Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Facelina auriculata Ohrläppchen Facelina, Schlanke Fadenschnecke

Facelina auriculata wird umgangssprachlich oft als Ohrläppchen Facelina, Schlanke Fadenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Joan Barcia

Facelina auriculata feeding (Mataró).2021


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Joan Barcia Joan Barcia, Spanien. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5942 
AphiaID:
153375 
Wissenschaftlich:
Facelina auriculata 
Umgangssprachlich:
Ohrläppchen Facelina, Schlanke Fadenschnecke 
Englisch:
Earlobes Facelina, Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Facelinidae (Familie) > Facelina (Gattung) > auriculata (Art) 
Erstbestimmung:
(Müller, ), 1776 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Britische Inseln, Deutschland, Frankreich, Mittelmeer, Norwegen, Schweden 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Fjorde, Gezeitenzone, Küstengewässer, Seetangwälder 
Größe:
bis zu 3.8cm 
Temperatur:
3,5°C - 18°C 
Futter:
Hydrozoonpolypen, Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-06-17 17:20:16 

Haltungsinformationen

Facelina auriculata (Müller, 1776)

Facelina auriculata kommt vom Mittelmeer und Norden bis zu den Britischen Inseln und der Westküste Schwedens vor. Sie ist entlang der gesamten norwegischen Küste vom Oslofjord nördlich bis zur Finnmark zu finden. Facelina auriculata kommt häufig in flachen Gewässern von der Gezeitenzone bis hinunter in den Seetangwald vor. Sie ernährt sich von verschiedenen Hydrozoenarten der Gattungen Clava, Clytia, Cordylophora, Eudendrium, Tubularia, Dynamena, Laomedea und Obelia.

Facelina auriculata ist eine farbenfrohe Nacktschnecke, die bis zu 38 mm lang werden kann. Sie hat einen schlanken Körper, der dicht mit 5 bis 7 verschiedenen Gruppen fingerförmiger Cerata besetzt ist. Es gibt eine klare Unterscheidung zwischen der ersten und der zweiten Gruppe der Cerata. Die Mundtentakeln sind lang und beweglich. Die Rhinophoren sind lamelliert, wobei die Hälfte der bis zu 20 Lamellen breit und vollständig ist, während der Rest unvollständige Halbkreise zwischen den einzelnen vollständigen Lamellen bildet.

Die Körperfarbe ist transparent-weiß mit rosafarbenem Schimmer im Kopfbereich. Charakteristisch für Facelina auriculata sind die roten Verdauungsdrüsen in den Cerata und dass die Cerata schön blau schillernd pigmentiert sind. Die Mundtentakel und gelblichen Rhinophoren sind mit Streifen weißer Pigmentierung bedeckt. Das weiße Pigment verläuft auch als weiße Spitzen auf den Cerata und als weiße Linie über den gesamten Schwanz.

Der Artname "auriculata" ist Latein und bedeutet "Ohrläppchen". Dies ist eine Anspielung auf Art der Lamellen an den Rhinophoren.

Facelina auriculata unterscheidet sich von Facelina bostoniensis und Facelina dubia dadurch, dass sie Cerata in verschiedenen Gruppen hat, die beiden anderen Arten nicht. Sie ist auch gut an der charakteristischen blauen Farbe zu erkennen.

Synonyme:
Doris auriculata Müller, 1776 (original combination)
Doris longicornis Montagu, 1808 (dubious synonym)
Eolidia coronata Forbes & Goodsir, 1839 (synonym)
Eolidia plumosa J. Fleming, 1828 (synonym)
Facelina auriculata coronata (Forbes & Goodsir, 1839)
Facelina coronata (Forbes & Goodsir, 1839) (junior synonym, ICZN opinion 775)
Facelina plumosa (J. Fleming, 1828) (junior synonym)
Hervia modesta Bergh, 1871

Unterart (1):
Subspecies Facelina auriculata coronata (Forbes & Goodsir, 1839) accepted as Facelina auriculata (Müller, 1776)

Weiterführende Links

  1. artsdatabanken (no). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Encyclopedia of marine life of Britain and Ireland (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. OPK (en). Abgerufen am 17.06.2025.
  4. sealifebase (en). Abgerufen am 02.04.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!