Haltungsinformationen
Styela canopus (Savigny, 1816)
Styela canopus ist in gemäßigten und tropischen Küstengewässern weit verbreitet. Die Seescheide wurde erstmals 1816 im Roten Meer beschrieben, ihre Heimatregion ist vermutlich der Indopazifik. Sie wurde in Europa, Afrika, auf beiden Seiten Nordamerikas, auf Hawaii, Guam, in der Karibik, Brasilien, Japan, Australien und im tropischen Indopazifik nachgewiesen. Man findet sie auf Schiffen, Bojen, Piers, Docks, Mangroven und Korallenriffen, aber es wurden keine wirtschaftlichen oder ökologischen Auswirkungen dieser Art dokumentiert.
Beschreibung: Styela canopus ist eine solitäre Seescheide.Beide Siphons sind niedrig und warzig. Die Tunika ist zäh und ledrig mit rauen Beulen und Falten. Auf ihr wachsen häufig Röhrenwürmer, Bryozoen und Algen. Die Farbe ist hinten meist gräulich oder gelblich und wird vorne braun, violett oder rot, mit vier dunklen Streifen auf den Siphons. Styela canopus wird bis zu 25–30 mm groß.
Exemplare selten länger als 2 cm; Siphons manchmal schwärzlich, mit rötlich gefleckter und gestreifter Auskleidung. Oraler Siphon am vorderen Ende, atrialer Siphon etwas dahinter. Siphonauskleidung mit winzigen, abgeflachten und spitzen Stacheln oder Schuppen, die sich auf der Tunikaoberfläche außerhalb der Siphons fortsetzen.
Der Copepode Doropygopsis novemsetiferus (Schellenberg, 1922) schmarotzt auf der kleinen Seescheide.
Synonymised names
Ascidia rugosa Agassiz, 1850 · unaccepted (original combination)
Cynthia canopoides (Heller, 1877) · unaccepted (new combination)
Cynthia canopus Savigny, 1816 · unaccepted (original combination)
Cynthia partita Stimpson, 1852 · unaccepted (original combination)
Cynthia stellifera Verrill, 1871 · unaccepted (original combination)
Halocynthia partita (Stimpson, 1852) · unaccepted (new combination)
Styela barbaris Kott, 1952 · unaccepted (original combination)
Styela bermudensis Van Name, 1902 · unaccepted (original combination)
Styela bicolor (Sluiter, 1887) · unaccepted (synonym)
Styela canopoides Heller, 1877 · unaccepted (original combination)
Styela marquesana Michaelsen, 1918 · unaccepted (original combination)
Styela orbicularis Sluiter, 1904 · unaccepted (original combination)
Styela partita (Stimpson, 1852) · unaccepted (new combination)
Styela partito (Stimpson, 1852) · unaccepted (literature misspelling)
Styela pupa Heller, 1878 · unaccepted (original combination)
Styela rectangularis Kott, 1952 · unaccepted (original combination)
Styela stephensoni Michaelsen, 1934 · unaccepted (original combination)
Styela variabilis Hancock, 1868 · unaccepted (original combination)
Tethyum canopus (Savigny, 1816) · unaccepted (new combination)
Tethyum orbiculare (Sluiter, 1904) · unaccepted (new combination)
Tethyum partitum (Stimpson, 1852) · unaccepted (new combination)
Tethyum pupa (Heller, 1878) · unaccepted (new combination)
Direct children (1)
Subspecies Styela canopus magalhaensis Michaelsen, 1898 accepted as Styela magalhaensis Michaelsen, 1898 (synonym)
Styela canopus ist in gemäßigten und tropischen Küstengewässern weit verbreitet. Die Seescheide wurde erstmals 1816 im Roten Meer beschrieben, ihre Heimatregion ist vermutlich der Indopazifik. Sie wurde in Europa, Afrika, auf beiden Seiten Nordamerikas, auf Hawaii, Guam, in der Karibik, Brasilien, Japan, Australien und im tropischen Indopazifik nachgewiesen. Man findet sie auf Schiffen, Bojen, Piers, Docks, Mangroven und Korallenriffen, aber es wurden keine wirtschaftlichen oder ökologischen Auswirkungen dieser Art dokumentiert.
Beschreibung: Styela canopus ist eine solitäre Seescheide.Beide Siphons sind niedrig und warzig. Die Tunika ist zäh und ledrig mit rauen Beulen und Falten. Auf ihr wachsen häufig Röhrenwürmer, Bryozoen und Algen. Die Farbe ist hinten meist gräulich oder gelblich und wird vorne braun, violett oder rot, mit vier dunklen Streifen auf den Siphons. Styela canopus wird bis zu 25–30 mm groß.
Exemplare selten länger als 2 cm; Siphons manchmal schwärzlich, mit rötlich gefleckter und gestreifter Auskleidung. Oraler Siphon am vorderen Ende, atrialer Siphon etwas dahinter. Siphonauskleidung mit winzigen, abgeflachten und spitzen Stacheln oder Schuppen, die sich auf der Tunikaoberfläche außerhalb der Siphons fortsetzen.
Der Copepode Doropygopsis novemsetiferus (Schellenberg, 1922) schmarotzt auf der kleinen Seescheide.
Synonymised names
Ascidia rugosa Agassiz, 1850 · unaccepted (original combination)
Cynthia canopoides (Heller, 1877) · unaccepted (new combination)
Cynthia canopus Savigny, 1816 · unaccepted (original combination)
Cynthia partita Stimpson, 1852 · unaccepted (original combination)
Cynthia stellifera Verrill, 1871 · unaccepted (original combination)
Halocynthia partita (Stimpson, 1852) · unaccepted (new combination)
Styela barbaris Kott, 1952 · unaccepted (original combination)
Styela bermudensis Van Name, 1902 · unaccepted (original combination)
Styela bicolor (Sluiter, 1887) · unaccepted (synonym)
Styela canopoides Heller, 1877 · unaccepted (original combination)
Styela marquesana Michaelsen, 1918 · unaccepted (original combination)
Styela orbicularis Sluiter, 1904 · unaccepted (original combination)
Styela partita (Stimpson, 1852) · unaccepted (new combination)
Styela partito (Stimpson, 1852) · unaccepted (literature misspelling)
Styela pupa Heller, 1878 · unaccepted (original combination)
Styela rectangularis Kott, 1952 · unaccepted (original combination)
Styela stephensoni Michaelsen, 1934 · unaccepted (original combination)
Styela variabilis Hancock, 1868 · unaccepted (original combination)
Tethyum canopus (Savigny, 1816) · unaccepted (new combination)
Tethyum orbiculare (Sluiter, 1904) · unaccepted (new combination)
Tethyum partitum (Stimpson, 1852) · unaccepted (new combination)
Tethyum pupa (Heller, 1878) · unaccepted (new combination)
Direct children (1)
Subspecies Styela canopus magalhaensis Michaelsen, 1898 accepted as Styela magalhaensis Michaelsen, 1898 (synonym)