Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Aeolidia papillosa Zottelige Maus, Breitwarzige Fadenschnecke, Graue Fadenschnecke

Aeolidia papillosa wird umgangssprachlich oft als Zottelige Maus, Breitwarzige Fadenschnecke, Graue Fadenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jeff Goddard, USA

Aeolidia papillosa 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jeff Goddard, USA Copyright Jeff Goddard, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5481 
AphiaID:
138709 
Wissenschaftlich:
Aeolidia papillosa 
Umgangssprachlich:
Zottelige Maus, Breitwarzige Fadenschnecke, Graue Fadenschnecke 
Englisch:
Shag-rug Nudibranch, Shaggy Mouse Nudibranch, Grey Sea Slug 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Aeolidiidae (Familie) > Aeolidia (Gattung) > papillosa (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1761 
Vorkommen:
Alaska, Argentinien, Chile, Europäische Gewässer, Falklandinseln, Golf von Maine, Grönland (Kalaallit Nunaat), Kanada Ost-Pazifik, Mexiko (Ostpazifik), Nord-Atlantik, Nordsee, Ostsee, Portugal, Spanien, USA, Weißes Meer, West-Atlantik 
Meerestiefe:
0 - 750 Meter 
Habitate:
Gezeitentümpel / Felsenpools, Gezeitenzone, Häfen, Hafenanlagen, Meerwasser, Poller, Stege, Seebrücken, Schlammige, nicht verfestigte Böden, Weiche Böden 
Größe:
bis zu 12cm 
Temperatur:
0,6°C - 17,5°C 
Futter:
Nesseltiere, Räuberische Lebensweise, See-Anemonen 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-05-04 13:28:22 

Haltungsinformationen

Aeolidia papillosa (Linnaeus, 1761)

Der Gattungsname "Aeolidia" leitet sich von Aeolidis ab, die in der griechischen Mythologie die Tochter des Windgottes Aeolus war.

Der Artname "papillosa" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "warzig / mit Warzen" und bezieht sich auf die zahlreichen Papillen (Cerata) auf dem Rücken.

Aeolidia papillosa frisst See-Anemonen. Hauptnahrung ist Cnidopus japonicus und Epiactis prolifera. Sie frisst aber auch Metridium senile.

Die Breitwarzige Fadenschnecke kann Zooxanthellen und Zoochlorellen aufnehmen, die dann weiter im Inneren der Schnecke für diese arbeiten. Zudem verhindert sie chemisch, von den See-Anemonen vernesselt zu werden. Die weißen Stränge, die an Felsen oder Algen geklebt werden, sind ihre Eipakete.

Die Fadenschnecke ist auf Steinen und schlammigen Böden anzutreffen. Es handelt sich um eine Art, die leicht am Ufer, auf Schwimmstegen und Pierpfosten zu finden ist. Sie wird oft dort beobachtet, wo es verschiedene Arten von Seeanemonen gibt, die die bevorzugte Beute sind. Am häufigsten findet man sie unter den Seenelken Metridium senile, die die bevorzugte Beute zu sein scheinen. Sie können auch auf weichen Böden kriechen.

Aeolidia papillosa kann mit der sehr ähnlichen Aeolidia filomenae verwechselt werden, die eine weiße V- oder Y-förmige Pigmentzeichnung auf dem Kopf hat. Diese Zeichnung fehlt bei Aeolidia papillosa.

Synonyme:
Aeolidia papillosa var. pacifica Bergh, 1879
Aeolis lesliana MacGillivray, 1843 (synonym)
Aeolis murrayana MacGillivray, 1843 (synonym)
Doris bodoensis Gunnerus, 1770 (synonym)
Doris vermigera Turton, 1807 (synonym)
Eolis farinacea Stimpson, 1853 (synonym)
Eolis obtusalis Alder & Hancock, 1842 (synonym)
Eolis papillosa (Linnaeus, 1761)
Eolis plumata Dalyell, 1853 (synonym)
Eolis rosea Alder & Hancock, 1842 (synonym)
Limax papillosus Linnaeus, 1761 (original combination)

Unterart (1):
Variety Aeolidia papillosa var. pacifica Bergh, 1879 accepted as Aeolidia papillosa (Linnaeus, 1761)

Weiterführende Links

  1. artsdatabanken (no). Abgerufen am 23.11.2023.
  2. Flickr Video (en). Abgerufen am 07.03.2024.
  3. MarLIN – The Marine Life Information Network (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Unterwasser-Welt-Ostsee (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  6. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Laich

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Holland
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Holland
1
1

Allgemein

Aeolidia papillosa (c) by Alexander Semenov
2
Aeolidia papillosa, 2017
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Holland
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!