Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Whitecorals.com Cyo Control

Styela canopus Raue Seescheide

Styela canopus wird umgangssprachlich oft als Raue Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Styela canopus, Las Palmas, ES-CN, ES 2021


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6116 
AphiaID:
103926 
Wissenschaftlich:
Styela canopus 
Umgangssprachlich:
Raue Seescheide 
Englisch:
Divided Tunicate, Rough Sea Squirt, Rough Tunicate 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Stolidobranchia (Ordnung) > Styelidae (Familie) > Styela (Gattung) > canopus (Art) 
Erstbestimmung:
(Savigny, ), 1816 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Ägypten, Angola, Australien, Belize, Bermuda, Brasilien, Britische Inseln, China, Französisch-Polynesien, Galápagos-Inseln, Ghana, Golf von Kalifornien / Baja California, Golf von Mexiko, Guam, Hawaii, Hong Kong, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Ionisches Meer (Mittelmeer), Jamaika, Japan, Kalifornien, Kapverdische Inseln, Karibik, Korallenmeer (Ost-Australien), Kosmopolit (weltweit verbreitet), Kuba, Libanon, Madeira, Marquesas-Inseln, Martinique, Mittelmeer, Mosambik, Neuseeland, Nord-Atlantik, Nord-Pazifik, Okinawa, Palau, Panama, Philippinen, Puerto Rico, Singapur, Süd-Afrika, Süd-Atlantik, Tahiti, Taiwan, Thailand, Tunesien, USA 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 180 Meter 
Habitate:
Häfen, Hafenanlagen, Korallenriffe, Mangrovenzonen, Meerwasser 
Größe:
2,5 cm - 3,0 cm 
Temperatur:
11,8°C - 28,9°C 
Futter:
Filtrierer, Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Styela angularis
  • Styela aomori
  • Styela atlantica
  • Styela barnharti
  • Styela bathybia
  • Styela bicolor
  • Styela brevigaster
  • Styela calva
  • Styela chaini
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-09-12 19:57:02 

Haltungsinformationen

Styela canopus (Savigny, 1816)

Styela canopus ist in gemäßigten und tropischen Küstengewässern weit verbreitet. Die Seescheide wurde erstmals 1816 im Roten Meer beschrieben, ihre Heimatregion ist vermutlich der Indopazifik. Sie wurde in Europa, Afrika, auf beiden Seiten Nordamerikas, auf Hawaii, Guam, in der Karibik, Brasilien, Japan, Australien und im tropischen Indopazifik nachgewiesen. Man findet sie auf Schiffen, Bojen, Piers, Docks, Mangroven und Korallenriffen, aber es wurden keine wirtschaftlichen oder ökologischen Auswirkungen dieser Art dokumentiert.

Beschreibung: Styela canopus ist eine solitäre Seescheide.Beide Siphons sind niedrig und warzig. Die Tunika ist zäh und ledrig mit rauen Beulen und Falten. Auf ihr wachsen häufig Röhrenwürmer, Bryozoen und Algen. Die Farbe ist hinten meist gräulich oder gelblich und wird vorne braun, violett oder rot, mit vier dunklen Streifen auf den Siphons. Styela canopus wird bis zu 25–30 mm groß.

Exemplare selten länger als 2 cm; Siphons manchmal schwärzlich, mit rötlich gefleckter und gestreifter Auskleidung. Oraler Siphon am vorderen Ende, atrialer Siphon etwas dahinter. Siphonauskleidung mit winzigen, abgeflachten und spitzen Stacheln oder Schuppen, die sich auf der Tunikaoberfläche außerhalb der Siphons fortsetzen.

Der Copepode Doropygopsis novemsetiferus (Schellenberg, 1922) schmarotzt auf der kleinen Seescheide.

Synonymised names
Ascidia rugosa Agassiz, 1850 · unaccepted (original combination)
Cynthia canopoides (Heller, 1877) · unaccepted (new combination)
Cynthia canopus Savigny, 1816 · unaccepted (original combination)
Cynthia partita Stimpson, 1852 · unaccepted (original combination)
Cynthia stellifera Verrill, 1871 · unaccepted (original combination)
Halocynthia partita (Stimpson, 1852) · unaccepted (new combination)
Styela barbaris Kott, 1952 · unaccepted (original combination)
Styela bermudensis Van Name, 1902 · unaccepted (original combination)
Styela bicolor (Sluiter, 1887) · unaccepted (synonym)
Styela canopoides Heller, 1877 · unaccepted (original combination)
Styela marquesana Michaelsen, 1918 · unaccepted (original combination)
Styela orbicularis Sluiter, 1904 · unaccepted (original combination)
Styela partita (Stimpson, 1852) · unaccepted (new combination)
Styela partito (Stimpson, 1852) · unaccepted (literature misspelling)
Styela pupa Heller, 1878 · unaccepted (original combination)
Styela rectangularis Kott, 1952 · unaccepted (original combination)
Styela stephensoni Michaelsen, 1934 · unaccepted (original combination)
Styela variabilis Hancock, 1868 · unaccepted (original combination)
Tethyum canopus (Savigny, 1816) · unaccepted (new combination)
Tethyum orbiculare (Sluiter, 1904) · unaccepted (new combination)
Tethyum partitum (Stimpson, 1852) · unaccepted (new combination)
Tethyum pupa (Heller, 1878) · unaccepted (new combination)

Direct children (1)
Subspecies Styela canopus magalhaensis Michaelsen, 1898 accepted as Styela magalhaensis Michaelsen, 1898 (synonym)

Weiterführende Links

  1. invasions.si.edu (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Marine Invaders of the NE Pacific (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. treatment.plazi (en). Abgerufen am 12.09.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!