Haltungsinformationen
Styela clava Herdman, 1881
Styela clava ist eine solitäre Seescheide mit einer braunen oder gelben rauen und runzeligen Oberfläche, die im nordwestlichen Pazifik heimisch ist und zu einem auffälligen Mitglied der Bewuchsgemeinschaften in nordwesteuropäischen Gewässern geworden ist.
Styela clava ist eine invasive Art aus Japan und Korea, nach dem Koreakrieg von heimkehrenden Kriegsschiffen in den Ärmelkanal eingeschleppt, später auch an die deutsche Nordseeküste. Styela clava kommt als Aufwuchsart häufig und zahlreich in geschützten Docks im warmen Wasser vor. Außerdem siedelt sie besonders häufig auf vertauchten Netzen und kann somit in Marikulturanlagen zu Problemen führen.
Niedrige Gezeitenzone bis niedrige Tiefen.
Styela clava ist extrem anpassungsfähig bei Temperaturen von -2 bis +27 Grad.
Synonyme:
Botryorchis clava (Herdman, 1881) (new combination)
Styela barnharti Ritter & Forsyth, 1917 (synonym)
Styela mammiculata Carlisle, 1954 (original combination)
Tethyum clava (Herdman, 1881) (new combination)
Styela clava ist eine solitäre Seescheide mit einer braunen oder gelben rauen und runzeligen Oberfläche, die im nordwestlichen Pazifik heimisch ist und zu einem auffälligen Mitglied der Bewuchsgemeinschaften in nordwesteuropäischen Gewässern geworden ist.
Styela clava ist eine invasive Art aus Japan und Korea, nach dem Koreakrieg von heimkehrenden Kriegsschiffen in den Ärmelkanal eingeschleppt, später auch an die deutsche Nordseeküste. Styela clava kommt als Aufwuchsart häufig und zahlreich in geschützten Docks im warmen Wasser vor. Außerdem siedelt sie besonders häufig auf vertauchten Netzen und kann somit in Marikulturanlagen zu Problemen führen.
Niedrige Gezeitenzone bis niedrige Tiefen.
Styela clava ist extrem anpassungsfähig bei Temperaturen von -2 bis +27 Grad.
Synonyme:
Botryorchis clava (Herdman, 1881) (new combination)
Styela barnharti Ritter & Forsyth, 1917 (synonym)
Styela mammiculata Carlisle, 1954 (original combination)
Tethyum clava (Herdman, 1881) (new combination)