Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Cyo Control

Placida dendritica Baum-Saftsauger

Placida dendritica wird umgangssprachlich oft als Baum-Saftsauger bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jeff Goddard, USA

Placida dendritica 2023


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jeff Goddard, USA Copyright Jeff Goddard, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6019 
AphiaID:
141565 
Wissenschaftlich:
Placida dendritica 
Umgangssprachlich:
Baum-Saftsauger 
Englisch:
Sap-sucking Slug 
Kategorie:
Schlundsackschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Sacoglossa (Ordnung) > Limapontiidae (Familie) > Placida (Gattung) > dendritica (Art) 
Erstbestimmung:
(Alder & Hancock, ), 1843 
Vorkommen:
Australien, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Golf von Maine, Japan, Madeira, Mittelmeer, Neuseeland, Nord-Atlantik, Norwegen, Süd-Afrika, USA 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Algenzonen, Gezeitentümpel / Felsenpools, Gezeitenzone 
Größe:
bis zu 1.1cm 
Temperatur:
3,5°C - 25°C 
Futter:
Algen , Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-12-05 13:56:39 

Haltungsinformationen

Placida dendritica (Alder & Hancock, 1843)

Die Art ist weltweit verbreitet und höchstwahrscheinlich ein Artenkomplex. Sie ist im Atlantischen Ozean von Norwegen südlich bis zu den Britischen Inseln und weiter bis nach Madeira verbreitet. Es wurde aus dem Mittelmeerraum, Südafrika, Australien, Neuseeland und Japan gemeldet. In Norwegen ist sie entlang der gesamten norwegischen Küste vom Oslofjord nördlich bis zur Finnmark zu finden.

Placida dendritica hat einen langen und schmalen Körper, der bis zu 11 mm lang werden kann. Die gesamte Oberseite ist mit bis zu 50 langen und dünnen fingerförmigen Cerata bedeckt. Charakteristisch für die Art sind die Darmtrakte, die an der Außenseite auf dem Körper, den Rhinophoren und den Cerata bunte Äste bilden. Die kräftigen Rhinophoren sind blattförmig und gerollt. Direkt hinter den Rinophoren sind die Augen als zwei schwarze Punkte erkennbar.

Die Körperfarbe ist durchsichtig weiß, wo sich die charakteristischen verzweigten Darmtrakte befinden, die hell- bis dunkelgrün sind und dem Körper sein farbenfrohes Aussehen verleihen. Der Körper hat eine spärliche äußere Pigmentierung, die aus verstreuten weißen Punkten besteht, insbesondere auf den Tentakeln und Rhinophoren.

Der Körper ist grünlich, manchmal wirkt diese Nacktschnecke grünlich-braun. Die Cerata sind in bis zu acht Querreihen angeordnet. Sie sind glatt und haben eine abgerundete Spitze.

Placida dendritica lebt in Algen und ernährt sich von Codium tomentosum, Codium fragile und Bryopsis plumosa (Fadenalge). Sie ist mit ihrem Aussehen perfekt an das Leben auf und zwischen den Algen angepasst.

Placida dendritica lebt zusammen mit diesen Grünalgen im flachen Wasser und ist in der Lage, Chloroplasten im Darm aufzunehmen, was ihr seine charakteristische grüne Farbe verleiht. Die Chloroplasten in der Verdauungszelle sind jedoch nicht funktionsfähig und nicht in der Lage, Photosynthese zu betreiben.

Der durchsichtige Eistrang wird in einer kleinen Spirale mit zwei Windungen gelegt. Ihr Durchmesser beträgt ca. 3 mm. Die Eier sind weiß und werden oft auf die Algen abgelegt, die ihre Hauptnahrungsquelle sind.

Der Gattungsname Placida kommt aus dem Lateinischen und bedeutet friedlich.

Der Artname "dendritica" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "baumartig" und bezieht sich auf das zweig- bzw. Baumartige Muster.

Synonyme:
Calliopaea dendritica Alder & Hancock, 1843
Hermaea brevicornis Costa A., 1867 (synonym)
Hermaea capensis Macnae, 1954
Hermaea dendritica (Alder & Hancock, 1843)
Hermaea lutescens Costa A., 1866 (synonym)
Hermaea orbicularis Costa A., 1866 (dubious synonym)
Hermaea ornata MacFarland, 1966 (synonym)
Hermaea venosa Lovén, 1844 (synonym)

Weiterführende Links

  1. artsdatabanken (no). Abgerufen am 05.12.2023.
  2. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. YouTube Video (en). Abgerufen am 05.12.2023.

Bilder

Laich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!