Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Aqua Medic Cyo Control

Stichopathes luetkeni Lütkens Peitschenkoralle

Stichopathes luetkeni wird umgangssprachlich oft als Lütkens Peitschenkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, 2010, Bonaire, Niederländische Antillen


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5831 
AphiaID:
1287835 
Wissenschaftlich:
Stichopathes luetkeni 
Umgangssprachlich:
Lütkens Peitschenkoralle 
Englisch:
Black Wire Coral 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hexacorallia (Klasse) > Antipatharia (Ordnung) > Antipathidae (Familie) > Stichopathes (Gattung) > luetkeni (Art) 
Erstbestimmung:
Brook, 1889 
Vorkommen:
Bahamas, Belize, Bermuda, Florida, Golf von Guinea, Golf von Mexiko, Jamaika, Kanada Ost-Pazifik, Kapverdische Inseln, Karibik, Kolumbien, Trinidad und Tobago, USA 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
20 - 125 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Riff verbunden 
Größe:
30 cm - 420 cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Azooxanthellat, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Stichopathes abyssicola
  • Stichopathes aggregata
  • Stichopathes alcocki
  • Stichopathes bispinosa
  • Stichopathes bournei
  • Stichopathes ceylonensis
  • Stichopathes contorta
  • Stichopathes dissimilis
  • Stichopathes euoplos
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-10-15 20:02:11 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Stichopathes luetkeni sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Stichopathes luetkeni interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Stichopathes luetkeni bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Stichopathes luetkeni Brook, 1889

Stichopathes luetkeni ist eine Dörnchenkorallen und gehört zur Familie der Schwarzen Korallen, eine Hornkoralle, die extreme Längen erreichen können, riffexponierte und strömungsreiche Riffbereiche bis in eine Tiefe von über 100 Metern besiedelt. Stichopathes lutkeni benötigt eine starke Strömung, die der Koralle das Plankton zu führt, welches mit den Polypen, die mit spezialisierten Nesselzellen (Cnidozyten) ausgestattet sind, gefangen wird.

Im Gegensatz zu anderen Antipatharia können Arten der Gattung Stichopathes ihre Polypen vollständig kontrahieren. Sie tun dies mit dem Ziel, ihren Energieverbrauch zu senken. So öffnen sich Polypen nur nachts, wenn das Zooplankton reichlich vorhanden ist, und ziehen die Polypen tagsüber ein, wenn es weniger gibt.

Das Coenenchym, also der fleischige Teil, der die (dunkle) Skelettachse bedeckt, ist farblich variabel und reicht von orange bis rotbraun. Die kleinen weißen Polypen (1,4 mm) sind einreihig, der Wuchs ist spiralförmig bis max. 4m Länge. Regional soll es farbliche Variationen geben: Kolonien in der Karibik haben oft eine rötliche Färbung , während diejenigen aus den Flower Garden Banks (Gulf of Mexico.) häufiger orange bis cremefarben sind.

Der Gattungsname "Stichopathes" aus dem Griechischen (sticho) = Linie, Reihe (mit Bezug auf die Anordnung von Polypen in einer einzigen Reihe) und (pathes) = Leiden, Krankheit.

Der Artname "lutkeni" wurde zu Ehren von Christian Frederik Lütken (1827-1901), einem dänischen Zoologen, vergeben.

Diese Koralle wird sehr häufig von dem Ruderfußkrebs Calonastes imparipes Humes & Goenaga, 1978, parasitiert. Dieser Ruderfußkrebs ist klein (durchschnittlich 0,68 mm lang) und lebt zwischen dem Coenenchym und dem Keratinskelett . Er wurde nie auf der Oberfläche von Kolonien gefunden und bewegt sich frei unter dem Coenenchym. Trotz einer hohen Dichte (1,2 Ruderfußkrebse pro Zentimeter Kolonie) wurden selbst bei stark parasitierten Kolonien keine offensichtlichen Schäden beobachtet. 73 % der Kolonien von Stichopathes lutkeni können von diesem Copepoden parasitiert werden.

Synonyme:
Cirrhipathes lutkeni (Brook, 1889) · unaccepted > superseded combination
Cirripathes lutkeni Brook · unaccepted
Stichopathes (Cirrhipathes) lutkeni Brook, 1889 · unaccepted > superseded combination
Stichopathes lütkeni Brook, 1889 · unaccepted > misspelling - incorrect original spelling (name published with a diacritic...)

Weiterführende Links

  1. Reefguide.org (en). Abgerufen am 16.11.2022.
  2. SeaLifeBase (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. The occurrence of black corals in Jamaican reef environments, with special reference to Stichopathes lutkeni (Antipatharia: Antipathidae) (en). Abgerufen am 10.09.2022.
  4. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 15.10.24#1
ig-meeresaquaristik.de

Diese Peitsche halte ich jetzt 2,5 Jahre, muss aber sagen, daß dieses Tier nur schwer am Leben zu halten ist.

Cirrhipathes spiralis ist wesentlich haltbarer.

VG
Elisabeth
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.