Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Candiella plebeia Bäumchenschnecke

Candiella plebeia wird umgangssprachlich oft als Bäumchenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Géry Parent, Frankreich

© Géry PARENT ou Copyright Géry PARENT


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Géry Parent, Frankreich

Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5988 
AphiaID:
1321828 
Wissenschaftlich:
Candiella plebeia 
Umgangssprachlich:
Bäumchenschnecke 
Englisch:
Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Tritoniidae (Familie) > Candiella (Gattung) > plebeia (Art) 
Erstbestimmung:
(G. Johnston, ), 1828 
Vorkommen:
Britische Inseln, Europäische Gewässer, Norwegen 
Meerestiefe:
- 120 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Seetangwälder 
Größe:
1.6 cm - 3,5 cm 
Temperatur:
3,5°C - 17,5°C 
Futter:
Korallen(polypen) = korallivor, Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-12-03 17:57:11 

Haltungsinformationen

Candiella plebeia (G. Johnston, 1828)

Die Art ist in Europa weit verbreitet und kommt im westlichen Mittelmeerraum entlang der gesamten europäischen Atlantikküste vor. In Norwegen kommt die Art vom Oslofjord bis nach Tromsø vor. Candiella plebeia lebt im flachen Wasser niedrig am Ufer und bis zu einer Tiefe von 120 m. Sie ist häufig in Seetangwäldern und in Gebieten mit starker Strömung zu finden, in denen die Beute ihren Lebensraum hat. Da die Schnecke oft recht dunkel gefärbt ist, ist es schwierig, zu entdecken.

Candiella plebeia hat einen länglichen Körper, der bis zu 35 mm lang werden kann. Der Körper ist vorn am breitesten, verjüngt sich nach hinten und endet in einem spitzen Schwanz. Entlang des äußeren Randes sitzen auf beiden Seiten des Körpers verzweigte Kiemen. Die Anzahl der Kiemenpaare nimmt mit dem Alter und der Größe des Tieres zu. Vor dem Mund befindet sich 6-8 fingerförmigen Anhängsel. Die Rhinophoren sind glatt und an den Enden borstenförmig, mit einem fingerförmigen, glatten Auswuchs an der Spitze. Die Rhinophoren sind von einer Rhinophorscheide mit gewelltem Rand umgeben.

Die Art ist variabel in der Farbe, von hellgelblich-braunen bis dunkelbraunen Exemplaren, und sie kann Markierungen mit gelblicher und grünlicher Pigmentierung aufweisen. Die Pigmentierung ist in der Körpermitte am stärksten, und an der Basis der Rhinophoren befinden sich oft zwei ausgeprägte dunkle Flecken.

Candiella plebeia ernährt sich räuberisch hauptsächlich von der Weichkoralle Alcyonium digitatum, die im deutschen Sprachraum unter dem Namen Tote Meerhand bekannt ist. Sie ist häufig in Kolonien von Moostierchen zu finden.

Die Eier werden spiralförmig abgelegt, oft an der Basis oder in der Nähe von Alcyonium digitatum.

Der Artname "plebeja" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet plebeius, was so viel wie "gewöhnlich" oder "einfach" bedeutet.

Duvacelia plebeia kann mit kleinen Individuen von Tritonia hombergii verwechselt werden.

Synonyme:
Duvaucelia plebeia (G. Johnston, 1828) · unaccepted > superseded combination
Sphaerostoma aurantiacum Barnard, 1927 · unaccepted (synonym)
Tritonia aurantiaca (Barnard, 1927) · unaccepted
Tritonia aurantiacum [sic] · unaccepted (incorrect gender ending)
Tritonia plebeia G. Johnston, 1828 · unaccepted > superseded combination
Tritonia pulchra G. Johnston, 1828 · unaccepted (synonym)

Weiterführende Links

  1. artsdatabanken (no). Abgerufen am 03.12.2023.
  2. Encyclopedia of marine life of Britain and Ireland (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Laich

© Géry PARENT ou Copyright Géry PARENT
1

Allgemein

© Géry PARENT ou Copyright Géry PARENT
1
Tritonia plebeia © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
Tritonia plebeia © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!