copyright Dr. Peter Wirtz, Foto: Männchen,  	Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha,
1

Allgemein

Redlip Blenny, Ophioblennius atlanticus, 2016
1
Redlip Blenny, Ophioblennius atlanticus, 2016
1
Copyright Dr. Peter Wirtz, Foto: Madeira
1
Copyright zsispeo, Foto: Fuerteventura, Kanarische Inseln
1
copyright Dr. Peter Wirtz
1
© Dr. Peter Wirtz
1
Copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1
1

Erfahrungsaustausch

am 24.06.08#2
ein neugieriger kerl frisst alles was man ihm anbietet bei mir ist seine körperfärbung von hellrosa bis dunkellila
am 11.12.05#1
Ich halte mein Ophioblennius atlanticus zusammen mit
2 Riffbarschen.Anfangs verweigerte der Blenny sämtliches Futter und hat sich nur von Algen ernährt.
Nach ca. einer Woche fing er dann an langsam Futter
auf zunehmen.Jetzt ist er der Boss im Aquarium und frisst mir auch gelegentlich aus der Hand.Das Aquarium
ist übriegents oben offen, Springversuche blieben aus.
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!