Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control Osci Motion

Solaster dawsoni Morgen-Sonnenstern

Solaster dawsoni wird umgangssprachlich oft als Morgen-Sonnenstern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira

Solaster dawsoni (c) by Prof. Dr. Peter Wirtz


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6328 
AphiaID:
292720 
Wissenschaftlich:
Solaster dawsoni 
Umgangssprachlich:
Morgen-Sonnenstern 
Englisch:
Morning Sun Star 
Kategorie:
Seesterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Asteroidea (Klasse) > Valvatida (Ordnung) > Solasteridae (Familie) > Solaster (Gattung) > dawsoni (Art) 
Erstbestimmung:
Verrill, 1880 
Vorkommen:
Alaska, Aleuten, Golf von Kalifornien / Baja California, Kanada Ost-Pazifik, Nord-Pazifik, USA 
Größe:
bis zu 40cm 
Temperatur:
5°C - 20°C 
Futter:
Allesfresser (omnivor), Muscheln (Mollusken), Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Seeigel, Seesterne 
Aquarium:
~ 500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2017-04-11 06:02:36 

Haltungsinformationen

Solaster dawsoni

Die Aufnahme gelang Prof. Dr. Peter Wirtz, ein bekannter Fotograf der auf Madeira lebt und unterrichtet.

Bekannt von Washington, Californien, Oregon, Britisch Columbien.

Diese Seesterne leben in der Sonnen- bis Mittellichtzone einzeln auf verschiedenen Böden.
Sie bevorzugen scheinbar Hartböden und Felsformationen.

Solaster-Arten sind von Natur aus an Klimaschwankungen gewöhnt und tolerieren Temperaturbereiche von 5 bis 20°C (Extremwerte nur kurzfristig!), bevorzugt in den eher mittleren Bereichen.

Sie sind auch deshalb für die Haltung in tropischen Korallenriffbecken nicht (!) geeignet.
Sonnensterne werden – je nach Art – recht groß und erreichen Durchmesser bis zu 50 cm. Sie haben in der Regel 10 Arme.

Sie gehören zu den Räubern und Aasfressern und fressen u.a. Weichtiere (Schnecken, Muscheln), Stachelhäuter (Seesterne, Seewalzen und Seeigel) und u. U. auch ihre eigenen Artgenossen.

Sie können im Aquarium mit Fisch- und Krebsfleisch sowie Futtertabletten ernährt werden.

Scientific classification
Kingdom: Animalia
Phylum: Echinodermata
Class: Asteroidea
Order: Velatida
Family: Solasteridae
Genus: Solaster
Species: S. dawsoni
Binomial name
Solaster dawsoni

Weiterführende Links

  1. Prof. Dr. Peter Wirtz auf Medslugs (multi) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Solaster dawsoni (c) by Prof. Dr. Peter Wirtz
2

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!