Haltungsinformationen
Avrainvillea amadelpha (Montagne) A.Gepp & E.S.Gepp, 1908
Die Fächeralge besteht aus ein bis vier Fächern, die dünn, 1 - 4 cm breit und 1 - 3 cm hoch sind. Jeder Fächer ist mit einem 0,4 - 1,5 cm langen Stiel befestigt. Die Fächer sind asymmetrisch, die Oberflächen filzartig und die Ränder glatt bis zerrissen. Der Stiel ist im Querschnitt abgeflacht. Die Farbe ist grün bis grüngrau, und Klumpen sind oft mit schlammigem Sand bedeckt und erscheinen schlammig braun.
Diese Algen können als einzelner Fächer oder auch in Klumpen mit vielen Fächern gefunden werden. In größeren, reiferen Gemeinschaften werden sie zusammen mit andere Makroalgen befestigt gefunden.
Avrainvillea amadelpha wächst in Lebensräumen mit flachem, sandigem Substrat und geringer Wasserbewegung. Sie bildet dichte Klumpen, die oft mit Schlick und Sand bedeckt sind und überwächst Korallenreste. Die Fächeralge bevorzugt 1-10m Tiefe.
Auf Hawaiii gilt die Fächeralge als invasive Art und kommt dort im Flachwasser mit sandigen Böden sehr häufig vor. Sie wurde 1981 an der Lee-Küste von O'ahu gefunden und ist heute in großen Mengen mit Acanthophora spicifera am Südufer von O'ahu zu finden. Sandbuchten, die einst für große einheimische Seegrasböden (Halophila hawaiiana) bekannt waren, sind nun mit dieser invasiven Fächeralge bewachsen. Die dicht gepackten Blätter dieser Alge fangen Sedimente ein und bieten Lebensraum für Filtriererfutter für Würmer und Weichtiere. Über längere Zeiträume fügen die eingeschlossenen Sedimente dem sandigen Boden feinen Schlick hinzu und bildeten eine Schlammschicht auf dem Sand, wodurch sich die Beschaffenheit des Substrats veränderte.
Avrainvillea amadelpha wird von Costasiella fridae gefressen, die auch auf der Fächeralge ihren Laich ablegt.
Synonyme:
Avrainvillea lacerata var. robustior A.Gepp & E.S.Gepp, 1911 (synonym)
Chloroplegma sordidum Zanardini, 1858
Udotea amadelpha Montagne, 1857 (synonym)
Unterart (1):
Forma Avrainvillea amadelpha f. submersa A.Gepp & E.Gepp, 1911
Die Fächeralge besteht aus ein bis vier Fächern, die dünn, 1 - 4 cm breit und 1 - 3 cm hoch sind. Jeder Fächer ist mit einem 0,4 - 1,5 cm langen Stiel befestigt. Die Fächer sind asymmetrisch, die Oberflächen filzartig und die Ränder glatt bis zerrissen. Der Stiel ist im Querschnitt abgeflacht. Die Farbe ist grün bis grüngrau, und Klumpen sind oft mit schlammigem Sand bedeckt und erscheinen schlammig braun.
Diese Algen können als einzelner Fächer oder auch in Klumpen mit vielen Fächern gefunden werden. In größeren, reiferen Gemeinschaften werden sie zusammen mit andere Makroalgen befestigt gefunden.
Avrainvillea amadelpha wächst in Lebensräumen mit flachem, sandigem Substrat und geringer Wasserbewegung. Sie bildet dichte Klumpen, die oft mit Schlick und Sand bedeckt sind und überwächst Korallenreste. Die Fächeralge bevorzugt 1-10m Tiefe.
Auf Hawaiii gilt die Fächeralge als invasive Art und kommt dort im Flachwasser mit sandigen Böden sehr häufig vor. Sie wurde 1981 an der Lee-Küste von O'ahu gefunden und ist heute in großen Mengen mit Acanthophora spicifera am Südufer von O'ahu zu finden. Sandbuchten, die einst für große einheimische Seegrasböden (Halophila hawaiiana) bekannt waren, sind nun mit dieser invasiven Fächeralge bewachsen. Die dicht gepackten Blätter dieser Alge fangen Sedimente ein und bieten Lebensraum für Filtriererfutter für Würmer und Weichtiere. Über längere Zeiträume fügen die eingeschlossenen Sedimente dem sandigen Boden feinen Schlick hinzu und bildeten eine Schlammschicht auf dem Sand, wodurch sich die Beschaffenheit des Substrats veränderte.
Avrainvillea amadelpha wird von Costasiella fridae gefressen, die auch auf der Fächeralge ihren Laich ablegt.
Synonyme:
Avrainvillea lacerata var. robustior A.Gepp & E.S.Gepp, 1911 (synonym)
Chloroplegma sordidum Zanardini, 1858
Udotea amadelpha Montagne, 1857 (synonym)
Unterart (1):
Forma Avrainvillea amadelpha f. submersa A.Gepp & E.Gepp, 1911






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater