Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Aqua Medic

Ophioblennius steindachneri Panama-Schleimfisch

Ophioblennius steindachneri wird umgangssprachlich oft als Panama-Schleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Michael Eisenbart

Panamic Fanged Blenny,Grossbendige Blenny,Ophioblennius steindachneri,2021


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Michael Eisenbart . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3834 
AphiaID:
273126 
Wissenschaftlich:
Ophioblennius steindachneri 
Umgangssprachlich:
Panama-Schleimfisch 
Englisch:
Large-banded Blenny, Panamic Fanged-blenny, Large-banded Fanged-blenny 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Blenniidae (Familie) > Ophioblennius (Gattung) > steindachneri (Art) 
Erstbestimmung:
Jordan & Evermann, 1898 
Vorkommen:
Costa Rica, El Salvador, Equador, Galápagos-Inseln, Golf von Kalifornien / Baja California, Guatemala, Honduras, Kolumbien, Mexiko (Ostpazifik), Nicaragua, Ost-Pazifik, Panama, Peru 
Meerestiefe:
0 - 20 Meter 
Größe:
bis zu 18cm 
Temperatur:
°C - 25°C 
Futter:
Algen , Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Frostfutter (große Sorten), Korallen(polypen) = korallivor, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-11-08 09:17:41 

Haltungsinformationen

Ophioblennius steindachneri Jordan & Evermann, 1898

Kammzahnschleimfische haben keine Schwimmblase und müssen sich (wenn sie nicht gerade sitzen und pausieren) durch Wedeln mit der Schwanzflosse im Wasser halten.

Schleimfischen sollte man ein gut strukturiertes Becken bieten, das auch über Spalten und kleine Höhlen verfügt.

Sind in der Regel Aufwuchsfresser und ernähren sich von Algen und den sich darin befindenden kleinsten Wirbellosen. Andere Arten sind aber auch Nahrungsspezialisten und haben diverse Spezialisierungen entwickelt.
Der Leopard-Kammzähner (Exallias brevis) ernährt sich zum Beispiel von Korallenpolypen.

Kopf und Körper dunkelbraun, oft mit gelblichen Streifen auf dem Kopf und dem vorderen Teil des Körpers; ein dunkelbrauner oder schwärzlicher Fleck (manchmal von einem hellen Bereich umgeben) hinter dem Auge.

Synonym:
Ophioblennius pinchoti Hildebrand, 1946

Unterart (1):
Subspecies Ophioblennius steindachneri clippertonensis Springer, 1962 accepted as Ophioblennius clippertonensis Springer, 1962

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!