Haltungsinformationen
Facelina rubrovittata (Costa A., 1866)
Der Artname "rubrovittata" bedeutet: rubro = „rot“ und vittata = „gestreift“ im Lateinischen und beziehen sich auf die fünf Reihen unterbrochener roter Linien, die Facelina rubrovittata üblicherweise aufweist.
Die Fadenschnecke bewohnt das Mittelmeer und die Atlantikküste. Im Mittelmeerraum kommt sie hauptsächlich im westlichen Becken vor, vereinzelt gibt es aber auch Berichte entlang der Adriaküste sowie der griechischen und türkischen Küste. Auf der Iberischen Halbinsel wurde sie an der Atlantik- und Mittelmeerküste Andalusiens, an der Ostküste Valencias, auf den Balearen und an vielen Orten Kataloniens gemeldet: Cadaqués, L’Escala, Begur, Tossa de Mar und Blanes.
Facelina rubrovittata kann eine Größe von 15 mm Länge erreichen. Der Körper ist schmal und durchscheinend, und der Rücken ist fein mit dunkelbraunen Flecken übersät. Charakteristisch sind die orangefarbenen Linien (manchmal unterbrochen), die entlang des Körpers verlaufen: eine Rückenlinie vom Kopf bis zum Schwanz, die zwischen den Rhinophoren verläuft, und eine weitere Linie entlang jeder Körperseite, die unterhalb des Ansatzes der Cerata am Körper verläuft. Es gibt auch ähnliche orangefarbene Linien zwischen den Cerata-Gruppen, zumindest bei diesen im vorderen Körperteil.
Die Mundtentakeln sind lang und dünn, an ihrer Basis durchsichtig und in ihrer distalen Hälfte etwas rosa. Die Rhinophoren sind glatt und weisen nahe der Spitze 4–5 kleine ringförmige Verbreiterungen auf. Die unter Hälfte der Rhinophoren ist glatt und dunkelbraun, während die obere Hälfte rosa ist. Auf jeder Körperseite befinden sich 5–6 Cerata-Gruppen, deutlich voneinander getrennt. Die erste Gruppe besteht aus drei Reihen von Cerata, die zweite und dritte Gruppe aus Doppelreihen und die übrigen Gruppen aus nur einer Reihe. Die Cerata sind transparent, dünn und nach innen gekrümmt, werden aber fast vollständig von der braunen Verdauungsdrüse eingenommen. Der Fuß ist schmal und transparent und trägt zwei dünne, weißlich gefärbte Propodialen am vorderen Fußteil.
Facelina rubrovittata ernährt sich als Nahrungsspezialist von Hydrozoen der Gattung Eudendrium.
Synonyme:
Acanthopsole rubrovittata (Costa, 1866)
Aeolis rubrovittata Costa A., 1866
Hervia amari Vicente, 1962
Hervia berghii Vayssière, 1888
Der Artname "rubrovittata" bedeutet: rubro = „rot“ und vittata = „gestreift“ im Lateinischen und beziehen sich auf die fünf Reihen unterbrochener roter Linien, die Facelina rubrovittata üblicherweise aufweist.
Die Fadenschnecke bewohnt das Mittelmeer und die Atlantikküste. Im Mittelmeerraum kommt sie hauptsächlich im westlichen Becken vor, vereinzelt gibt es aber auch Berichte entlang der Adriaküste sowie der griechischen und türkischen Küste. Auf der Iberischen Halbinsel wurde sie an der Atlantik- und Mittelmeerküste Andalusiens, an der Ostküste Valencias, auf den Balearen und an vielen Orten Kataloniens gemeldet: Cadaqués, L’Escala, Begur, Tossa de Mar und Blanes.
Facelina rubrovittata kann eine Größe von 15 mm Länge erreichen. Der Körper ist schmal und durchscheinend, und der Rücken ist fein mit dunkelbraunen Flecken übersät. Charakteristisch sind die orangefarbenen Linien (manchmal unterbrochen), die entlang des Körpers verlaufen: eine Rückenlinie vom Kopf bis zum Schwanz, die zwischen den Rhinophoren verläuft, und eine weitere Linie entlang jeder Körperseite, die unterhalb des Ansatzes der Cerata am Körper verläuft. Es gibt auch ähnliche orangefarbene Linien zwischen den Cerata-Gruppen, zumindest bei diesen im vorderen Körperteil.
Die Mundtentakeln sind lang und dünn, an ihrer Basis durchsichtig und in ihrer distalen Hälfte etwas rosa. Die Rhinophoren sind glatt und weisen nahe der Spitze 4–5 kleine ringförmige Verbreiterungen auf. Die unter Hälfte der Rhinophoren ist glatt und dunkelbraun, während die obere Hälfte rosa ist. Auf jeder Körperseite befinden sich 5–6 Cerata-Gruppen, deutlich voneinander getrennt. Die erste Gruppe besteht aus drei Reihen von Cerata, die zweite und dritte Gruppe aus Doppelreihen und die übrigen Gruppen aus nur einer Reihe. Die Cerata sind transparent, dünn und nach innen gekrümmt, werden aber fast vollständig von der braunen Verdauungsdrüse eingenommen. Der Fuß ist schmal und transparent und trägt zwei dünne, weißlich gefärbte Propodialen am vorderen Fußteil.
Facelina rubrovittata ernährt sich als Nahrungsspezialist von Hydrozoen der Gattung Eudendrium.
Synonyme:
Acanthopsole rubrovittata (Costa, 1866)
Aeolis rubrovittata Costa A., 1866
Hervia amari Vicente, 1962
Hervia berghii Vayssière, 1888