Haltungsinformationen
(Forsskål, 1775)
Diese mit bis zu 70cm große Stachelmakrele kommt als Einzeltier oder in kleinen Gruppen in küstennahen Gewässern bis in Strandnähe, aber durchaus auch in Tiefen von bis zu 60 Metern Tiefe vor.
Die Makrele hat überwiegend Krustentiere und kleine Fische auf dem Speiseplan.
Der Fisch hat rückenseitig eine grün-blaue Färbung, die zur Bauchseite hin blasser wird. Auf beiden Seiten des Tieres sind 5-6 dunkle Seitenstreifen zu erkennen, und manchmal auch goldene Flecken.
Die Makrele ist ein hochbegehrter Speisefisch, der aber manchmal die Ciguatera-Fischverbindung auslösen kann.
Synonyme:
Carangoides ferdan (Forsskål, 1775) (misspelling)
Carangoides gilberti (Jordan & Seale, 1906) (Synonym)
Carangoides hemigymnostethus Bleeker, 1851
Carangoides laticaudis (Alleyne & Macleay, 1877)
Caranx ferdau (Forsskål, 1775)
Caranx gilberti Jordan & Seale, 1906
Caranx hemigymnostethus (Bleeker, 1851)
Caranx laticaudis Alleyne & Macleay, 1877
Ferdauia lindemanensis Whitley, 1951
Scomber ferdau Forsskål, 1775
Diese mit bis zu 70cm große Stachelmakrele kommt als Einzeltier oder in kleinen Gruppen in küstennahen Gewässern bis in Strandnähe, aber durchaus auch in Tiefen von bis zu 60 Metern Tiefe vor.
Die Makrele hat überwiegend Krustentiere und kleine Fische auf dem Speiseplan.
Der Fisch hat rückenseitig eine grün-blaue Färbung, die zur Bauchseite hin blasser wird. Auf beiden Seiten des Tieres sind 5-6 dunkle Seitenstreifen zu erkennen, und manchmal auch goldene Flecken.
Die Makrele ist ein hochbegehrter Speisefisch, der aber manchmal die Ciguatera-Fischverbindung auslösen kann.
Synonyme:
Carangoides ferdan (Forsskål, 1775) (misspelling)
Carangoides gilberti (Jordan & Seale, 1906) (Synonym)
Carangoides hemigymnostethus Bleeker, 1851
Carangoides laticaudis (Alleyne & Macleay, 1877)
Caranx ferdau (Forsskål, 1775)
Caranx gilberti Jordan & Seale, 1906
Caranx hemigymnostethus (Bleeker, 1851)
Caranx laticaudis Alleyne & Macleay, 1877
Ferdauia lindemanensis Whitley, 1951
Scomber ferdau Forsskål, 1775