Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Telmatactis forskalii Forskals Keulenanemone

Telmatactis forskalii wird umgangssprachlich oft als Forskals Keulenanemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 50 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Telmatactis forskalii,Las Palmas, ES-CN, ES 2025


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6227 
AphiaID:
100972 
Wissenschaftlich:
Telmatactis forskalii 
Umgangssprachlich:
Forskals Keulenanemone 
Englisch:
Forskal's Anemone 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hexacorallia (Klasse) > Actiniaria (Ordnung) > Andvakiidae (Familie) > Telmatactis (Gattung) > forskalii (Art) 
Erstbestimmung:
(Hemprich & Ehrenberg in Ehrenberg, ), 1834 
Vorkommen:
Ägypten, Azoren, Europäische Gewässer, Frankreich, Griechenland, Italien, Japan, Kanarische Inseln, Mittelmeer, Portugal, Spanien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 40 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Korallenriffe, Meerwasser 
Größe:
10 cm - 20 cm 
Temperatur:
16,5°C - 21,4°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 50 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-05-16 18:58:04 

Haltungsinformationen

Telmatactis forskalii (Hemprich and Ehrenberg in Ehrenberg, 1834)

Die epibenthische Keulenanemone hat ihren Namen von den knopf- oder keulenartig verdickten Enden ihrer bis zu 90 Tentakel erhalten.Diese solitär lebende Anemone kommt im infralittoralen und subtidalen Zonen und besonders in Korallenriffen und auf felsigen Böden vor.

Telmatactis Arten sind oft sehr farbvariabel. Die See-Anemone lebt in Tiefen bis ca. 40 Meter und kann einen Durchmesser von knapp 20 cm erreichen, wobei Tiere des Mittelmeers in der Regel etwas kleiner bleiben.

Synonyme:
Actinia (Entacmaea) chamaeleon Grube, 1840 · unaccepted
Actinia (Entacmaea) forskalii Hemprich & Ehrenberg in Ehrenberg, 1834 · unaccepted
Actinia (Entacmaea) forskålii Hemprich & Ehrenberg in Ehrenberg, 1834 · unaccepted (original binomen)
Actinia chamaeleon Grube, 1840 · unaccepted
Actinia chamæleon Grube, 1840 · unaccepted
Aiptasia chamaeleon · unaccepted
Phellia armata Andres, 1881 · unaccepted
Phellia cylinder Andres, 1881 · unaccepted
Phellia elongata (Delle Chiaje, 1841) · unaccepted
Phellia limicola Andres, 1881 · unaccepted
Telmatactis elongata (Delle Chiaje, 1825) · unaccepted
Telmatactis forskali (Hemprich & Ehrenberg in Ehrenberg, 1834) · unaccepted
Telmatactis forskallii · unaccepted
Telmatactis limicola (Andres, 1880) · unaccepted (Synonym)
Telmatactis limicola var. homochromica · unaccepted
Telmatactis limicola var. maculata · unaccepted

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 01.12.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!