Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Avrainvillea nigricans Fächeralge

Avrainvillea nigricans wird umgangssprachlich oft als Fächeralge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.


Profilbild Urheber Keoki & Yuko Okano Stender, Hawaii

Copyright Keoki Stender, Hawaii


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Keoki & Yuko Okano Stender, Hawaii . Please visit www.marinelifephotography.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6048 
AphiaID:
221177 
Wissenschaftlich:
Avrainvillea nigricans 
Umgangssprachlich:
Fächeralge 
Englisch:
Fan Algae 
Kategorie:
Grünalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Chlorophyta (Stamm) > Ulvophyceae (Klasse) > Bryopsidales (Ordnung) > Dichotomosiphonaceae (Familie) > Avrainvillea (Gattung) > nigricans (Art) 
Erstbestimmung:
Decaisne, 1842 
Vorkommen:
Australien, Bahamas, Barbados, Belize, Brasilien, Cayman Inseln, Fidschi, Florida, Golf von Mexiko, Hawaii, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Japan, Karibik, Kenia, Madagaskar, Marshallinseln, Mexiko (Ostpazifik), Mikronesien, Mosambik, Nördliche Mariannen, Ost-Afrika, Panama, Philippinen, Seychellen, Tansania, Venezuela, West-Atlantik 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
°C - 27°C 
Futter:
Fotosynthese 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-12-09 20:19:29 

Gift

Dies ist ein allgemeiner Hinweis!
Avrainvillea nigricans besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.
In der Regel geht von Tieren mit einem gesundheitsschädlichen Gift im normalen Aquarieaner-Alltag keine Lebensgefahr aus. Lesen Sie die Nachfolgenden Haltungsinformationen und Kommentare von Aquarianern die Avrainvillea nigricans bereits in ihrem Aquarium halten, um ein besseres Bild über die mögliche Gefahr zu erhalten. Bitte seien Sie im Umgang mit Avrainvillea nigricans aber dennoch immer vorsichtig. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte.
Wenn Sie den Verdacht haben, mit dem Gift in Kontakt gekommen zu sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder den Giftnotruf.
Die Telefonnummer des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Haltungsinformationen

Avrainvillea nigricans Decaisne, 1842

Avrainvillea nigricans ist eine gestielte Fächeralge, die auf feinkörnigen bis schlammigen Substaren in flachen und wellengeschützten Meeresbuchen und Mangroven bis in eine Tiefe von 30 Metern vorkommt. Hier verankert sich die Alge durch basale Rhizoide.

Die Farbe der Alge reicht von einem grün-braun bis zu einem schwarz-grün, die Struktur der Alge kann als schwammig bis velourlederartig bezeichnet werden. Das Blatt der Alge kann keilförmig bis abgerundet sein.

Die Alge enthält Diphenylmethan-Derivate, eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Die Fächeralge ist Host, Nahrung und Platz zum Ablaichen für die kleine Saftsaugerschnecke Costasiella ocellifera, die sich ausschließlich auf diese Grünalge spezialisiert hat. Die Schnecke nimmt mit ihrer Algennahrung Abwehrstoffe auf, um eigene Fressende abzuwehren, die die Schnecke als ungenießbar ausspucken.

Ähnliche Art: Avrainvillea longicaulis

Unterarten (4):
Forma Avrainvillea nigricans f. floridana D.S.Littler & Littler, 1992
Forma Avrainvillea nigricans f. parva D.S.Littler & Littler, 1992
Forma Avrainvillea nigricans f. spongiosa D.S.Littler & Littler, 1992
Forma Avrainvillea nigricans f. fulva M.A.Howe, 1908 accepted as Avrainvillea fulva (M.A.Howe) D.S.Littler & M.M.Littler, 1992

Weiterführende Links

  1. Algae Base (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage Keoki Stender, Marine Life Photographie (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Marine Species Identification Portal (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Keoki Stender, Hawaii
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!