Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Aqua Medic

Palio nothus Unechte Hörnchenschnecke

Palio nothus wird umgangssprachlich oft als Unechte Hörnchenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Stefan Verheyen, Niederlande

Palio nothus 2018


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Stefan Verheyen, Niederlande Stefan Verheyen, Niederlande. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5986 
AphiaID:
182808 
Wissenschaftlich:
Palio nothus 
Umgangssprachlich:
Unechte Hörnchenschnecke 
Englisch:
Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Polyceridae (Familie) > Palio (Gattung) > nothus (Art) 
Erstbestimmung:
(G. Johnston, ), 1838 
Vorkommen:
Britische Inseln, Europäische Gewässer, Färöer-Inseln, Grönland (Kalaallit Nunaat), Irland, Island, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Norwegen 
Meerestiefe:
1 - 30 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Seetangwälder 
Größe:
bis zu 2cm 
Temperatur:
3,5°C - 20°C 
Futter:
Moostierchen (Bryozoen), Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-12-02 20:25:54 

Haltungsinformationen

Palio nothus (Johnston, 1838)

Diese Art hat ein weites ostatlantisches Verbreitungsgebiet vom Mittelmeer nordwärts entlang der Britischen Inseln bis zu den Färöer-Inseln, Island und Grönland. Entlang der norwegischen Küste wurde sie bisher nur in Westnorwegen und in Trøndelag gefunden.

Der Palio nothus bewohnt die Gezeitenzone und bis in den Seetangwald bis in eine Tiefe von 30 Metern anzutreffen. Sie ernährt sich von verzweigten Moostierchen der Gattung Bowerbankia.

Das Eiband ist weiß oder rosa und wird als unregelmäßige Spirale oder Spirale gelegt, typischerweise mit eineinhalb Windungen. Auf den Britischen Inseln wird die Eiablage von April bis September beobachtet.

Palio nothus ist eine kleine Art, die bis zu 20 mm lang wird. Sie hat eine dunkelbraune bis graugrüne Körperfarbe. Die Tuberkel sind heller als der Körper. Der Kiemenbusch und die Rhinophoren haben in der Regel eine dunkle Grundfarbe, sind aber an der Spitze hell.

Sowohl die Körperseiten als auch der Rücken sind mit breiten und abgeflachten (warzenförmigen) Tuberkeln besetzt. Diese sind eher spitz zulaufend als fingerförmig. Neben dem Kiemenschbusch finden wir zwei leichtere und fingerförmige kurze Tuberkel. Der reduzierte Mantel erscheint als Längsrand, dicht besetzt mit kleinen, kegelförmig ummantelten Tuberkeln. Die hRinophoren haben einen langen Stiel und sind mit bis zu 9 Lamellen besetzt.

Der Gattungsname Palio leitet sich vom lateinischen pallium ab, was Schleier bedeutet.

Der Artname "nothus" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "falsch", was wohl auf die große Ähnlichkeit mit Palio dubia hinweist.

Palio nothus kann mit Palio dubia verwechselt werden, denn beide Arten haben eine grünliche Körperfarbe

Synonyme:
Polycera nothus (G. Johnston, 1838) · unaccepted (assigned to genus Palio)
Polycera ocellata Alder & Hancock, 1842 · unaccepted (dubious synonym)
Thecacera virescens Forbes & Hanley, 1851 · unaccepted
Triopa nothus G. Johnston, 1838 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. artsdatabanken (no). Abgerufen am 02.12.2023.
  2. Encyclopedia of marine life of Britain and Ireland (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Palio nothus, 2019
1
Palio nothus © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
Palio nothus © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!