Haltungsinformationen
Solaster stimpsoni Verrill, 1880
Der Sonnenstern erreicht einen Durchmesser von bis zu 50 cm und kann 8 bis 12 Arme haben. Üblicherweise hat der Sonnestern meist 10 Arme. Die Oberseite ist rötlich orange und mit dicken Paxillen (schirmchenartigen Plättchen) bedeckt.
Die Arme sind lang, dünn, spitz zulaufend und haben einen dunklen, violett-grauen Streifen, der von der Mitte des Körpers bis zur Armspitze verläuft. Solaster stimpsoni hat keine Pedicellarien. Die Unterseite der Arme weist zwei Reihen von Saugfüßchen auf.
Solaster stimpsoni ist orange, rot oder selten blau mit einem purpur oder blauen Streifen auf der Oberseite jedes Armes.
Der räuberische Seestern ernährt sich hauptsächlich von kleinen Seegwalzen (Cucumaria miniata, Cucumaria curata, Eupentacta quinquesemita, Eupentacta pseudoquinquesemita und Psolus chitonoides), Seescheiden (Pyura vittata), Seefedern und Armfüssern (Terebratalia transversa).
Solaster stimpsoni selbst wird zur Beute großer räuberische Meereschnecken der Gattung Fusitriton, der Beringmöwe (Larus glaucescens) und wird auch von anderen Sonnensternen gefressen, die ebenfalls auch auf seinem Speiseplan stehen.
Auf dem Seestern sind häufig die kommensalen Schuppenwürmer arctone pulchra und Arctona vittata anzutreffen. Die Schuppenwürmer unterstützen ihren Host, indem sie Angreifer beißend in die Fluckt schlagen.
Synonyme:
Asterias decemradiatus Brandt, 1835
Asterias endeca var. decemradiata Brandt, 1835 (according to Fisher (1911))
Crossaster vancouverensis de Loriol, 1897 (Synonym according to Fisher (1911), Verrill (1914))
Solaster constellatus Verrill, 1909 (Synonym according to Fisher (1930))
Solaster decemradiatus (Brandt, 1835)
Der Sonnenstern erreicht einen Durchmesser von bis zu 50 cm und kann 8 bis 12 Arme haben. Üblicherweise hat der Sonnestern meist 10 Arme. Die Oberseite ist rötlich orange und mit dicken Paxillen (schirmchenartigen Plättchen) bedeckt.
Die Arme sind lang, dünn, spitz zulaufend und haben einen dunklen, violett-grauen Streifen, der von der Mitte des Körpers bis zur Armspitze verläuft. Solaster stimpsoni hat keine Pedicellarien. Die Unterseite der Arme weist zwei Reihen von Saugfüßchen auf.
Solaster stimpsoni ist orange, rot oder selten blau mit einem purpur oder blauen Streifen auf der Oberseite jedes Armes.
Der räuberische Seestern ernährt sich hauptsächlich von kleinen Seegwalzen (Cucumaria miniata, Cucumaria curata, Eupentacta quinquesemita, Eupentacta pseudoquinquesemita und Psolus chitonoides), Seescheiden (Pyura vittata), Seefedern und Armfüssern (Terebratalia transversa).
Solaster stimpsoni selbst wird zur Beute großer räuberische Meereschnecken der Gattung Fusitriton, der Beringmöwe (Larus glaucescens) und wird auch von anderen Sonnensternen gefressen, die ebenfalls auch auf seinem Speiseplan stehen.
Auf dem Seestern sind häufig die kommensalen Schuppenwürmer arctone pulchra und Arctona vittata anzutreffen. Die Schuppenwürmer unterstützen ihren Host, indem sie Angreifer beißend in die Fluckt schlagen.
Synonyme:
Asterias decemradiatus Brandt, 1835
Asterias endeca var. decemradiata Brandt, 1835 (according to Fisher (1911))
Crossaster vancouverensis de Loriol, 1897 (Synonym according to Fisher (1911), Verrill (1914))
Solaster constellatus Verrill, 1909 (Synonym according to Fisher (1930))
Solaster decemradiatus (Brandt, 1835)